1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Interieur-Qualität W205 - erbärmlich

Interieur-Qualität W205 - erbärmlich

Mercedes C-Klasse S205

Heute möchte ich gerne Mal mit Euch Erfahrungen zur Interieur-Qualität austauschen.
Mein C350 4-Matic (W204) war von überzeugender Qualität, in jeglichen Belangen.
Auch nach 340TKM war der Wagen nicht verschlissen. Weder technisch, noch optisch.
Selbst das Interieur war tadellos.
Nun sieht es bei meinem S205 leider völlig aus. Grundsätzlich inakzeptabel.
Der C400 aus Nov. 2017 hat 95TKM und ist technisch OK.
Das Interieur ist jedoch eine reine Schande.
- Die Ösen zum einhängen des Trennnetzes hinten, fallen aus dem Dachhimmel
- Die Gleitschiene des Laderaum-Rollos ist links gebrochen, rechts wird sie ebenfalls bald brechen.
- Die Mittelkonsole knarzt, beim Anfassen wird es noch schlimmer und lauter
- Die linke Ledersitzflanke ist 2-Fach durchgescheuert und weist Risse auf.
Exterieur soweit OK, bis auf den Stern auf der Haube. Dieser scheuert auf dem Lack, so wie ich durch die Waschanlage fahre.
Insgesamt bin ich von diesem Wagen in dieser Preisklasse derart enttäuscht, dass ich ihn gerne loswerden möchte.
Was mich jedoch wirklich ganz massiv ärgert, ist der gerissene Sitzbezug.
Hat jemand Erfahrung mit Mercedes? Zeigen die sich kulant?
Ich meine 95TKm ist ja nun wirklich keine Sache, wo man das akzeptieren könnte.
Wie seht ihr das?
Merci für Eure Rückmeldungen.
Gruss
Andreas

Sitzflanke Fahrerseite
Risse in Sitzflanke
Ähnliche Themen
51 Antworten

Finde die Qualitätsanmutung beim 206 dramatisch schlimmer als beim 205, auch wenn's hier nicht Gegenstand der Diskussion ist.
Bei meinem Mopf knarzt wenig bis nix, Sitze sehen top aus nach 80tkm. Die Stellen die er hat, sind vom Vorbesitzer.

Ich kann seinen Frust verstehen. mein Seidenbeiges Echtleder wird 4x im Jahr mit den passenden Mitteln gepflegt. Dennoch sieht man schon Verschleiß nach gerade mal 60000 km, ebenfalls Ez 11/17. Ab Werk schon Farbfehler, laut Mercedes normal, weil Naturprodukt. Auch meiner ist technisch einwandfrei, aber Material und Verarbeitung sind in dieser Preisklasse einfach lächerlich.
Vorher hatte ich ebenfalls einen S204 und davor 2x Honda Accord und 1x Citroen XM Break. Bis auf den S204, alle mit Vollleder und eindeutig besserer Verarbeitung und besserem Material im Innenraum. Sorry, aber das ist die Realität. Wobei der S204 das Artico hatte und nach 80000 km noch aussah wie neu. Was die Erfahrung des TE bestätigt.
Mercedes spart sich so langsam kaputt. Bis man das spürt, ist es zu spät und es dauert Jahre bis man das Vertrauen der Kunden wieder hat.
Nur so meine Meinung

Ich hab meinen s205 fast 10 Jahre ich schau auf nein auto sehr sicher wie schon erwähnt die Mittelkonsole knurrt ein wenig aber sonst keine probleme mit schlechter Qualität bin vielleicht ein Einzelfall oder nur gute Pflege??

