Intervall Regenerierung DPF

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo.

Was habt ihr denn für Erfahrungswerte, wie häufig der Partikelfilter des 40 TDI aktiv regeneriert wird?
Bei mir passiert das alle ca 250 km!
Fahre zurückhaltend, eigentlich immer zwischen 80 und 150 km am Stück, viel befahrene Autobahn ca 130 km/h und sonst Landstraße. Drehzahl somit meist unter 2000 U/min und deshalb vermutlich wenig passive Regeneration...
Tanke normalen Diesel an diversen Tankstellen, ohne Zugabe irgend welcher Additive.

Hatte zuvor einen A4 mit dem 170 PS 2.0 TDI (CAHA).
Bis zum Dieselgate Update hatte der bei meinem Profil (welches sich nicht geändert hat) ca alle 1000 km regeneriert, danach etwa alle 500 km.

Deshalb kommt mir der Wert beim aktuellen 40 TDI spontan schon hoch vor?!

Danke.

80 Antworten

Zitat:

@markus220888 schrieb am 16. März 2025 um 07:21:50 Uhr:


Dann war die Regeneration einmal vermutlich nicht komplett abgeschlossen.

Ich find das auch sehr bescheiden gelöst. Mir würde eine Anzeige im Kombi helfen, dass aktuell regeneriert wird und die Regeneration zu x % abgeschlossen ist. Cool fände ich auch, wenn man die aktive Regeneration aktiv starten könnte, wenn z. B. 65 % Beladung und passendes Fahrprofil. Wie oft hat er bei mir schon auf den letzten 5 km Überland und Stadt angefangen nach 500 km Autobahn.

Ich kann dir empfehlen: kaufe dir ein OBD Dongle und die VAG DPF App. Da lässt sich das gut mit monitoren.

Richtig geil wäre es, wenn das Fahrzeug die Regeneration auf Basis des Beladungszustands und meiner Fluggeschwindigkeit/Verbrauch sowie meiner Routenführung im Navi plant. Wenn meine Route noch 20km auf der Autobahn geht und der Filter zu 90% voll ist, sollte z. B. der Prozess starten

Moin,
ich hab da jetzt nicht so den Plan davon, daher die Frage: Ist es schlimm, wenn die Regeneration öfter läuft? Ich fahre tgl. 2x ca. 50km. da läuft schon hin und wieder der Lüfter nach. Wie ja hier schon erwähnt wurde, kann ich es nicht wirklich während der Fahrt sehen ohne Überwachung über die OBD-Schnittstelle.

Ich hab mein Auto mit ca. 60.000km erhalten und mache mir etwas Sorgen, dass der innen zugerußt ist, da ich nicht weis, was vorher immer getankt wurde. Gerade mit den neueren Optimierungen bzgl. Abgaswerte sollen die ja schneller zurußen...
Habt ihr Erfahrung mit Premium Kraftstoffen von Shell? Kann man ja durch den SmartDeal ein gutes Stück billiger tanken. Die paar Cent mehr im Vergleich zu den No-Name-Tankstellen ist mir es auf jeden Fall wert, wenn ich damit hohe Reparaturkosten sparen kann.

Zitat:

@Promarvin schrieb am 11. April 2025 um 16:34:22 Uhr:


Moin,
ich hab da jetzt nicht so den Plan davon, daher die Frage: Ist es schlimm, wenn die Regeneration öfter läuft? Ich fahre tgl. 2x ca. 50km. da läuft schon hin und wieder der Lüfter nach. Wie ja hier schon erwähnt wurde, kann ich es nicht wirklich während der Fahrt sehen ohne Überwachung über die OBD-Schnittstelle.

