Intervall Zahnriemen Wechsel
Unser Passat Alltrack HSN 0603 TSN BQU 176 kw Bj 2018
hat jetzt 115.000 km gelaufen .
Möchte gerne wissen wissen wann bei diesem Modell der Zahnriemen gewechselt werden muss .
Es ist nicht immer ganz deutlich welche Vorgaben richtig sind .
Mal steht im Internet 125 .000 oder auch 210.000 km .
71 Antworten
Bei viel Kurzstrecke wird die Wasserpumpe auch viel schalten müssen und da die originalen oft schon vor 200tkm kaputt gegangen sind (siehe Beiträge im Forum), würde ich keine mehr einbauen, da es mir zu anfällig ist. Das bisschen was es länger dauert, wäre mir egal. das Thermostat funktioniert auch unabhängig davon. Der kleine Kreislauf dauert jetzt auch nicht so lange bis er warm wird. Da hat ein nicht funktionierendes Thermostat größere Auswirkung auf Temperatur und Umwelt. Es geht, wenn überhaupt, vielleicht um eine Minute. Wenn man einen wassergekühlten Turbo hat, geht die Temperatur zb sehr schnell hoch im Vergleich zu einem ölgekühlten. Das bringt mehr als so eine geschaltete Wasserpumpe.
bei meinem größeren Upgrade Turbo (wassergekühlt) am EA288 TDI war das Kühlmittel statt in 7 min (ölgekühlt) innerhalb von 3-4 min auf 70° bei normalem fahren (nicht schleichen, nicht sportlich) trotz draußen 0°. Beim 190er und 240er (Turbo wassergekühlt ab Werk) geht es wahrscheinlich nicht ganz so schnell in 3 min durch kleinere Leitungen aber sicher schon besser als ohne. Habe das bei mir nicht gemessen gehabt als ich den 190PS Turbo mal drin hatte für 2 Jahre. Daher bin ich der Meinung das die Wasserpumpe nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. ja, es bringt was aber wie viel zu welchem Preis? wenn man das Auto bei Km Stand 120k verkauft, ist es ja egal. das ist eine gute Idee, die aber offensichtlich nicht gut funktioniert auf Dauer. So sehe ich das mit meinen Erfahrungen an meinen verschiedenen Passats der letzten Jahre, die alle über 300tkm haben.
@KeinAutoNarr die Pumpen halten zu 99% 2 Jahre. Viele auch 200.000km. Aber schau dir mal das Video an:
https://youtu.be/47gIddcbBhg?si=dBt5wTA4dA9wAVzE
Da sieht man, wie diese Pumpe funktioniert. Da ist ein magnetventil vor der Pumpe, dann ein Dichtring, der über Druck angesteuert wird. Da sind locker 3 weitere Teile, die defekt gehen können.
@BLiZZ87 gut geschrieben.
Ok, Bart, aber widersprichst dich selber, 99% halten 2 Jahre, viele auch 200tkm.
Hier muss die ja nur 120tkm halten, wegen Zahnriemen.
Aber ok, ich schaue mal nach nem Set ohne geschaltete Pumpe. Muss ja quasi baugleich sein, nur der Stecker fehlt?
Erzeugt das keine Fehlermeldung?
Joa, Video j a nett, aber wieder so amazn werbe Mist :s
Heißt ja nicht dass die dadurch viel schneller kaputt geht mit dieser Funktion, dort wird es ja nur erklärt.
Wundere mich, warum man keine elektrisch gesteuertete macht, in der Heizung läufts ja auch zehntausende Stunde. Aber gut, die werden es wohl wissen, höhere Temp oder was auch immer.
Naja, zwischen 2 Jahren und 200.000km liegen ja noch zahlreiche Werte. Nur weil einige hier Probleme posten, heißt es ja nicht, dass alles schrottreife sind. Aber wenn ich bei 100.000km die wapu Wechsel, einen zahnriemen Intervall von 210.000km habe, würde ich gerne, dass die Wasserpumpe genauso lange hält wie der zahnriemen Intervall.
