Intervall-Service: 30.000 km oder 2 Jahre was muß gemacht werden
Da mein VW Up jetzt 2 Jahre und 2 Monate alt ist ( 20.000km) möchte ich den Intervall Service gerne selber machen. Garantie ist ja abgelaufen
Merkwürdig eigentlich das noch keine Intervall Service Anzeige leuchtet.
Innenraumfilter habe ich getauscht . ( 11 Euro bei Ebay) .
Als nächstes steht ein Ölwechsel mit Filter an. Welches Öl soll man nehmen.? Beim ersten Ölwechsel ( 10.000km) hat mir die Werkstatt Longlife Öl reingemacht obwohl ich gesagt hatte das der Up keines braucht.
Welches Öl kann man empfehlen.
Wann werden eigentlich der Luftfilter und Kerzen getauscht ??
Ansonsten hat mein Up noch keine Werkstatt gesehen und schnurrt wie ne Katze
Beste Antwort im Thema
Öl-Freigaben stehen ja im Serviceheft, der up braucht wohl "nur" das nicht sehr anspruchsvolle 502.00.
Ob das dann von Fuchs, Liqui Moly/Meguin, Castrol=BP=Aral, Mobil1=Exxon=Esso, Addinol, Pentosin, Shell oder sonstwem ist, wird relativ egal sein, denn es ist ja kein Ferrari.
Wer sich ins Thema einarbeiten möchte, sollte den folgenden Link durchackern - oder zumindest den Anhang:
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
😁
Zum Vergleich der div. Freigaben, Normen etc. siehe hier:
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Einfach links die entsprechenden Normen aufklicken, bei VW auf die Jahreszahl der Freigabe achten, da einige Freigaben mehrfach vorhanden sind.
Zur Inspektion:
Wird halt alles einer Sichtkontrolle unterworfen, u.a. Karosserie, SW-Einstellung, Bremsbeläge/ -scheiben/ -Trommeln/ -schläuche & -leitungen inkl. Funktion der Handbremse und Zustand der Zugseile, Abgasanlage, Reifen (Profiltiefe, Laufbild), Beleuchtung und Scheibenwischer, Abschmierung von Scharnieren an Türen und Heckklappe, Frostschutzmessung des Kühlwassers, Zustand von Antriebselementen (z.B. Gelenkwellenmanschetten, Keilrippen- und Zahnriemen, sofern vorhanden), Motor & Getriebe auf Trockenheit/ Dichtheit, Bremsflüssigkeit auf Siedepunkt (der ADAC hält den Wechsel alle 2 Jahre für übertrieben und empfiehlt alle 3- 4 Jahre, ggf. inkl. Kontrolle des Siedepunkts und dann gem. Messergebnis nach Bedarf wechseln).
Die Räder solltest Du, nach Vergleich der Reifenprofiltiefe vo/hi, dann ggf. mal seitenweise vo/hi tauschen, um gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten.
Wechsel von LuFi und Zündkerzen bei 60tkm/ 4 Jahren wurden schon genannt, offenbar entsprechen die Wechselzyklen wieder denen meines Oldies 🙂:
- 15tkm/1x im Jahr: Ölwechsel
- 30tkm/2 Jahre: Ölwechsel + kleine Inspektion, u.a. Pollenfilterwechsel
- 60tkm/4 Jahre: Ölwechsel + große Inspektion, u.a. mit LuFi/ Zündkerzen/ Kraftstoffilter und ggf. weiteren Zusatzarbeiten
Fraglich, ob und wann der Kraftstofffilter am up turnusmäßig gewechselt werden muss und soll?