Zitat:

@Pimpish schrieb am 10. Juni 2024 um 07:59:36 Uhr:


Heute möchte ich gerne Mal mit Euch Erfahrungen zur Interieur-Qualität austauschen.
Mein C350 4-Matic (W204) war von überzeugender Qualität, in jeglichen Belangen.
Auch nach 340TKM war der Wagen nicht verschlissen. Weder technisch, noch optisch.
Selbst das Interieur war tadellos.
Nun sieht es bei meinem S205 leider völlig aus. Grundsätzlich inakzeptabel.
Der C400 aus Nov. 2017 hat 95TKM und ist technisch OK.
Das Interieur ist jedoch eine reine Schande.
- Die Ösen zum einhängen des Trennnetzes hinten, fallen aus dem Dachhimmel
- Die Gleitschiene des Laderaum-Rollos ist links gebrochen, rechts wird sie ebenfalls bald brechen.
- Die Mittelkonsole knarzt, beim Anfassen wird es noch schlimmer und lauter
- Die linke Ledersitzflanke ist 2-Fach durchgescheuert und weist Risse auf.
Exterieur soweit OK, bis auf den Stern auf der Haube. Dieser scheuert auf dem Lack, so wie ich durch die Waschanlage fahre.
Insgesamt bin ich von diesem Wagen in dieser Preisklasse derart enttäuscht, dass ich ihn gerne loswerden möchte.
Was mich jedoch wirklich ganz massiv ärgert, ist der gerissene Sitzbezug.
Hat jemand Erfahrung mit Mercedes? Zeigen die sich kulant?
Ich meine 95TKm ist ja nun wirklich keine Sache, wo man das akzeptieren könnte.
Wie seht ihr das?
Merci für Eure Rückmeldungen.
Gruss
Andreas

Auch so, hab auch einen S205, konnte jetzt nicht den direkten Vergleich machen, aber mein Meister sagte schon damals nach dem Erscheinen des 205, daß der 204 besser ist von der Qualität und nicht son billig gelumpe verbaut ist,dies einer Sparpolitik geschuldet ist.

Ich kann den Threadstarter verstehen. Auch ich sehe deutlich die Qualitätsunterschiede vom S204 zum S205. Zwar würde ich nicht gleich von erbärmlicher Qualität sprechen, aber es ist deutlich schlechter geworden.
Ich erwähne hier nur ein paar Beispiele vom S205 aus meiner Erfahrung:
- blühende Chromverzierungen (an Schweller und hinterem Schweller), keine Kulanz, ist eben so - Aussage Mercedes
- Blasenbildung an den Wasserleitleisten der Frontscheibe (schwarze Farbe wirft sich auf) - keine Kulanz
- Riss im Sitzbezug Fahrerseite, Ledernachbildung (Hälfte auf Kulanz), neuer Sitzbezug mit Einbau faltig, Stand der Technik; es gab eine Behandlungshinweise - mit einer mit heißem Wasser gefüllte Flasche glätten und ähnlichen Schwachsinn
- zerbröselnder Stecker am Steuergerät, dadurch u. a. Ausfall der Beleuchtung vorn (Stecker wurde nach langer Diskussion auf Kulanz ersetzt
- zerstörtes Hermes-Modulnach OTA-Update, nach langer Diskussion mit Maastricht 50% Kulanzübernahme)
- Kratzer in der Klavierlacknachbildung Mittelkonsole (von mir gegen Esche schwarz getauscht)
Es gibt noch etliche andere kleinen Macken, die mich täglich verärgern und den Gesamteindruck schmälern. Im direkten Vergleich zum S204 ist die Qualität der eingesetzten Materialien schon schlechter geworden. Sicher ist das auch bei anderen Fahrzeugbauern ähnlich, aber dort liegen die Preise nicht so hoch wie bei Mercedes. Und die Erwartungshaltung ist auf beiden Seiten sehr hoch, ich denke da nur an den Slogan "Das beste, oder nichts.".
Aktuell sieht es für mich danach aus, dass der S205 Mopf erst mal mein letzter Mercedes war. Aber noch weiß ich nicht, was dann infrage kommt.

Die deutschen Hersteller stecken definitv in einer Krise. So ein Automobilhersteller ist bis zu 80 % auf Zulieferer angewiesen! Die Zulieferer produzieren in China. Wer die Themen Frachtpreiserhöhungen für Container, Rohstoffpreiserhöhungen etc. verfolgt hat kennt die Konsequenzen. Das geht dann halt nur über den Hebel der Qualität. Man muss dann halt günstigere Qualität einkaufen zu einem günstigeren Preis... am Ende muss das aber nach Premium aussehen bzw. Premium versprechen. Die goldenen Zeiten sind ganz einfach vorbei.
Ich finde so Marketing-Slogans wie "Das Beste oder Nichts" (MB) oder "Immer das Beste/Ein Versprechen, das bleibt. 125 Jahre Qualität " (Miele), ohnehin sehr gefährlich. Der Kunde nimmt das dann halt auch für Bare Münze.
Und ja auch ich habe eine bestimmte Erwartungshaltung an ein Auto für € 50.000, € 200.000. Aber auch weniger Erwartung an einen Gebrauchtwagen für € 4.000. Hinzu kommt dann das "Werbe-Versprechen" des Herstellers.

