Intervall-Service: 30.000 km oder 2 Jahre was muß gemacht werden

VW up! 1 (AA)

Da mein VW Up jetzt 2 Jahre und 2 Monate alt ist ( 20.000km) möchte ich den Intervall Service gerne selber machen. Garantie ist ja abgelaufen
Merkwürdig eigentlich das noch keine Intervall Service Anzeige leuchtet.

Innenraumfilter habe ich getauscht . ( 11 Euro bei Ebay) .
Als nächstes steht ein Ölwechsel mit Filter an. Welches Öl soll man nehmen.? Beim ersten Ölwechsel ( 10.000km) hat mir die Werkstatt Longlife Öl reingemacht obwohl ich gesagt hatte das der Up keines braucht.

Welches Öl kann man empfehlen.

Wann werden eigentlich der Luftfilter und Kerzen getauscht ??

Ansonsten hat mein Up noch keine Werkstatt gesehen und schnurrt wie ne Katze

Beste Antwort im Thema

Öl-Freigaben stehen ja im Serviceheft, der up braucht wohl "nur" das nicht sehr anspruchsvolle 502.00.
Ob das dann von Fuchs, Liqui Moly/Meguin, Castrol=BP=Aral, Mobil1=Exxon=Esso, Addinol, Pentosin, Shell oder sonstwem ist, wird relativ egal sein, denn es ist ja kein Ferrari.

Wer sich ins Thema einarbeiten möchte, sollte den folgenden Link durchackern - oder zumindest den Anhang:
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
😁

Zum Vergleich der div. Freigaben, Normen etc. siehe hier:
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Einfach links die entsprechenden Normen aufklicken, bei VW auf die Jahreszahl der Freigabe achten, da einige Freigaben mehrfach vorhanden sind.

Zur Inspektion:
Wird halt alles einer Sichtkontrolle unterworfen, u.a. Karosserie, SW-Einstellung, Bremsbeläge/ -scheiben/ -Trommeln/ -schläuche & -leitungen inkl. Funktion der Handbremse und Zustand der Zugseile, Abgasanlage, Reifen (Profiltiefe, Laufbild), Beleuchtung und Scheibenwischer, Abschmierung von Scharnieren an Türen und Heckklappe, Frostschutzmessung des Kühlwassers, Zustand von Antriebselementen (z.B. Gelenkwellenmanschetten, Keilrippen- und Zahnriemen, sofern vorhanden), Motor & Getriebe auf Trockenheit/ Dichtheit, Bremsflüssigkeit auf Siedepunkt (der ADAC hält den Wechsel alle 2 Jahre für übertrieben und empfiehlt alle 3- 4 Jahre, ggf. inkl. Kontrolle des Siedepunkts und dann gem. Messergebnis nach Bedarf wechseln).

Die Räder solltest Du, nach Vergleich der Reifenprofiltiefe vo/hi, dann ggf. mal seitenweise vo/hi tauschen, um gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten.

Wechsel von LuFi und Zündkerzen bei 60tkm/ 4 Jahren wurden schon genannt, offenbar entsprechen die Wechselzyklen wieder denen meines Oldies 🙂:
- 15tkm/1x im Jahr: Ölwechsel
- 30tkm/2 Jahre: Ölwechsel + kleine Inspektion, u.a. Pollenfilterwechsel
- 60tkm/4 Jahre: Ölwechsel + große Inspektion, u.a. mit LuFi/ Zündkerzen/ Kraftstoffilter und ggf. weiteren Zusatzarbeiten

Fraglich, ob und wann der Kraftstofffilter am up turnusmäßig gewechselt werden muss und soll?

Warum das VW nicht mehr in die früher sehr hübschen Servicehefte schreibt, ist mir ein Rätsel, wenn ich dabei nicht schon wieder Bosheiten im Kopf hätte... 😁

42 weitere Antworten
42 Antworten

Den Ölverbrauch kann ich bei meinem Mii CNG so bestätigen, eher 0,3 als 0,5 l.

Meiner hat aber auch noch keine 20000 km runter, fahre den erst seit Ende Mai.

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Den Ölverbrauch kann ich bei meinem Mii CNG so bestätigen, eher 0,3 als 0,5 l.

Meiner hat aber auch noch keine 20000 km runter, fahre den erst seit Ende Mai.

Ich habe eine Spanne angegeben, da es auf den ersten 15.000 km noch 0,5 Liter waren. Das ist jetzt weniger geworden, was aber auch am Öl selber liegen kann oder den ersten scharf gefahrenen 3000 Kilometern.

http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html

Zur Trommelbremse,Skoda sagt alle 2 Jahre oder 30t km reingen VW sieht das anscheinend nicht vor.