Warum das VW nicht mehr in die früher sehr hübschen Servicehefte schreibt, ist mir ein Rätsel, wenn ich dabei nicht schon wieder Bosheiten im Kopf hätte... 😁
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Meine Service-Checkliste würde so aussehen, teilweise in Eigenregie und der Rest in der Werkstatt:1. Service: 15.000 Km oder 1 Jahr
- Ölwechsel2. Service: 30.000 km oder 2 Jahre
- Ölwechsel
- Sichtprüfung Bremsen
- Innenraumfilter (Pollenfilter)
- Reinigung des Wasserkastens
- Reinigung der Abläufe hinter den vorderen Radhausschalen3. Service: 45.000 km oder 3 Jahre
- Ölwechsel
- Bremsflüssigkeit (erst nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre)
- Klimaservice4. Service: 60.000 km oder 4 Jahre
- Ölwechsel
- evtl. Austausch von Bremsbelägen
- Innenraumfilter (Pollenfilter)
- Luftfilter + Zündkerzen
- Kraftstofffilter
- Reinigung des Wasserkastens
- Reinigung der Abläufe hinter den vorderen Radhausschalen5. Service: 75.000 Km oder 5 Jahre
- Ölwechsel
- Bremsflüssigkeit
- Kühlfllüssigkeit (Frostschutz bis -30 °C!)
- Batterie vorsorglich ersetzen6. Service: 90.000 Km oder 6 Jahre
- Ölwechsel
- Innenraumfilter (Pollenfilter)
- Klimaservice
- Keilrippenriemen, Zahnriemen + Rollen + Wasserpumpe
- Reinigung des Wasserkastens
- Reinigung der Abläufe hinter den vorderen Radhausschalen7. Service: 105.000 Km oder 7 Jahre
- Ölwechsel
- evtl. Austausch von Bremsscheiben und -belägen
- Bremsflüssigkeit
- Getriebeöl... und so weiter! 😉
Genau so werde ich das machen.
Soll man 5W-30 oder besser 5W-40 Öl nehmen oder ist das egal.
Danke für die Mühe.
Wichtig ist das es die VW Norm 50200 erfüllt,das kann auch ein 10w-40 Öl sein.
Zitat:
Original geschrieben von Malawi2004
[...]
wieso Wasserkasten, da ist doch ein Sieb vorgeschaltet, wie kommt da Dreck rein?
[...]
Haha, der war gut. 😉
Du meinst sicher den Waschwasserbehälter - ich meine den Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe, der von einer Plastikabdeckung "verschlossen" wird.
Meine Meinung:Zitat:
Original geschrieben von Thoti100
[...]
Soll man 5W-30 oder besser 5W-40 Öl nehmen oder ist das egal.
[...]
5W30 - kostet nur marginal mehr als 5W40, deshalb das bessere "Salatöl".😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Addinol IST ein namhafter Hersteller! 😁Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Für den gleichen Preis bekommst du auch Öl von namhaften Herstellern wie Castrol oder Liqui Moly.
Wenn die VW-Freigabe für den VW up vorhanden ist, allzumal!http://www.addinol.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/InfraLeunahttp://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html
Der Preis für nur 4l erscheint mir allerdings zu hoch.
Ich bezahle für meinen 5l-Kanister von Liqui Moly, Meguin oder anderen Marken im allg. wesentlich weniger als € 30,- oder eben ziemlich knapp diesen Betrag, aber eben für 5l (auch wenn man diese für den up nicht braucht, geht ja um den Literpreis).
Ich wollte mir das nächste Mal das Addinol reinkippen, weil ich an Wunder glaube 😉 Habe hier im MotorTalk Öl Thread wahre Wunderdinge gelesen. Einen günstigeren Preis konnte ich für das Öl leider nicht entdecken.
Ähnliche Themen
Was ist eigentlich hinten mit den Trommelbremsen? Müssen die nicht auch mal kontrolliert bzw. gereinigt werden? Da dürfte sich doch jede Menge Staub drin ablagern, weil die Alufelgen hinten verdrecken ja kaum.
Wenn sie fest sind, muß man ran. Ist ja ne uralte Konstruktion, die man von anderen VWs kennt.
Die mögen keine salzigen Straßen im Winter.