Ich hab mein Auto mit ca. 60.000km erhalten und mache mir etwas Sorgen, dass der innen zugerußt ist, da ich nicht weis, was vorher immer getankt wurde. Gerade mit den neueren Optimierungen bzgl. Abgaswerte sollen die ja schneller zurußen...
Habt ihr Erfahrung mit Premium Kraftstoffen von Shell? Kann man ja durch den SmartDeal ein gutes Stück billiger tanken. Die paar Cent mehr im Vergleich zu den No-Name-Tankstellen ist mir es auf jeden Fall wert, wenn ich damit hohe Reparaturkosten sparen kann.

Beruhig dich, das ist vollkommen normal. Ich habe auch 2x 50km pro Tag und das schon sehr viele Jahre. Die Regenation bzw. der Lüfternachlauf verschiebt sich zeitlich von ganz alleine. An machen Tagen habe ich es jeden Morgen, dann ein paar Tage nur Nachmittags und dann einige Wochen bekommt man davon nichts mit.
Vollkommen normal :-)

Ja easy, hab halt die letzten 2 Jahre ordentlich Geld ausgegeben für ein paar Mal Motorkontrolleuchte bei meinem C220d von 2016. Da achtet man schon genauer drauf, dass da alles rund läuft. Gerade wenn man dann mitbekommt, was für ein Mist das mit der Software für die Abgase ist und sieht dann solche Videos: https://www.youtube.com/shorts/OSvewkaK4jU

Da bin ich dann immer etwas in Panik, wenn irgendwas anders läuft als es vielleicht soll 😁

50 km reichen, um zu regenerieren.

Aber… Eine begonnene Regeneration sollte nicht zu oft abgebrochen werden, da sonst Motornotlauf und Notregeneration in Werkstatt notwendig.

Der Lüfter läuft nur nach, wenn die Regeneration noch nicht oder gerade abgeschlossen worden ist.

Ist nur Blöd, dass man den Lüfterlauf erst mitbekommt, wenn man das Fahrzeug schon Abgestellt hat.

Du erkennst die Regeneration auch an einer geringen Erhöhung der Leerlaufdrehzahl.

@Promarvin Ich höre das schon beim Beschleunigen. Einfach mal drauf achten. Auf 50km müsste das Fahrzeug die Regeneration eigentlich locker schaffen. Fährst du die meiste Strecke Autobahn mit hoher Geschwindigkeit? Da bricht mein Fahrzeug die Regeneration ab. Ich fahre z.Z. 30km pro Strecke (Stadt und Landstraße) und das reicht fast immer aus.

Ja, eigentlich 80% Autobahn und gern auch mal etwas schneller, aber im Durchschnitt schätz ich 120-150km/h.
Deiner bricht bei höherer Geschwindigkeit die Regeneration ab? Was macht denn das für Sinn von Audi? 😁

Das Ding ist halt, dass ich kein Plan habe wie der DPF aussieht, wie er gefahren und getankt wurde. Habe mir mal den OBDeleven bestellt. Bei dem sollte man das ja irgendwie sehen können. Würde dann hier berichten, wenn der da ist.

Vielleicht wird dann passiv regeneriert. Also nur über Temperatur. Oder zum Schutz des Motors. Sicher bin ich mir aber nicht. Das war bei meinem Audi A4 B7 schon so. 70km Autobahn, runter von der Bahn und an der Ampel ging es dann los :-D

Zitat:

@Promarvin schrieb am 13. April 2025 um 21:54:16 Uhr:


Ja, eigentlich 80% Autobahn und gern auch mal etwas schneller, aber im Durchschnitt schätz ich 120-150km/h.
Deiner bricht bei höherer Geschwindigkeit die Regeneration ab? Was macht denn das für Sinn von Audi? 😁

Das Ding ist halt, dass ich kein Plan habe wie der DPF aussieht, wie er gefahren und getankt wurde. Habe mir mal den OBDeleven bestellt. Bei dem sollte man das ja irgendwie sehen können. Würde dann hier berichten, wenn der da ist.

