Intervall Regenerierung DPF

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo.

Was habt ihr denn für Erfahrungswerte, wie häufig der Partikelfilter des 40 TDI aktiv regeneriert wird?
Bei mir passiert das alle ca 250 km!
Fahre zurückhaltend, eigentlich immer zwischen 80 und 150 km am Stück, viel befahrene Autobahn ca 130 km/h und sonst Landstraße. Drehzahl somit meist unter 2000 U/min und deshalb vermutlich wenig passive Regeneration...
Tanke normalen Diesel an diversen Tankstellen, ohne Zugabe irgend welcher Additive.

Hatte zuvor einen A4 mit dem 170 PS 2.0 TDI (CAHA).
Bis zum Dieselgate Update hatte der bei meinem Profil (welches sich nicht geändert hat) ca alle 1000 km regeneriert, danach etwa alle 500 km.

Deshalb kommt mir der Wert beim aktuellen 40 TDI spontan schon hoch vor?!

Danke.

80 Antworten

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 21. Januar 2022 um 10:01:13 Uhr:


Ist es denn irgend ein Problem, wenn er oft (und dann vermutlich entsprechend kürzer) regeneriert?

Ich hatte eher Bedenken um meine Batterie.
Mein Fahrzeug steht öfters auch Mal einige Wochen ohne Nutzung in der Garage.
Und wenn dann nach dem Abstellen 10 Minuten lang der Lüfter mit geschätzt 200w nachläuft, dann wird das schon einiges an Kapazität kosten.

Sei es drum...
Das Verhalten ist wohl normal und ich werde dann einfach noch "nutzlos" durch die Gegend fahren bis die Regeneration abgeschlossen ist wenn ich das Auto danach längere Zeit stehen lassen will

Zitat:

@americatraveler schrieb am 21. Januar 2022 um 08:47:53 Uhr:


Ich erkenne das daran, dass er plötzlich einen Gang kleiner wählt, die Öltemperatur steigt und der Motor im Stand nicht mehr aus geht.

Würde er das doch bloß machen mit dem kleineren Gang. Dann müsste ich nicht, wenn ich bemerkt habe, dass er gerade dabei ist, auf manuell schalten und die Drehzahl immer über 2.000 U/min. Meiner zumindest (2019er) macht das nicht mit dem kleineren Gang

Ich habe weiterhin aufmerksam beobachtet und ausgelesen und bin zu folgenden Erkenntnissen bzgl. meinem 40 TDI bei meiner zurückhaltenden Langstrecken-Anwendung gekommen:

Regeneriert wird alle ca. 250 km, was lt. APP bei "Rußmasse berechnet" ca. 20-25 g entspricht.
An Asche werden ca. 0,3 g pro 1000 km aufgebaut, sprich ca. 30 g bei 100.000 km.
Errechnete Lebensdauer des DPF dann bei ca. 265.000 km, vorausgesetzt die in der App angezeigte "Beladungsgrenze" für die Asche im DPF mit 80 g ist korrekt.

Ich stehe aktuell bei 28,5 g Asche nach insgesamt 93.000 km.
Klingt erstmal plausibel und beruhigend, ich werde aber weiter beobachten.

Vielleicht helfen diese Werte ja auch dem Einen oder Anderen hier, falls Probleme auftreten.

Hallo,

Benutzt jemand die VAG PDF App?
Kann bei DFBA Motor 2.0TDI keine Verbindung aufbauen.

Hi Zusammen.
Geht die Stand Drehzahl beim 45 bzw 50 tdi während der Dpf Regeneration etwas hoch auf ca 1000umin? Bzw wie ist die Regeneration merkbar?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilterregeneration wie bemerkbar. 45 50 tdi' überführt.]

Läuft ganz normal auf 600 U/min.

Siehe Bild.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilterregeneration wie bemerkbar. 45 50 tdi' überführt.]

Screenshot-20240922-165815-gallery

Beim Regenieren werden Akku und Batterie bei Gaswegnahme nicht geladen (kein grüner Balken bei der Verbrauchsanzeige), Start-/Stopp geht nicht und er säuft 2-3 Liter mehr im Regenerationszeitraum (s. Momentaverbrauch). Auf der AB dauert die Regeneration bei mir zwischen 20 und 30 km und findet so alle 1000 km statt. Die Drehzahl im Stand ist normal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilterregeneration wie bemerkbar. 45 50 tdi' überführt.]

Vielen Dank

Zitat:

@Klaus-Werner schrieb am 22. September 2024 um 19:11:55 Uhr:


Beim Regenieren werden Akku und Batterie bei Gaswegnahme nicht geladen (kein grüner Balken bei der Verbrauchsanzeige), Start-/Stopp geht nicht und er säuft 2-3 Liter mehr im Regenerationszeitraum (s. Momentaverbrauch). Auf der AB dauert die Regeneration bei mir zwischen 20 und 30 km und findet so alle 1000 km statt. Die Drehzahl im Stand ist normal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilterregeneration wie bemerkbar. 45 50 tdi' überführt.]