Der ist beim 150PS Diesel ja anders als bei den höherer motorisierten Passats.
Ich finde das Video erklärt die wapu super. Und lass doch die wapu über den Riemen antrieben. Bei einer elektronischen haste wieder Eisenmangel Elektromotor der kaputt gehen kann.
Ich frage Mittwoch meinen Mechaniker ob der die nicht schaltbare dran macht und den Stecker von der alten dranläasst. Soll die doch so viele Impulse geben wie sie möchte 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 13. Oktober 2023 um 18:08:13 Uhr:
nimm eine ohne Verstellung und mach den Magnetschalter von der alten dran. Dann gibt's kein Fehler
Servus zusammen
Wir haben in der Firma 3 Tiguans mit 240 PS.
Die Laufleistungen variieren zwischen 102000 und 160000 Kilometer.
Alle Fahrzeuge stammen vom 1. FC Basel und sind von der Erstzulassung bis hin zur Ausstattung gleich.
Mein VW Mechaniker hat mir vor dem Kauf mitgeteilt, dass die Zahnriemen bei dem Fahrzeug gar nicht ersetzt werden müssen. Kurz danach gabs wohl eine Änderung und diese mussten dann alle 120000 Kilometer ersetzt werden, da wir nun zwei Fahrzeuge drüber waren, habe ich gleich alle machen lassen.
Die Wasserpumpe ist VW Typisch bereits bei allen Fahrzeugen undicht gewesen, diese wurde durch eine Graf PA13608 ersetzt. Die elektrische Verstellung war bei meinem bereits im Sommer blockiert (130tkm) und wurde vorgängig schon ersetzt. Die anderen wurden beim Zahnriementausch (102tkm und 133tkm) ersetzt und beide waren kurz vorm blockieren.
Zurück zum Zahnriemen: Der Zahnriemen war bei mir rissig und sehr beweglich, was beim Neuteil nicht der Fall war. Höchste Zeit für den Austausch. Bilder kann ich gerne nachreichen. Plant den Wechsel rechtzeitig ein!
Auch die anderen waren leicht rissig, aber nicht so stark wie bei mir.
Ersetzt wurde der Zahnriemen durch ein Original Teil. Knappe 190 Euro inkl. MwSt. ohne Wasserpumpe, diese habe ich ohne Verstellung gekauft. Auf Wunsch kann ich den Link hier teilen.
Da nun der Zahnriemen ersetzt wurde, werde ich nächste Woche eine Optimierung auf ca. 300 PS draufspielen.
Bis auf das DQ500 (Kupplungsdrucksensor, 180 Euro) habe ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug gehabt. Die andere zwei laufen ohne Mucks.
Moin alle
Ich habe einen passat , Baujahr 3.2018 , gelaufen hat er z. Zt. 70000 km. Motorkennbuchstabe: DCXA
Da es wohl keine Empfehlung gibt, abgesehen von der Laufleistung, werde ich einfach demnächst den Zahnriemen
wechseln.
Wo ich überhaupt keine Info`s gefunden habe über den 2. ten Zahnriemen. Gibt es da keine Intervalle so nach der Devise: Wenn die Öldruckleuchte aufleuchtet dann hat die Ölpumpe den Betrieb eingestellt. Oder habe ich in den Reparaturanleitungen was übersehen ?
Gruss aus OWL
Zitat:
@Mike1396 schrieb am 22. Dezember 2024 um 15:00:01 Uhr:
Moin alle
Ich habe einen passat , Baujahr 3.2018 , gelaufen hat er z. Zt. 70000 km. Motorkennbuchstabe: DCXA
Da es wohl keine Empfehlung gibt, abgesehen von der Laufleistung, werde ich einfach demnächst den Zahnriemen
wechseln.
Wo ich überhaupt keine Info`s gefunden habe über den 2. ten Zahnriemen. Gibt es da keine Intervalle so nach der Devise: Wenn die Öldruckleuchte aufleuchtet dann hat die Ölpumpe den Betrieb eingestellt. Oder habe ich in den Reparaturanleitungen was übersehen ?
