Intervall Zahnriemen Wechsel

VW Passat B8 Alltrack

Unser Passat Alltrack HSN 0603 TSN BQU 176 kw Bj 2018
hat jetzt 115.000 km gelaufen .
Möchte gerne wissen wissen wann bei diesem Modell der Zahnriemen gewechselt werden muss .
Es ist nicht immer ganz deutlich welche Vorgaben richtig sind .
Mal steht im Internet 125 .000 oder auch 210.000 km .

71 Antworten

Weiter oben ging es um verschiedene TDI und deren Intervalle. Da gibt's auch die "oder 10 Jahre". Zum Beispiel beim 189er TDI. Beim BiTDI sind 120tkm korrekt, wobei es mich wundert, dass ausgerechnet der am stärksten belastete ZR keine Zeitbegrenzung hat.

Ich fahre selber noch einen Golf 6 TDI mit dem EA 189. Da ist der Wechsel vom Zahnriemen nach 210 Tkm vorgeschrieben, steht auch so im Serviceheft. Aber auch da steht nichts von 10 Jahren drin, also woher kommt diese Behauptung?

Ich kenne die Anweisung nur vom Schweizer Importeur. Das hat mal jemand gepostet zu „meinen“ B7-Zeiten.

Damit sichert sich der Importeur anscheinend vor Kunde ab. Er ist nämlich direkter Vertragspartner für den Kunden und nicht die VW AG soweit ich weiß.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. Oktober 2022 um 19:49:36 Uhr:


Ich fahre selber noch einen Golf 6 TDI mit dem EA 189. Da ist der Wechsel vom Zahnriemen nach 210 Tkm vorgeschrieben, steht auch so im Serviceheft. Aber auch da steht nichts von 10 Jahren drin, also woher kommt diese Behauptung?

Steht zum Beispiel beim Seat Exeo beim CAHA TDI im Inspektionsheft.

Ähnliche Themen

Bei einem Audi A4 B8 eines Bekannten mit dem CAHA 2,0 TDI 170 PS Motor ist der Zahnriemenwechsel alle 180 Tkm vorgeschrieben, ab Modelljahr 10 sind es 210 Tkm.

Auch hier gibt es keine Zeitvorgabe.

Interessant das es innerhalb eines Konzerns solche Unterschiede bei identischen Motoren gibt bzw. geben soll.

Hallo.
Bei mir sind nun so 120tkm auf dem Tacho, und schaue gerade nach Werkstätten.
Wenns ne freie machen sollten (evtl. mit DSG Öl Wechsel und sogar Spülung+Filter des DQ500), gibts da Preferenzen, Conti oder INA ZahnriemenSet?
https://aftermarket.schaeffler.de/.../p-TA-3096-5300759300
https://...ntinental-engineparts.com/.../?lg=de

Oder lieber bei VW machen, wegen nem hunni sollts nicht hapern, wenn ordentlich gemacht. Im VW Angebot sind zumindest einiges mehr an Schrauben aufgeführt, als dass was ich im INA oder Conti Set sehe.

Die genannten sind gut. gibt's nichts zu beanstanden. einzig die Wasserpumpe könntest du überlegen eine nicht geschaltete zu verbauen damit das Ding nicht irgendwann klemmt wobei die 120tkm Intervalle halten müssten. Bei 210 eher fraglich.

Ok, dann warte ich mal Angebote ab. Das eine VW Haus will alleine für Zahnriemen Rolle Pumpe schon kanpp über 400€ netto nur Material, plus Kleinteile. Bei einer Bosch Werkstatt kostets Wechselset nur knapp über 200€, aber mit paar Schrauben weniger als VW wechseln will... naja, mal sehen.

Bei den Sets sind elektrische Pumpe immer dabei, d.h für mich eine geschaltete?

Kleiner family VW Betrieb, um die 1k€.
So ne größere vw Kette, weit weit über 1k€ und wechseln noch den Keilriemen mit, der aber nicht im Angebot gelistet ist oder im Rep. Satz verschwindet.
Gibts da überhaupt nen Keilriemen, macht das Sinn den mit zu wechseln, oder kommt man da auch so dran?

