Intervall Zahnriemen Wechsel
Unser Passat Alltrack HSN 0603 TSN BQU 176 kw Bj 2018
hat jetzt 115.000 km gelaufen .
Möchte gerne wissen wissen wann bei diesem Modell der Zahnriemen gewechselt werden muss .
Es ist nicht immer ganz deutlich welche Vorgaben richtig sind .
Mal steht im Internet 125 .000 oder auch 210.000 km .
71 Antworten
@FiveBucks
Das Video kannte ich bisher nicht. Das wird wohl das sein was mein Bekannter ansprach.
Ich werde gleich nach Weihnachten mit der Firma kontakt aufnehmen. Vieleicht haben die was an
meinen Motor passt.
Vielen Dank für den Hinweis.
Gruss aus OWL
Zitat:
@Mike1396 schrieb am 24. Dezember 2024 um 17:56:46 Uhr:
@FiveBucks
... Vielleicht haben die was an meinen Motor passt ...
Mit Sicherheit. 😉
https://mikmotoren.de/products/upgrade-zahnriemen-tdi
https://mikmotoren.de/products/upgrade-kettensatz-20tdi
"Da uns seit Jahren eine Flut von 2.0TDI Motorschäden erreicht, "
spannend, dass die Flut noch nicht im größten Auto Forum Europas angekommen ist.
Bei der Firma am besten 3 Fach absichern. so zahlen, dass man im Notfall das Geld zurück bekommt.
Die Bewertungen überall sind teilweise sehr schlecht. Kommt sicher immer auf den Einzelfall an.
In der Werkstatt, wo ich immer bin, ist eine neue Ölpumpe von 3 dort bestellten defekt gewesen. Die wurde getauscht. Hat etwas gedauert. Eine andere hat nicht gepasst und musste vor Ort nochmal umgebaut werden.
Ich wäre dort vorsichtig.
Ich halte von einem Upgrade für EA288 generell nichts. Die Motoren fahren doch zu Millionen ohne das. Auch mit starkem Tuning. Besser original nehmen bzw. den Riemen tauschen und fertig.
Ich habe häufiger geschmolzene Kolben (in Zahlen: 1) und Loch im EA288 Block (2) gesehen als gerissene Riemen (0).
Ich muss sagen, wenn mir mein Schrauber des Vertrauens sowas um die Ohren hauen würde, wäre ich auch nachdenklich und würde mich diesem Thema näher annehmen.
Seit ich mit ihm bei einer guten Tasse Bier mal über den DPF gesprochen habe, gab's einen Dongle, die passende App dazu und das ständige beobachten bei den ersten längeren Testfahrten.
Insofern kann ich den TE gut verstehen, obwohl es nicht gerade meine Meinung ist.
Aber man muss eben auch anderslautende Meinungen respektieren und akzeptieren können (diese Spezies gehört leider zu einer aussterbenden Rasse).
Getreu dem Motto: "wer bezahl, der bestimmt" und "wer bestimmt, der muss auch bezahlen" gebe ich bestenfalls meine eigene Meinung zu einem Thema ab. Die Entscheidung trifft da auf jeden Fall der "Geldbeutelbesitzer". 😉
Ähnliche Themen
Der TE fragte eigentlich nur nach dem Zahnriemen (nicht bezogen auf die Ölpumpe), nimmt seit 2 Jahren an keiner MT Diskussion mehr teil und ist wahrscheinlich bald einer der nummerierten Druckluftschrauber. Insofern ist das Thema für ihn durch. 😉
aber klar, der der bezahlt kann sich fast alles wünschen. Dennoch macht es Sinn drüber nachzudenken wo man sein Geld rein steckt. Ich bin jedenfalls kein Fan von: viel Geld rein stecken und wenig Leistung bekommen. Auf die Ölpumpe bezogen. Ich hatte ja schon an die 300PS beim DFCA und 258km/h auf dem GPS bzw 270 Tacho. Beim Öl hatte ich nie Probleme. Der Motor und Zylinderkopf waren da original.
Einzig auf der Rennstrecke (in dem Fall mit einem DGCA) geht die Öltemperatur schnell hoch ohne extra Kühlung. Aber auch 146° haben bisher nicht zu irgendeinem Ausfall am Motor gesorgt. Weder mit 5W30 noch 10W40. Deshalb bin ich der Meinung wenn die originale Ölpumpe i.O. ist, dann funktioniert das System.
