Intervall Zahnriemen Wechsel
Unser Passat Alltrack HSN 0603 TSN BQU 176 kw Bj 2018
hat jetzt 115.000 km gelaufen .
Möchte gerne wissen wissen wann bei diesem Modell der Zahnriemen gewechselt werden muss .
Es ist nicht immer ganz deutlich welche Vorgaben richtig sind .
Mal steht im Internet 125 .000 oder auch 210.000 km .
71 Antworten
Kann dir jetzt nicht sagen, ob man dort einfach so im Nachhinein ran kommt.
Bei uns Wapu/ Zahnriemensatz + Kurbelwellensimmering + Riemen der Ölpumpe. ( knapp 1200€/ Freie Werkstatt) wenn ich mich erinnere.
Der Riemen der Ölpumpe fällt preislich wahrscheinlich kaum ins Gewicht , unser Werkstattmeister hat den Wechsel von sich aus vorgeschlagen
Ich lasse beim meinem auch den Ölpumpenriemen wechseln.
Die Logik ist einfach. Jetzt kommt man gut dran und ein Defekt des Riemens während des Betriebs kam mit guter Wahrscheinlichkeit wieder zu einem Motorschaden führen.
Bezüglich meines Beschädigten Zahnriemens beim DCXA 1,6 TDI, BJ 2017 EZ 2018. Ich hab eine Analyse des Mechanikers. Der Zahnriemen war es nicht.
Es war das Montageblech der Zahnriemenspannrolle. Ein Teil, welches nur für die korrekte Montage der Spannrolle benötigt wird und danach keine Funktion mehr hat.
Das Blech ist während der Fahrt abgebrochen und zwischen Zahnriemen und Riemenrad gekommen. Dadurch hatte der Riemen nicht mehr genug Zähne im Eingriff und ist übergesprungen. Die Kolben sind in die Ventile geschlagen.
Nach Aussage des Mechanikers sind die Kolben noch verwendbar. Der Zylinderblock braucht eine Aufarbeitung. Ventile etc. kommen neu rein.
Der Nockenwellenkäfig ist gebrochen. Die Nockenwellen sind verbogen. Da suche ich gerade Ersatz auf dem Gebrauchtmarkt für die ganze Baugruppe.
Hier ein Video in dem man sehen kann wie die Spannrolle funktioniert.
https://youtu.be/fQ8Enc3mT3U?si=3EUDypmr0d84LJOz
Das Blech an der Spannrolle muss schon ab Werk defekt gewesen sein, sonst kann man es sich nicht erklären dass es bricht.
Zitat:
@Musicon schrieb am 16. Januar 2025 um 15:45:19 Uhr:
Hallo zusammen ich hänge mich hier einfach mal hinten ran.Habe ein Passat B8 Variant als Diesel mit der 190PS starken Motor.
Nun sind 205 TKM runter und der Zahnriemen mit Wasserpumpe steht an.Da das Fahrzeug schon aus der Garantie ist etc. lasse ich alles in einer Freien Werkstatt machen.
Nun wurde mir dort gesagt, dass VW zwar nur Zahnriemen und Wasserpumpe vorschreibt, hier aber zwingend auch der Riemen der Ölpumpe ersetzt werden sollte.
Nun die Frage in die Runde wie sieht Ihr das und wie habt Ihr das gehandhabt?
LG
Meiner sah nach 275tkm noch ziemlich neuwertig aus.
Im Zuge des Zahnriemenwechsel würde ich den nicht wechseln. Wenn der Kurbelwellendichtring undicht ist, kann man drüber nachdenken.
Obwohl der bei 210tkm fällig ist hast du erst bei 275tkm gemacht? Das nenn ich Nerven haben :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 16. Januar 2025 um 18:37:06 Uhr:
Obwohl der bei 210tkm fällig ist hast du erst bei 275tkm gemacht? Das nenn ich Nerven haben :-)
Nein Nein, den habe ich bei 200tkm gewechselt.
Jetzt wurde aber der Kurbelwellendichtring undicht, deshalb die OP
Zitat:
1.
@siegmundson schrieb am 6. Januar 2025 um 19:53:27 Uhr:
Gequietsche im kalten(!) Zustand für weniger als 1 min hatte ich auch. Ist es technisch möglich, dass die Lager der Spannrolle so schlecht werden, dass die Spannrolle den Zahnriemen beschädigt durch größeres Moment?
Ansonsten, was könnte noch vorzeitigen Verschleiß des Zahnriemens begünstigen?
1. Öl
2. Diesel
3. Bremsenreiniger
4. Staub und Dreck
6. Schlecht (schräg) laufende Räder oder Rollen
7. Kurzstrecke
8. Hohe Drehzahl?
9. Hohe Lasten?
10 . Fremdkörper
11. Hitze und Kälte
Hab ich noch was vergessen außer Alter und km?
Bezug auf den Riemen in Öl.
Seit ihr sicher das keine Fremdstoffe durch einmal falsches Öl oder Öelschlamspühlung usw.den Riemen angegriffen haben?
Zitat:
@DieselIngo schrieb am 16. Januar 2025 um 20:13:37 Uhr:
Bezug auf den Riemen in Öl.
Seit ihr sicher das keine Fremdstoffe durch einmal falsches Öl oder Öelschlamspühlung usw.den Riemen angegriffen haben?
Hier hatte doch garkeiner ein Problem mit dem kleinen Riemen...
Und ich kann dich beruhigen, wenn du da Öl außerhalb des Freigabebereichs der VW Norm einfüllst, macht das dem kleinen Riemen garnichts. Wichtiger ist einfach etwas früher das Öl zu wechseln, damit der Russgehalt/ Kraftstoffanteil und ein übersäuern des Öls aus dem Weg zu gehen. Meiner hat auch nicht immer Öl nach VW Norm bekommen. Verwechselt auch nicht den kleinen Riemen, der kaum gestraft nur die Ölpumpe antreibt mit den anfälligen Riemen aus den Ford Motoren.
Ok, ich hatte mich nur gefragt wie die gefläderten Riemen zustande kommen,
die man in den Videos sehen kann. Viele sehen ja auch noch sehr gut aus.
Ich werde auf jeden Fall das Altöl besser kontrollieren auf Abrieb vom Zahnriemen.
Viel Glück
Es gibt ein paar Dödels auf Youtube, die meinen von VAG-Motoren Ahnung zu haben und alles in den Misskredit ziehen.
Fakt ist: VW kann es, Ford nicht.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 17. Januar 2025 um 11:00:41 Uhr:
Es gibt ein paar Dödels auf Youtube, die meinen von VAG-Motoren Ahnung zu haben und alles in den Misskredit ziehen.Fakt ist: VW kann es, Ford nicht.
Naja Wasserpumpen kann VW auch nicht ??, aber Riemen ja, da hast du Recht.
VW stellt die nicht selber her. Es wird ausgeschrieben, Angebote eingeholt und dann evtl ein günstiger genommen. Preisdruck ist oft ein Problem. Kann man nur hoffen, dass kein Hersteller sich zu etwas billigem hinreißen lässt. Für manche Teile gibt's auch mehrere Hersteller, je nachdem wie viel Millionen Teile geliefert werden können.
aber das stimmt schon. Wäre der Riemen der Ölpumpe ein Problem von jedem Motor, dann würde Motor Talk auch gefüllt sein mit negativen Erfahrungen. Zum Thema Sechskant gab es damals ja auch etliche Beiträge dazu.