Wer einen Neuwagen kauft und auch konfiguriert, hat keinen Grund hier zu Jammern. Hier gilt, : Jeder ist seines Autos Schmied! Wer also z.B. Klavierlack kauft darf später nicht über Kratzer klagen. Usw, usw. Wer beim Gebrauchten nicht richtig hinschaut, dem geht es ebenso. Die die nicht Klagen, lassen oder liessen sich auch Zeit zur Auswahl, bei diesen doch sehr hohen Ausgaben. Es sei denn Geld spielt keine Rolle. Das sind die Gründe warum hier doch nur wenige Klagen. Ist doch eigentlich positiv!!! Gruß Bw

Ich soll also bei der Probefahrt erkennen, das die nächsten 50000 km so nach und nach die Mängel sichtbar werden.
Ich sage dir was, die Hersteller kriegen den Kanal nicht voll. Die Dividende muss im zweistelligen Prozentbereich liegen. Da kann man nicht mehr auf Qualität schauen. Zudem, der Hersteller macht die Qualitätsvorgaben, nicht der Zulieferer. Der Hersteller will billig einkaufen und setzt die Lieferanten massiv unter Druck.
Was ist mit der Endabnahme, sollten da Farbfehler im Leder, Fehler im Chrom und klemmende Tankdeckel nicht auffallen? Die Quittung kommt, ganz bestimmt. Dauert bei so einem großen Hersteller nur ein wenig länger.
Die wissen schon warum sie nur 2 Jahre Garantie geben!
Gruß Frank

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 11. Juni 2024 um 12:07:32 Uhr:


Ich sage dir was, die Hersteller kriegen den Kanal nicht voll. Die Dividende muss im zweistelligen Prozentbereich liegen. Da kann man nicht mehr auf Qualität schauen.

„Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder.“ - Sergej Pawlowitsch Koroljow

...und genau daran scheiterts.

Mir sagte mal ein Ingenieur im Betrieb: "Ein deutscher Konstrukteur ist stolz darauf so kompliziert als möglich zu entwickeln. Ein japanischer Ingenieur hat die Aufgabe so einfach und haltbar wie möglich zu konstruieren."
Man beachte nur die Laderaumabdeckung eines 124er und eines 205er. Die Japaner, hier Mazda CX-5 nutzen immer noch eine ähnliche Konstruktion wie damals der 124er.
Und nein, damals war nicht alles besser, aber vieles einfacher.

Zitat:

@Pimpish schrieb am 10. Juni 2024 um 07:59:36 Uhr:


Heute möchte ich gerne Mal mit Euch Erfahrungen zur Interieur-Qualität austauschen.
Mein C350 4-Matic (W204) war von überzeugender Qualität, in jeglichen Belangen.
Auch nach 340TKM war der Wagen nicht verschlissen. Weder technisch, noch optisch.
Selbst das Interieur war tadellos.
Nun sieht es bei meinem S205 leider völlig aus. Grundsätzlich inakzeptabel.
Der C400 aus Nov. 2017 hat 95TKM und ist technisch OK.
Das Interieur ist jedoch eine reine Schande.
- Die Ösen zum einhängen des Trennnetzes hinten, fallen aus dem Dachhimmel
- Die Gleitschiene des Laderaum-Rollos ist links gebrochen, rechts wird sie ebenfalls bald brechen.
- Die Mittelkonsole knarzt, beim Anfassen wird es noch schlimmer und lauter
- Die linke Ledersitzflanke ist 2-Fach durchgescheuert und weist Risse auf.
Exterieur soweit OK, bis auf den Stern auf der Haube. Dieser scheuert auf dem Lack, so wie ich durch die Waschanlage fahre.
Insgesamt bin ich von diesem Wagen in dieser Preisklasse derart enttäuscht, dass ich ihn gerne loswerden möchte.
Was mich jedoch wirklich ganz massiv ärgert, ist der gerissene Sitzbezug.
Hat jemand Erfahrung mit Mercedes? Zeigen die sich kulant?
Ich meine 95TKm ist ja nun wirklich keine Sache, wo man das akzeptieren könnte.
Wie seht ihr das?
Merci für Eure Rückmeldungen.
Gruss
Andreas