Ja, "TE" war von mir wohl falsch aufgeführt.
Es ging jetzt ja eigentlich um die zusätzliche Frage nach der Ölpumpe inklusive deren Antrieb.
Da teile ich aber auch Deine technische Einschätzung.
Ich habe leider einen zerstörten Zahnriemen in meinem B8, 1,6 TDI, BJ 2018, 165000 km. 88 kW
Umfang des Schadens ist unklar, wird gerade auseinandergenommen.
Mein Mechaniker (der bei dem ich jetzt bin) sagte mir, der Zahnriemen hat ein Wechselintervall von 5J oder 210000km. Als ich online gesucht hatte letztes Jahr bei 150000km stieß ich nur auf die 210000km (ohne Jahre).
Verwechselt mein Mechaniker da etwas?
Mit dem Thema habe ich mich letztes Jahr auseinandergesetzt und mir gedacht nächstes Jahr mach ich den Zahnriemen neu. Weil, die 210000 wollte ich auch nicht ausreizen. Ich dachte ich an 170000-180000km für den Wechsel.
Oder anders gefragt. Wann würde eine VW Vertragswerkstatt den Zahnriemen wechseln?
Also km stimmen aber Jahre hab ich so noch nie gehört
Habe aber selber bischen Bauchschmerzen wegen der Jahre meiner ist jetzt 10 Jahre alt aber ich bin noch weit von den 210tkm entfernt
Eigentlich macht die Wasserpumpe die Grätsche vor den 210.000km und 10 Jahren 😉
Dass der Riemen reißt ist nach 5 Jahren doch recht ungewöhnlich. Hört man selten. Andere Hersteller sind deutlich früher dran. Wenn man bei den anderen Herstellern liest, sind es sonst immer 100.000km und maximal 5 Jahre.
Zumal kommt man beim VW TDI da recht gut dran.
Bei meinem bj 2018 war bei 100.000km (Oktober 2023) vermutlich die spannrolle die im kalten Zustand nervig gequietscht hat. Somit ist der Wechsel jetzt „vorgezogen“. Vor dem nächsten Wechsel wird der Passat in 3-4 Jahren verkauft.
Gequietsche im kalten(!) Zustand für weniger als 1 min hatte ich auch. Ist es technisch möglich, dass die Lager der Spannrolle so schlecht werden, dass die Spannrolle den Zahnriemen beschädigt durch größeres Moment?
Ansonsten, was könnte noch vorzeitigen Verschleiß des Zahnriemens begünstigen?
Chiptuning vorhanden?
2019 bei rund 80.000km wurde bei meinem 2015er Baujahr auf Garantie die Wasserpumpe, jedoch nicht der Zahnriemen getauscht.
2024 dann bei rund 205.000km habe ich selbst den Zahnriemen nebst Wasserpumpe gewechselt.
Bis dahin hat da nix gequietscht.
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 6. Januar 2025 um 20:08:33 Uhr:
Chiptuning vorhanden?
Kein Chiptuning. Aber verstehe. Chiptuning könnte die Lebensdauer des Zahnriemens reduzieren.
Hallo zusammen ich hänge mich hier einfach mal hinten ran.
Habe ein Passat B8 Variant als Diesel mit der 190PS starken Motor.
Nun sind 205 TKM runter und der Zahnriemen mit Wasserpumpe steht an.
Da das Fahrzeug schon aus der Garantie ist etc. lasse ich alles in einer Freien Werkstatt machen.
Nun wurde mir dort gesagt, dass VW zwar nur Zahnriemen und Wasserpumpe vorschreibt, hier aber zwingend auch der Riemen der Ölpumpe ersetzt werden sollte.
Nun die Frage in die Runde wie sieht Ihr das und wie habt Ihr das gehandhabt?
LG
Ich selbst habe das beim Zahnriemenwechsel nicht gemacht, sehe da auch keine Notwendigkeit für.
Dafür sind mir die Postings zum Defekt in dieser Region zuwenig im Netz vertreten.
Auch der Austausch des Riemens gegen einen Kettenantrieb halte ich nicht für notwendig.
Die Meinungen zum Tausch des Ölpumpenantriebs gehen da aber auseinander.
Aber getreu dem Motto: "Wer bezahlt, der bestimmt" darf das gerne jeder selbst für sich entscheiden.