Der Verschleiß ist aufgrund der geringen Bremslast auf der leichten Hinterachse gering.
200000 km mit einem Satz Beläge dürfte kein Problem sein, war es jedenfalls bei meinem Lupo TDI mit baugleicher Bremse nicht.
Es ist empfehlenswert die Trommelbremse alle 4 Jahre oder 60000 km zu reinigen und abzuschmieren.Ob VW dies vorsieht müsste ich nachschauen.
Oh die 60.000 km Inspektion hatte ich jetzt mit einem Jahr und 3 Monaten gerade gehabt. Da wurde an der Trommelbremse noch nichts gemacht. Dafür wurde die Bremsflüssigkeit aber gewechselt. Dazu dann noch Pollen-, Luft-, Ölfilter und Zündkerzen. Das übliche halt.
Kann sein das es bei VW keine Vorschrift ist.Skoda zb. Schreibt dies beim Fabia I+II vor ob es bei citigo auch so ist kann ich erst morgen sagen.
Bremsflüssigkeit eigentlich erstmalig nach 3 jahren dann alle 2 ...... Komisch.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von gato311
[...]
Der Verschleiß ist aufgrund der geringen Bremslast auf der leichten Hinterachse gering.
200000 km mit einem Satz Beläge dürfte kein Problem sein, war es jedenfalls bei meinem Lupo TDI mit baugleicher Bremse nicht.
Genau so ist es.
Trommelbremsen halten sehr lange ohne Wartung durch (werden auf der HA auch kaum belastet), nach 5-6 Jahren kann man aber trotzdem ruhig mal die Trommel abnehmen und den ganzen Bremsstaub und Dreck entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von Rickracing
[...]
Bremsflüssigkeit eigentlich erstmalig nach 3 jahren dann alle 2 ...... Komisch.
[...]
Da scheiden sich die Geister.
Auch der ADAC hält den Wechsel im 2-Jahres-Intervall für übertrieben.
Wer hier Geld sparen möchte, kann auch alle 3 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln (lassen)..., muss sich aber auch dumme Kommentare der Werkstatt gefallen lassen, da die diese gern alle 2 Jahre wechseln wollen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von prien63
Oh die 60.000 km Inspektion hatte ich jetzt mit einem Jahr und 3 Monaten gerade gehabt.
[...]
Respekt!
Berichte doch mal, ob dein Motor (60 / 75 PS?) mit 60.000 Km evtl. schon einen Ölverbrauch (ich meine keinen Ölverlust!) aufweist.
Zitat:
Original geschrieben von prien63
Oh die 60.000 km Inspektion hatte ich jetzt mit einem Jahr und 3 Monaten gerade gehabt. Da wurde an der Trommelbremse noch nichts gemacht. Dafür wurde die Bremsflüssigkeit aber gewechselt. Dazu dann noch Pollen-, Luft-, Ölfilter und Zündkerzen. Das übliche halt.
Die Bremsflüssigkeit bei einem Neuwagen nach 15 Monaten zu tauschen halte ich für Abzockerei.
Die Bremsflüssigkeit sollte dann gewechselt werden, wenn der Sidepunkt unter 200C, aber allerspätestens bei 180C, ist. Dieser Sidepunkt kann nur mit einem Bremsflüssigkeitstester der auf Sidepunktbasis arbeitet, getestet werden, dh. z.B. ATE, TRW, BOSCH Tester.
Wie alt, wieviel km das Fahrzeug gefahren ist spielt da überhaupt keine Rolle
Wenn sich einer unsicher ist dann soll er sich doch den Siedepunkt der Flüssigkeit messen lassen oder selber messen und nicht gleich wechseln.
