Interieur-Qualität W205 - erbärmlich

Mercedes C-Klasse S205

Heute möchte ich gerne Mal mit Euch Erfahrungen zur Interieur-Qualität austauschen.
Mein C350 4-Matic (W204) war von überzeugender Qualität, in jeglichen Belangen.
Auch nach 340TKM war der Wagen nicht verschlissen. Weder technisch, noch optisch.
Selbst das Interieur war tadellos.

Nun sieht es bei meinem S205 leider völlig aus. Grundsätzlich inakzeptabel.
Der C400 aus Nov. 2017 hat 95TKM und ist technisch OK.

Das Interieur ist jedoch eine reine Schande.
- Die Ösen zum einhängen des Trennnetzes hinten, fallen aus dem Dachhimmel
- Die Gleitschiene des Laderaum-Rollos ist links gebrochen, rechts wird sie ebenfalls bald brechen.
- Die Mittelkonsole knarzt, beim Anfassen wird es noch schlimmer und lauter
- Die linke Ledersitzflanke ist 2-Fach durchgescheuert und weist Risse auf.

Exterieur soweit OK, bis auf den Stern auf der Haube. Dieser scheuert auf dem Lack, so wie ich durch die Waschanlage fahre.

Insgesamt bin ich von diesem Wagen in dieser Preisklasse derart enttäuscht, dass ich ihn gerne loswerden möchte.

Was mich jedoch wirklich ganz massiv ärgert, ist der gerissene Sitzbezug.
Hat jemand Erfahrung mit Mercedes? Zeigen die sich kulant?
Ich meine 95TKm ist ja nun wirklich keine Sache, wo man das akzeptieren könnte.

Wie seht ihr das?

Merci für Eure Rückmeldungen.

Gruss
Andreas

Sitzflanke Fahrerseite
Risse in Sitzflanke
51 Antworten

Ich hatte eine lange Zeit subjektiv Probleme mit dem S205, weil sehr viel einfach nicht die Wertigkeit des 204 besitzt. Aber jetzt nach der Laufleistung zählt eigentlich eher das Ergebnis. Und das stimmt.

Viele wollen sich aber auch gezielt aufregen. Das gibt es tatsächlich. Dann muss man sich einfach ein anderes Fahrzeug holen. Und was dann passiert, wissen wir auch alle.

Dasselbe in einem anderen Forum…

Bei meinem Cabriolet ist nach 4 Jahren alles ok.
Der steht noch da wie am ersten Tag.
Keine Reparaturen nichts, nur jährliche Inspektion.
Ich würde den Wagen wieder kaufen.

Bei meinen S205 Bj 2015 waren bisher (120 000 km) folgende Reparaturen:
1. Beide Gasdruckfedern Heckklappe defekt
2. Lenkgetriebe musste komplett getauscht werden
3. Die NOx Sensoren wurden schon dreimal ersetzt.
4. Die Führungsgleitsteine des Panoramadachs beidseitig zerbrochen (Selbstreparatur)
5. Abstandssensor defekt
6. Lenkradummantlung hat Alterungserscheinungen (keine Reparatur)
7. Reifen werden auch nach Vermessung der Lenkgeometrie an den Außenflanken abgefahren
8. Im Dachbereich zwischen Windschutzscheibe bis Panoramadach löst sich die Beschichtung (wurde nicht repariert)
Positiv waren die Kulanzreparaturen von Mercedes.

Nun kann jeder für sich entscheiden, ob das Qualitätsmängel sind oder ein Montagsauto.

Mein Vorgänger Mercedes hatte solche Mängel nicht.

Was ich noch vergessen habe: Freiwilliges Softwareupdate zu dem man gezwungen wurde, ansonst keine Reparatur auf Kulanz der NOx Sensoren!

Gebe ich dir Recht. Das ist natürlich sehr ärgerlich. Mein Vater hatte den Vorgänger als C180 Kompressor. Auch hier gab es ein paar technische Probleme (Bremsleitung etc.) was mich allerdings am meisten überrascht hatte, war, dass die Oberfläche der Mittelkonsole anfing abzublättern. Das sah optisch natürlich sehr bescheiden aus. Dieses Problem hab ich bei meinem (bisher) zum Glück nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

@eva-roxi schrieb am 12. Juni 2024 um 07:36:05 Uhr:


Bei meinen S205 Bj 2015 waren bisher (120 000 km) folgende Reparaturen:
...

Nun kann jeder für sich entscheiden, ob das Qualitätsmängel sind oder ein Montagsauto.

Hat aber ALLES nichts mit dem Interieur und dessen Qualität zu tun.

BTT:
Hier keine Themen, kein Klappern, keine Risse in der MK, die knarzt auch nicht.
Alles frisch wie am ersten Tag... BJ 2019, 68tkm

Hat aber ALLES nichts mit dem Interieur und dessen Qualität zu tun.

Mit Qualität hat das schon zu tun und das schließt natürlich nichts aus. Aber früher war auch nicht alles besser.

Wenn ich nur daran denke, wie die Benz Karosse weggerostet ist auf dem Niveau von Fiat und Renault.

Alles was ich hier an Mängeln lese ist für mich neu. BJ.19 ,100Tsd Km, Null Probleme ! Habe SAs drin für über 30 Mille. Fühlt sich an wie ein Mercedes ! Gleichzeitig bedauere ich die Leute für Ihre Mängelbehafteten Autos. Vieles liegt trotzdem an Auswahl und Umgang mit dem Gerät. Gruß Bw

Wenn ich nur daran denke, wie die Benz Karosse weggerostet ist auf dem Niveau von Fiat und Renault.