Weiß jemand was an der VW WaPu besonders ist, kostet ja quasi das doppelte wie ne Pumpe im im Austauchkit von oben, die auch geschaltet sind.

Bei VW sind ordentlich Aufschläge drauf bei den Teilen. Das ist ja normal.

Ich lass Mittwoch den zahnriemen und wapu wechseln. Mache das mit nem bekannten zusammen, der hat schon bei paar Passats gewechselt.

Ich bin mir noch nicht schlüssig ob schaltbare oder nicht schaltbare Pumpe. Meine hat 100.000km drauf und würden den 7/8-10 Jahre fahren wollen. Sprich keinen weiteren zahnriemen wechseln.

Meiner macht quietschende Geräusche. Vw Händler will 1.500€ für Material und Arbeit. Kulanz wird’s nichts geben, 5 Jahre alt. Trotz Scheckheft bei VW Original. Die spannrollen sind vom Werk schlecht, hatte auf Garantie gehofft. So kostet der Satz mit schaltbarer Pumpe bei Prime von Gates 120€. Mit Einbau komme ich unter 400€. Bei VW Kulanz (was man so liest) wird dann halt nur Riemen und Rolle gewechselt. Wapu auf eigene Kosten. Die kostet bei VW schon 300€. Daher wird mich ein VW Vertrags Händler nie wieder sehen. Service mache ich jährlich selbst. Öl 5litrr kosten 35-40€ im Angebot. Filter auch nicht die welt.

Und so schraube ich mit, lerne was und weiß 100% was wir gemacht haben. Zeitlich total flexibel.

nimm eine ohne Verstellung und mach den Magnetschalter von der alten dran. Dann gibt's kein Fehler und die Verstellung macht keine Probleme.

so sieht der worst case aus mit Rost.

20231005_005606.jpg

Spannrollen vom Werk schlecht... merke davon nichts
Was denn prime. Ok Gates einer von den 2 Herstellern, angeblich, wenns immer noch so ist. Sollte wohl ok, wobei der Riemen selbst ja nichts kostet. Frage ist eher, was der Rest im Set taugt, wenn du so über die Orignalteile motzt.
Laut Fotos sieht das schon was schäbiger aus, nicht mal Aufdruck erkennenbar.
VW orignal (Conti?) wohl Made in Italy. WP sieht man auch so Barcode....
Ist ja schon mal so 20% billiger das Gates Set.
Wobei die WP ja eher weniger halten muss beim BiTu im vlg. zu den "normalen"

Und was mitm Keilriemen, gibts den, aufwendig zu wechseln und wann?

Die Wasserpumpe ist original VW vom Werk. 126tkm. Da hier sehr viele von Ausfällen berichten, bin ich eher dafür das Problem zu umgehen und die Verstellung weg zu lassen. Mehr wollte ich nicht "sagen".

Meinte es ja auf den oberen fred, mit seine Klagen gegen die Werkstatt. Wobei der Preis schon hoch.

Bisher, nun 120tkm BJ2015, keine Probleme wegen Wasser. Einmal vor paar Monaten gemotzt, Kühlwasser zu wenig. Bissel destielliertes nachgefüllt, so weit Ruhe.

Was ist denn der Unterschied, nicht geschaltete? Der Motor braucht etwas länger bis er warm ist? Da ich eher nicht so viel am Stück fahre, hm, wäre das nun nachteilig oder vorteilig, je nachdem wie man es sieht. Aber so 70 Grad ists Öl ja eigentlich fein ohne Vollgas Leistung.

Aber bei den kleineren Diesel sollte die ja über 200tkm halten, oder? Deswegen meinte ich hier, eher gemütliche Beanspruchung.

-> Aber gerade diese Thematik spricht doch eher dafür, lieber bissel mehr zahlen und es bei VW machen lassen? Die nehmen doch sicherlich geschaltete..
Weil wenn die WaPu dann innerhalb von 2 Jahre defekt geht, "müssen" die es kostenlos ersetzen? Bei nem Set in ner freien Werkstatt (Evtl. noch selber mitgebracht) wohl viel aufwendiger, vor allem da hier die Zeit teurer ist als Material.

Deine Antwort
Ähnliche Themen