Messgeräte für Bremsflüssigkeit gibt es bei Ebay schon für 12 Euro kostenloser Versand
Messgerät Bremsflüssigkeit bei Ebay
Kein Wassergehalt, in Ordnung
Wassergehalt < 0,5 % OK
Wassergehalt < 1,5 % OK
Wassergehalt < 2,5 % Bremsflüssigkeit sollte getauscht werden
Wassergehalt ?5% Warning!! Bremsflüssigkeit sollte sofort getauscht werden
.
Wobei aufgrund der großen Temperaturschwankungen der Zustand der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ganz anders sein kann als unten am Bremssattel.
Auch wenn die Flüssigkeit das Wasser noch bindet, kann es sein, dass je nach Bremssattelkonstruktion schon genug Wasser drin ist, dass die Bremskolben rosten.
Insofern macht es schon Sinn, zumindest alle 3-4 Jahre etwas Flüssigkeit durchzudrücken.
Zitat:
Original geschrieben von gato311
Wobei aufgrund der großen Temperaturschwankungen der Zustand der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ganz anders sein kann als unten am Bremssattel.Auch wenn die Flüssigkeit das Wasser noch bindet, kann es sein, dass je nach Bremssattelkonstruktion schon genug Wasser drin ist, dass die Bremskolben rosten.
Insofern macht es schon Sinn, zumindest alle 3-4 Jahre etwas Flüssigkeit durchzudrücken.
Na ja, zumindest ist die BF im Bremssattel auch farblich stark verändert, im Vergleich zu der im Vorratsbehälter.
Daher gilt auch hier: Nicht übertreiben, weder in die eine noch in die andere Richtung.
Zumal der BF-Wechsel im allg. selbst beim Freundlichen nicht die Welt kostet.
2 Jahre halte aber auch ich für übertrieben.
Gab ja schon Fälle, wo sie gestandene KFZ-Meisterinnen mit intaktem Fahrzeug inkl. neuer BF zu ATU etc. geschickt haben, so wie "auf dumm" gemacht hat als Frau, der man techn. Kenntnisse nicht zutraute.
Der Trick mit dem gedrückt gehaltenen Knopf des Testers war natürlich auch ihr bekannt und schwupps meinte der nette Herr in der Serviceannahme, dass die BF aber dringend gewechselt werden müsse, wg. Siedepunkt / Wassergehalt / hygroskopisch etc.
Die to-do-Liste wurde anschließend immer länger, notfalls kann man auch mal eine alte Auspuffmutter in den Endschalldämpfer schmeißen, dann rappelts innen und das Ding muss neu, weil das Innenleben vermeintlich lose und defekt ist... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Respekt!Zitat:
Original geschrieben von prien63
Oh die 60.000 km Inspektion hatte ich jetzt mit einem Jahr und 3 Monaten gerade gehabt.
[...]
Berichte doch mal, ob dein Motor (60 / 75 PS?) mit 60.000 Km evtl. schon einen Ölverbrauch (ich meine keinen Ölverlust!) aufweist.
Heute Abend hat der Mii CNG 62.479 km runter. Ich habe da eben mal den Peilstab gezogen. Der Ölstand befindet sich an der oberen Grenze und das Öl ist noch sauber. Das Pennasol Mid Saps 5W30 harmoniert meiner Meinung nach sehr gut mit dem Motor (Langes Ausrollen und Beschleunigen von ganz unter heraus kein Problem) und der Verbrauch ist wohl auch noch etwas zurückgegangen. Über die 15.000 km verbraucht der Motor so ungefähr 0,3-0,5 Liter Öl. Der Wagen ist bisher wirklich völlig unauffällig und genau so sparsam wie zuvor mit 11,5-13,0 Cent pro Kilometer kalkuliert. (Auch mit dem vorzeitigen Bremsflüssigkeitswechsel)
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/571815.htmlSumme aller Kosten 7.764,76
Fahrzeugkosten in EUR/km 0,12
Zurückgelegte Strecke: 62.360 km (108 km bis 62.468 km)
Betrachteter Zeitraum: 01.05.2013 bis 13.08.2014 (469 Tage)