Intervall Zahnriemenwechsel

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

leider finde ich nirgends etwas über den Intervall zum Wechsel des Zahnriemens, vllt. kann mir hier jemand weiterhelfen.

Fahrzeug ist ein Golf GTD aus 2015 mit CUNA Motor

Gibt es noch wie früher KM und Altersintervall?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. Juli 2017 um 13:42:10 Uhr:


Das ist auch OK, dass die freien Werkstätten keinen Zugang haben. Warum auch?
Das System wird von der jeweiligen Marke errichtet, betreut und finanziert.
Warum sollen die Kundendaten in fremde Hände gehen?

Da vertrete ich aber eine völlig gegenteilige Meinung!
Die über mich, oder mein Fahrzeug gespeicherten Daten gehören mir, und nicht dem VW Konzern.
Ich habe sowohl das Fahrzeug wie auch die Servicearbeiten beauftragt und bezahlt.
Wenn VW das Serviceheft durch eine digitale Version ersetzt, so muss ich, oder die von mir beauftrage Werkstatt, jederzeit in der Lage sein diese digitale Variante zu nutzen.
So muss es auch möglich sein den Arbeitsumfang der Wartungsarbeiten einzusehen, oder eben auch diesen zu dokumentieren oder auszudrucken.
Alles Andere wäre eine Monopolstellung und Wettbewerbsverzerrung.

Gruß Ceri

72 weitere Antworten
72 Antworten

@Florian333:

Zitat:

Ja, das ist so. Obwohl der Kraftstoffdruck bei CR viel größer ist als bei früheren Verteiler-Einspritzpumpen und auch noch größer ist als bei PD, ist die Belastung des Zahnriemens durch die CR-Hochdruckpumpe geringer und auch gleichmäßiger. Es müssen ja nicht Druckspitzen für jeden einzelnen Einspritzvorgang aufgebaut werden, sondern ein gleichmäßiger Druck im Rail.

bei den aktuellen VW-Benzinern EA211, wo der Steuerzahnriemen m.E. auch erst ab 210000km überprüft werden soll...., wird die Commonrail-Kraftstoffpumpe über Nocken an einer Nockenwelle betrieben.
Das war beim Vorgängermodell dieser Baureihe (EA111) auch bereits der Fall, nur konnte die dort noch benutzte Steuerkette diese ungleichmässige zusätzliche Beanspruchung (neben der Ventilbetätigung) offenbar nicht so gut ab. (Übermässige Schwingungen der Kette beim Start, wenn der hydraulische Spanner noch nicht in Aktion getreten ist)

Bei den Motoren (EA111) dürfte es kaum einen geben, der 210000km mit der selben und unbeschädigten Kette durchgestanden hat...

Der Zahnriemen hat diesbezüglich bis jetzt noch keine Schwierigkeiten gemacht und bei dem ist es auch so, dass dessen Zahnräder nicht exakt rund sind, um die ungleichförmige Belastung etwas zu kompensieren.

Zitat:

...und bei dem ist es auch so, dass dessen Zahnräder nicht exakt rund sind, um die ungleichförmige Belastung etwas zu kompensieren.

Das ist ein uralter Trick den man schon beim Fahrrad ( Kurbelkettenblatt) gemacht hat um die Tretkraft zu harmonisieren.
Ein Zahnriemen ist auch elastischer im Schwingverhalten.

So viel mir bekannt ist wurde der Kettentrieb eingeführt um damals beim neuen EA111 die Baulänge zu begrenzen.
Die alte Plattform wäre sonst von der Breite her zu knapp gewesen und der Motor hätte nicht reingepaßt.
Also ein Kind der Not das viel Ärger gemacht hat.

Zitat:

So viel mir bekannt ist wurde der Kettentrieb eingeführt um damals beim neuen EA111 die Baulänge zu begrenzen.

ja und die tatsache, dass man beim nachfolger (EA211) wieder auf diesen Baulängenvorteil verzichtet hat, zeigt, dass die Kettenlösung bei diesen Motoren zu viele probleme aufgeworfen hat.

Hallo zusammen, laut Wartungsheft sind ja 210.000km angegeben.
Würdet ihr den Riemen auch zu sicherheit früher wechseln? Ich hatte so gedacht bei 180000km gibt da einzelne erfahrungen ? Lg

Ähnliche Themen

Im Zweifel lieber eher, ja. Ist besser als zu spät. Aber bis 190 oder 200tkm würde ich fahren…..

Danke für deine Antwort.
Ich denke ich werde den Riemensatz so bei 190.000km wechseln lassen.

Kilometerabhänig ist immer so eine Sache, je nachdem wieviel man fährt. Ich würde ihn spätestens nach 7 jahren wechseln.

meiner ist Bj. 2013 und hat jetzt ca. 135 Tkm runter.

Zahnriemen wechseln auch schon empfehlenswert ?

1,6 TDI

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 9. Februar 2022 um 13:47:19 Uhr:


meiner ist Bj. 2013 und hat jetzt ca. 135 Tkm runter.

Zahnriemen wechseln auch schon empfehlenswert ?

1,6 TDI

Es gibt keine Zeit Angabe. Aber für mich wäre nach 10 Jahren Schluss. Die Riemen sind schon sehr stabil, aber darauf wetten würde ich auch nicht

Ja, 10 Jahre ist ein guter Ansatz. Es gibt zwar keine zeitliche. Vorgabe seitens VW, aber es gab mal einen Bericht von Conti, dass auch z.B. Gummi mit der Zeit altert. Von daher….

Hatte beim Golf 5 nach 10 Jahren gewechselt. Waren aber erst 100tkm glaube ich.
War wie neu.
Aber Spannrollen und WaPu machen ja eh eher Probleme.
Beim B8 Passat gibt es oft Probleme mit den Spannrollen an 50-100tkm.
Denke 200tkm und 10 Jahre sind ok. Aber pauschal kann man das einfach nicht sagen.

Ich glaube beim EA288 2.0TDI ist es ohne Zeitbegrenzung 210t km. Aber 10 Jahre ist nen guter Ansatz !

Muss man den Riemen von der Ölpumpe eigendlich auch wechseln lassen? 2.0 Tdi Cuna

Deine Antwort
Ähnliche Themen