Hake es ab, was immer du da auch sehen wird bringt dich auch nicht weiter. Nochmal, bei deinem Fahrprofil wirst du nie Probleme mit dem DPF haben. Außerdem sind die Beladunsgwerte nur rein theoretisch errechnet.

Probleme gibt es nur bei dauerhafter Kurzstrecke und das missachten der MKL oder eigentlich nur das Missachten der MKL. Sobald die MKL leuchtet wird nicht mehr regeneriert und der DPF füllt sich bis bis nix mehr geht. Sobald die MKL leuchtet geht ist der Filter relativ schnell voll, dass können Tage sein.

Was du vorher verlinkt hast ist leider Standard bei jedem Diesel und hat ebenfalls nix mit dem DPF zu tun. Der verbrennt das alles nahezu Rückstandslos.

Ich danke dir. Schon mal sehr beruhigend zu wissen.
Angenommen der vorherige Besitzer hatte nicht das perfekte Fahrprofil, kann der DPF sich dann wieder "frei regenerieren" oder ist das nicht mehr reversibel?

Ja das bzgl. des Videos dachte ich mir. Da war halt meine Frage, ob ihr Erfahrung bei der Nutzung von Premiumdiesel habt und ob es da zu weniger bis gar keinen Ablagerung im AGR kommt. Es wird ihm ja reinigende Wirkung nachgesagt. Klar, zaubern kann Premiumdiesel auch nicht, wobei ich hier darauf hoffe, dass man in Zukunft nicht so schnell an eine Reinigung denken muss. Beim SmartDeal von Shell wäre da auch nicht viel Geld verloren, wenn es nix bringt. Kann da auch gerne noch wenige 20€-Gutscheine generieren, wenn jemand es für ein Jahr ausprobieren will.

Das ist auch egal was der Vorbesitzer damit gemacht hat. Alles was da reinkommt wird auch vebrannt. Die Menge der Aschemasse ist auf Filter Lebenszeit ausgelegt. Lebenszeit würde ich mal nch Kilometern auf 300-400 tkm oder vielleicht sogar mehr beziffern. Der Premiumkraftstoff hat ausschließlich nur "reinigende" Auswirkungen auf die Kraftstoffanlage und natürlich auf eine gewisen Mehrleistug und Einsparung. Ich fahre zur Zeit auch nur den Shell Kraftstoff im Jahresvertrag, das lohnt sich.

Zitat:

@Promarvin schrieb am 14. April 2025 um 10:03:28 Uhr:


Ich danke dir. Schon mal sehr beruhigend zu wissen.
Angenommen der vorherige Besitzer hatte nicht das perfekte Fahrprofil, kann der DPF sich dann wieder "frei regenerieren" oder ist das nicht mehr reversibel?

Ja das bzgl. des Videos dachte ich mir. Da war halt meine Frage, ob ihr Erfahrung bei der Nutzung von Premiumdiesel habt und ob es da zu weniger bis gar keinen Ablagerung im AGR kommt. Es wird ihm ja reinigende Wirkung nachgesagt. Klar, zaubern kann Premiumdiesel auch nicht, wobei ich hier darauf hoffe, dass man in Zukunft nicht so schnell an eine Reinigung denken muss. Beim SmartDeal von Shell wäre da auch nicht viel Geld verloren, wenn es nix bringt. Kann da auch gerne noch wenige 20€-Gutscheine generieren, wenn jemand es für ein Jahr ausprobieren will.

5 Jahre lang nur Shell V Power Diesel und dennoch hat mich die Bude im letzten Jahr 3x mit Notlaufprogramm sitzen lassen.Wenn Regenerationsfahrt gefordert wurde,hab ich es es gemacht. Am Ende hat er nicht mal das angezeigt. Werkstatt sagt,ich fahre zu kurz. NA ja...E-tron bestellt.

@Lucky68 Hast du eine Verbesserung gespürt nach dem tanken?

@treg4x4 Wie viel km bist du im Jahr gefahren? Kurz- oder Langstrecke?

Deine Antwort