Die sind damals eigentlich ALLE weg gerostet. Vor allem auch deshalb weil die Winter viel strenger waren als heute und Unmengen an Salz gestreut wurde.

Zitat:

@Noooda69 schrieb am 13. Juni 2024 um 06:38:32 Uhr:


Wenn ich nur daran denke, wie die Benz Karosse weggerostet ist auf dem Niveau von Fiat und Renault.
[/quote

Die sind damals eigentlich ALLE weg gerostet. Vor allem auch deshalb weil die Winter viel strenger waren als heute und Unmengen an Salz gestreut wurde.

Nun, das Salzstreuen ist heute nicht viel weniger geworden, da wird bei jeder Wetterwarnung schon mal prophylaktisch die Straße gepökelt.
Ausnahme waren die Audis, man warb damals sogar mit einer 10 Jahre Durchrostungsgarantie, die hatten da schon Alukarossen, auch Volvo hatte schon verzinkte Karosserien und einige Hersteller mehr.
Die Premiummarken Mercedes und BMW gehörten da nicht dazu.

OT

Zitat:

@eva-roxi schrieb am 13. Juni 2024 um 07:27:42 Uhr:



Ausnahme waren die Audis, man warb damals sogar mit einer 10 Jahre Durchrostungsgarantie, die hatten da schon Alukarossen, auch Volvo hatte schon verzinkte Karosserien und einige Hersteller mehr.

Das traf bei Audi damals allerdings nur auf den A8 zu (ASF), die anderen waren lediglich verzinkt.

Zitat:

@eva-roxi schrieb am 13. Juni 2024 um 07:54:25 Uhr:



Auch verzinkt waren sie auf jeden Fall besser geschützt als Mercedes. Und die Garantieversprechen wurden sogar auf die Heckscheibe in die Welt getragen.

Auf jeden Fall. Hatte Ende der 80er einen Audi 80 B3 und kann mich erinnern, dass die Vollverzinkung damals schon etwas Besonderes war.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 13. Juni 2024 um 07:39:51 Uhr:


OT

Zitat:

@andy_neu schrieb am 13. Juni 2024 um 07:39:51 Uhr:



Zitat:

@eva-roxi schrieb am 13. Juni 2024 um 07:27:42 Uhr:



Ausnahme waren die Audis, man warb damals sogar mit einer 10 Jahre Durchrostungsgarantie, die hatten da schon Alukarossen, auch Volvo hatte schon verzinkte Karosserien und einige Hersteller mehr.

Das traf bei Audi damals allerdings nur auf den A8 zu (ASF), die anderen waren lediglich verzinkt.

Auch verzinkt waren sie auf jeden Fall besser geschützt als Mercedes. Und die Garantieversprechen wurden sogar auf die Heckscheibe in die Welt getragen.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 13. Juni 2024 um 07:39:51 Uhr:


Das traf bei Audi damals allerdings nur auf den A8 zu (ASF), die anderen waren lediglich verzinkt.

Du hast die Aludose A2 (1999–2005) vergessen 😉

GreetS Rob

Mein Cabrio von 09.2016 ( jetzt verkauft wegen Kauf CLE Cabrio) hatte keine Mängel und war selbst für ein Cabrio klapperfrei. Die (echt) Ledersitze waren noch wie neu. Ein einzigen Verbesserungsvorschlag, gilt für fast alle Typen, habe ich. Die schwarze Klavierlack Mittelkonsole ist sehr empfindlich.

Sicher ist die Mittelkonsole aus schwarzem Plastik empfindlicher als die Holzfurniervarianten für Microkratzer. Aber das Holz neigt zu Rissbildung.
Und die Variante Esche offenporig in grau hat für mich den Qualitätseindruck von sehr günstigen Versandhausfurniermöbeln aus den 80/90er Jahren.
Unser S205 hat dieses Holz, ich finde es schrecklich, meine Frau mag es.
Unser S213 hat die Mittelkonsole in dem schwarzen Plastik. Gelegentlich mal poliert und versiegelt sieht es für mich stimmiger aus.

Zitat:

Unser S205 hat dieses Holz, ich finde es schrecklich, meine Frau mag es.
Unser S213 hat die Mittelkonsole in dem schwarzen Plastik. Gelegentlich mal poliert und versiegelt sieht es für mich stimmiger aus.

Meine Frau und ich finden das Holz Esche schwarz sehr schön, war für mich auch ein Kaufgrund. Zum Thema Rissbildung: Gestern habe ich gerade zufällig meine Mittelkonsole mit Möbelöl behandelt. Das zieht nach 1-2 Tagen ein und die ganzen Querrisse auf dem Deckel sind dann fast nicht mehr zu sehen! Das mache ich 1-2 mal pro Jahr und gehört für mich zur Fahrzeugpflege dazu.

Was ich in meinem A205 gern gehabt hätte: Holz Eiche mit der Längsmaserung, das sieht Klasse aus und ist auch in den Türtafeln verbaut. Und durch die andere Maserung ist das Thema Rissbildung wahrscheinlich geringer.

Grüße,
Falke79

Deine Antwort
Ähnliche Themen