Hallo Klaus-Werner und Insigniabbb, ich habe das beschriebenen Phänomen. (kein gründer Balken, kein Start/Stop, extrem erhöhter Verbrauch (ca. 12 Liter) , nach abstellen läuft der Lüfter lange nach , UND bei mir kommt aus dem linken hinteren Radkasten ein extremer Gummi-Geruch. Daher dachte ich erst, dass sporadisch die Bremse hier nicht löst. ABER die Bremsscheibe ist kalt. Von daher gehe ich aufgrund Deiner Antwort von der automatischen DPF-Reinigung aus. Ich fahre ca. 25 km im Normalbetrieb (Landstrasse, etwas Autobahn. Aber komme dabei selten über 100km/h. Könnte meine Annahme hier korrekt sein? Frage ist aber: Woher kommt der Gummigeruch und die Hitze aus dem linken hinteren Radkasten?? Danke für Eure Antwort.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilterregeneration wie bemerkbar. 45 50 tdi' überführt.]

Zitat:

@hoffmann995 schrieb am 18. Februar 2025 um 14:09:44 Uhr:


Hallo Klaus-Werner und Insigniabbb, ich habe das beschriebenen Phänomen. (kein gründer Balken, kein Start/Stop, extrem erhöhter Verbrauch (ca. 12 Liter) , nach abstellen läuft der Lüfter lange nach , UND bei mir kommt aus dem linken hinteren Radkasten ein extremer Gummi-Geruch. Daher dachte ich erst, dass sporadisch die Bremse hier nicht löst. ABER die Bremsscheibe ist kalt. Von daher gehe ich aufgrund Deiner Antwort von der automatischen DPF-Reinigung aus. Ich fahre ca. 25 km im Normalbetrieb (Landstrasse, etwas Autobahn. Aber komme dabei selten über 100km/h. Könnte meine Annahme hier korrekt sein? Frage ist aber: Woher kommt der Gummigeruch und die Hitze aus dem linken hinteren Radkasten?? Danke für Eure Antwort.

Das ist ganz normale Hitzeabstrahlung. Im hinteren linken Bereich verläuft die Abgasanlage samt Endschalldämpfer und Auspuffanlage. Die Hitze während der DPF Regeneration strahlt bis zum Ende der Abgasanlage. Umliegende Bauteile werden ebenfalls erwärmt. Daher der Geruch. Völlig normal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilterregeneration wie bemerkbar. 45 50 tdi' überführt.]

"Gummigeruch" habe ich bei mir nicht wahrgenommen. Es riecht leicht verbrannt, wenn der Lüfter nachläuft und die heiße Luft nach hinten bläst.
Leider wird man beim Regenerieren nicht vorgewarnt oder gefragt, ob man noch eine gewisse Strecke fährt. Ich fahre fast nie weniger als 45 km einfache Strecke (80% AB) und jede zweite Regenaration geht kurz vor dem Fahrtende erst los und wird dann entsprechend abgebrochen und der Lüfter heult noch 7-8 Minuten. Das hätte man auch anders lösen können, aber offenbar traut man dem Kunden keine eigenen Entscheidungen mehr zu.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilterregeneration wie bemerkbar. 45 50 tdi' überführt.]

Wisst Ihr, welche Geschwindigkeit ich auf der AB fahren muss, damit nicht mehr aktiv regeneriert werden muss?
Fahre 2x pro Woche 100km Autobahn morgens und dann abends 100km zurück. Tempo zwischen 120 und 180 und trotzdem regeneriert er regelmäßig nach 250-300km. Hatte gedacht, dass das bei den Autobahnfahrtwn nicht notwendig sei

Auch wenn ich einen B9 fahre… keine Chance, dass er bei der passiven Regeneration soweit die Beladung reduziert, dass du regelmäßig um die aktive Regeneration drum herum kommst.

Ich konnte einmal bei einer Vollgasfahrt >200 km/h einige % reduzieren und sonst könntest du deutlich übertourig fahren, um mehr Hitze ins System zu bringen. Das ist aber sicher nicht optimal 🙂.

Zitat:

@markus220888 schrieb am 15. März 2025 um 21:26:52 Uhr:


Auch wenn ich einen B9 fahre… keine Chance, dass er bei der passiven Regeneration soweit die Beladung reduziert, dass du regelmäßig um die aktive Regeneration drum herum kommst.

Ich konnte einmal bei einer Vollgasfahrt >200 km/h einige % reduzieren und sonst könntest du deutlich übertourig fahren, um mehr Hitze ins System zu bringen. Das ist aber sicher nicht optimal 🙂.

Okay. Danke Dir. Ich habe das Fahrzeug erst seit Dezember und hatte mich etwas gewundert, dass die Regeneration neulich zweimal lief, als ich zuhause angekommen war

Dann war die Regeneration einmal vermutlich nicht komplett abgeschlossen.

Ich find das auch sehr bescheiden gelöst. Mir würde eine Anzeige im Kombi helfen, dass aktuell regeneriert wird und die Regeneration zu x % abgeschlossen ist. Cool fände ich auch, wenn man die aktive Regeneration aktiv starten könnte, wenn z. B. 65 % Beladung und passendes Fahrprofil. Wie oft hat er bei mir schon auf den letzten 5 km Überland und Stadt angefangen nach 500 km Autobahn.

Ich kann dir empfehlen: kaufe dir ein OBD Dongle und die VAG DPF App. Da lässt sich das gut mit monitoren.

Deine Antwort