Ich hatte vorher auch einen S204 mit 12.000km auf der Uhr und jetzt einen S205. Ich kann daher auch gut vergleichen - so denke ich.

Mein S205 hat jetzt die 220.000 km geknackt.

Bei den Ösen der Gepäcknetzaufhängung gebe ich dir Recht. Diese sind mir auch schon zwei Mal entgegen gekommen, lassen sich aber auch ohne Probleme wieder eindrücken. Hat keinen Einfluss auf die Funktion, sorgt aber sicher nicht für eine gute Qualitätsanmutung.

Die Gleitschienen des Rollos sind bei mir wie neu. Ich benutzte sie mindestens 8 Mal täglich (Arbeit + Hund). Hast du eine EasyPack Heckklappe?

Meine Mittelkonsole knarzt nach 220.000 km kein bisschen. Wenn ich darauf herumdrücke, wofür sie nicht gebaut wurde, knarzt sie. Ist demnach kein Mangel. Vielmehr stört mich die Kratzempfindlichkeit (schwarz, Klavierlack).

Zu den Sitzen:

Ich möchte keinem zu nahe treten, aber du kannst mir hier erzählen was du möchtest: Wenn du diese Stellen erst jetzt in der Art bemerkt hast, ist dein Umgang damit einfach nicht richtig. Meine Sitze (habe dieselben) sehen nach 220.000 km und 9 Jahren aus wie neu.

Klar, ich pflege diese. Aber so eine Beschädigung wie bei dir kommt nur von extremer Belastung mit falschen Materialien wie (Gurtschnallen, Werkzeug- und Handytaschen, Nieten, Hunden oder Vandalismus).

Der Innenraum verlangt definitiv mehr Pflege als der 204er, aber er defintiv nicht schlechter als der eines altersgleichen F31 oder sonst was. Lediglich bei Audi muss ich immer wieder einen spürbaren Qualitätsvorsprung feststellen.

Aber ich hätte lieber einen haltbaren, komfortablen Drivetrain -> daher Daimler.

Ich bin gespannt was du schreibst.

Allzeit gute Fahrt. Grüße

Mendingo

Hab zwar schon oft darüber gehört/gelesen. Kann es aber nicht bestätigen. Der Innenraum meines W205 ist in absolut gewohnter Top Mercedes Qualität :-)

Ich kann das auch absolut nicht befürworten. Meiner ist nun auch 6 Jahre alte und nichts klappert oder scheppert. Das knartzen auf der MK, ja gut, ist vorhanden, aber wer verdammt nochmal drückt denn ständig auf der MK rum, kein normaler Mensch, Sitze sind wir neu, sowie der Rest auch und genutzt wird das Fahrzeug als dayli mit 2 Kindern und Hund.

Das ist bei mir auch so. Der Wagen ist jetzt 8 Jahre alt, hat 170000km zurückgelegt und im Innenraum alles ok.
Freundliche Grüße
Riemenschneider

Verschleiß ist ja auch ganz normal. Allerdings kommt es natürlich auch immer auf die Behandlung/Pflege an. Ich finde, dass der W205 sowieso ein sehr gelungenes Auto ist. Er sieht immer noch frisch aus….irgendwie zeitlos und hab mich beim Kauf letztes Jahr bewusst gegen den Nachfolger entschieden, der diese Kriterien irgendwie nicht erfüllt. Ob der W206 in 6-7 Jahren auch noch so frisch aussieht, wage ich zu bezweifeln….vom geilen Motor ganz zu schweigen. Aber das ist ein anderes Thema *grins*

Deine Antwort
Ähnliche Themen