Gruss aus OWL
Lass mich raten, YouTube? Es gibt bei dem kleinen Zahnriemen kein Intervall. Ich hatte auch schon mal gefragt, es hat wohl noch niemand Probleme damit gehabt. Mein dfca hatte dieses Jahr den Zahnriemen wechseln müssen,weil WP Geräusche gemacht hat, das unter 100.000km aber bj 2016.
der Zahnriemenwechsel liegt bei 210.000km, nur der BiTDI hat den schon bei 120tkm, den Zahnriemen im Ölbad ( in der Ölwanne) hat kein Wechselintervall
I.d.R geht die WaPu schon eher flöten, ich würde das nach Geräuschen machen, bei mir war eine Umlenkrolle am Schleifen, 2 Monate später Kühlwasserverlust, bei cam 170tkm also die 3. WaPu rein...
Zitat:
@Andreheinrich schrieb am 22. Dez. 2024 um 16:15:40 Uhr:
Mein dfca hatte dieses Jahr den Zahnriemen wechseln müssen,weil WP Geräusche gemacht hat, das unter 100.000km aber bj 2016.
Auch mein 2016er DFCA hat bei rund 80.000km eine neue Wasserpumpe bekommen.
Damals aber auf Garantie.
Hat bis zum Zahnriemwechsel bei 205.000km gehalten.
Dabei habe ich aber eine "nicht verstellbare" WaPu verbaut.
Ich traue dieser Mechanik eben immer noch nicht.
hallo
ich werde jetzt Anfang des Jahres den Zahnriemen wechseln. Allerdings sind bisher keine Probleme aufgetreten. Auch die WP macht noch keine Probleme. Ich will es einfach nur rechtzeitig machen. Das Material werde ich von AutoDoc bestellen, die Dehnschrauben dann vom "freundlichen". Die werden wohl kein vermögen kosten.
Was mich noch interessieren würde, hatte diese Tage mit einem Bekannten telefoniert. Der wiederum ist befreundet mit einem Motoreninstandsetzer. Der hat ihm erzählt das eine Firma eine Uprade für die Ölpumpe herausgebracht hat. Der Antrieb soll eine Stahlkette sein und dazu natürlich 2 passende Ritzel. Wer Das herstellt wusste mein Bekannter nicht. Er wollte bei seinen Freund rückfragen. Wenn hier jemand dazu was weis dann bitte Info.
Gruss aus OWL und frohe Weihnacht.
Kann man machen, kenne aber keine Fall, wo der Riemen schonmal gerissen ist. Zumal du diesen Riemen ja auch erneuern kannst und er wieder seine 200.000 schafft.
Bei unserem Allspace war die Wassepumpe undicht, ab und an hatte auch mal der Zahnriemen/ Spannrolle fiebende Geräusche von sich gegeben.
Wurde jetzt alles erneuert inkl. Dichtung der Kurbelwelle und dem kleinen Riemen für die Ölpumpe.
ca. 115000km, tolle VW Qualität
Zitat:
@Mike1396 schrieb am 23. Dezember 2024 um 22:23:10 Uhr:
Was mich noch interessieren würde, hatte diese Tage mit einem Bekannten telefoniert. Der wiederum ist befreundet mit einem Motoreninstandsetzer. Der hat ihm erzählt das eine Firma eine Uprade für die Ölpumpe herausgebracht hat. Der Antrieb soll eine Stahlkette sein und dazu natürlich 2 passende Ritzel. Wer Das herstellt wusste mein Bekannter nicht. Er wollte bei seinen Freund rückfragen. Wenn hier jemand dazu was weis dann bitte Info.
Gruss aus OWL und frohe Weihnacht.
Meinst du diesen?
https://www.youtube.com/watch?v=VcqyuP3_cvY
Dieses Video kenn ich auch.
Aber auch ich habe keine Notwendigkeit gesehen, diesbezüglich aktiv zu werden.
Zumal mir laut Video beim "Do-it-yourself" da einige Einzelschritte Bauchschmerzen bereiten würden.
Aber jeder eben so, wie er mag.