Grüsse

Ich denke mal die Trommelbremse laß ich dann bei 90.000 km reinigen, weil so oft muss ich auf der Autobahn ja nicht bremsen. Und Stadtverkehr mit viel Stop & Go habe ich fast nie.

Ähnliche Themen

Trommelbremse in den 5. Service mit aufgenommen.
Danke für den Hinweis.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Porhmeus


[...]
5. Service: 75.000 Km oder 5 Jahre
- Ölwechsel
- Bremsflüssigkeit
- Kühlfllüssigkeit (Frostschutz bis -30 °C!)
- Batterie vorsorglich ersetzen
[...]
5. Service: 75.000 Km oder 5 Jahre

- Ölwechsel

- Bremsflüssigkeit

- Reinigung und Sichtprüfung Trommelbremsen

- Kühlfllüssigkeit (Frostschutz bis -30 °C!)

- Batterie vorsorglich ersetzen

Hi,

wenigstens hat er noch Trommeln, die rotten nicht so wie die scheiss Scheibenbremsen!

Die lob ich mir auch bei unserem Fabis - wartungsfrei.

Gruß

Volker

Scheibenbremsen sind ne feine Sache, wenn das Auto hinten viel Gewicht hat.

Sonst sind sie im Winter ein Dauerärgernis, wenn das Auto nicht scharf gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von Malawi2004


Hi,

wenigstens hat er noch Trommeln, die rotten nicht so wie die scheiss Scheibenbremsen!

Die lob ich mir auch bei unserem Fabis - wartungsfrei.

Gruß

Volker

Volker,auch beim Fabia gilt reinigen alle 2 Jahre oder 60000km wenn es nach Herstellervorgabe geht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Porhmeus


2. Service: 30.000 km oder 2 Jahre
[...]
- Reinigung der Abläufe hinter den vorderen Radhausschalen

Nur für den Fall, dass sich jemand fragen sollte, wieso eine derartige Maßnahme von Bedeutung ist, sollte sich die angehängten Bilder eines Golf III anschauen.

Kaum zu glauben, dass dieser Dreck innerhalb von nur 6 Jahren entstanden ist und dieser kann Rost fördern.
Beim Up! wird's ähnlich kommen..., da bin ich mir sicher. 😉

01
02
03

Am Ende eher eine Frage, wie das Auto an dieser Stelle versiegelt und konserviert wurde.
Siehe Bild vom Nachfolger Golf IV (nicht meiner, der ist schwarz, nicht silbermet.).

Schaute dort immer 2x jährlich anlässlich des saisonalen Räderwechsels nach, mal fand sich gar nichts, mal ein bisschen, aber Rost fand sich hinter dem Dreck dort nie, dank Verzinkung, Lackierung, Versieglung der Blechstöße oder -Fugen und Unterbodenschutz).

Beim up sollte VW das ja nun unterdessen mal gelernt haben und zumindest nicht schlechter machen als beim Golf IV vor Jahren, eigentlich.

Beim Polo (6N2) und Lupo ist das Problem das gleiche. War aber nie ein ernsthaftes Thema, da rosttechnisch nicht anfällig. Mein Lupo war da auch nach über 14 Jahren und 338000 km rostfrei.

Der Dreck muß raus, wenn er so hoch steht, dass der Ablauf oben vom Wasserkasten dicht ist.

Beim Up habe ich da noch kein Problem bis jetzt entdeckt.

porhmeus, danke für die Liste!

Werde jetzt bei 71tkm meinen 60er selber machen, Auto gehört eh bereits mir und Garantiefragen sind nach 20 Monaten relativ irrelevant.

lg wt

Zitat:

@Thoti100 schrieb am 11. August 2014 um 08:45:02 Uhr:


Da mein VW Up jetzt 2 Jahre und 2 Monate alt ist ( 20.000km) möchte ich den Intervall Service gerne selber machen. Garantie ist ja abgelaufen
Merkwürdig eigentlich das noch keine Intervall Service Anzeige leuchtet.

Innenraumfilter habe ich getauscht . ( 11 Euro bei Ebay) .
Als nächstes steht ein Ölwechsel mit Filter an. Welches Öl soll man nehmen.? Beim ersten Ölwechsel ( 10.000km) hat mir die Werkstatt Longlife Öl reingemacht obwohl ich gesagt hatte das der Up keines braucht.

Welches Öl kann man empfehlen.

Wann werden eigentlich der Luftfilter und Kerzen getauscht ??

Ansonsten hat mein Up noch keine Werkstatt gesehen und schnurrt wie ne Katze

Deine Antwort
Ähnliche Themen