Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"
Hallo,
durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.
Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.
VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.
Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.
Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.
Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:
- wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
- Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
- die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
- die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
- wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
- die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
- die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
- Steuergerät 45 ansprechen,
- Informationen zum Steuergerät abrufen,
- das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
- wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
- dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
- die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
- die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.
Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.
363 Antworten
Moin.. ich habe einen 330xiA E46 ... ich stecke das Interface ich den Port . dann versucht ohne Zuündung, mit Zündung und Motor läuft .. bekomme das Interface nicht in Bluetooth oder als Wlan angezeigt .. ist nicht da... am Interface selbst leuchten / blinken Lämpchen
iphone geht nur mit wlan/OBD. Android nur mit Bluetooth/OBD
eigentich kenne ich nur wifi mit kabel und bluetooth direkt zum einstecken. du solltest schon wissen was du eigentlich hast. poste doch mal den link damit man das interface sehen kann
das hier habe ich ...
das hab ich auch und das funktioniert tadellos mit Android - ist bluetooth - steht doch dabei.
da gibts genug kostenlose OBD apps im android market store - suche einfach mit OBD und lad dir ein paar kostenlose runter.
das herstellen der verbindung ist kinderleicht - also daran wirds nicht scheitern - halt nur wenn das teil defekt sein sollte
viel glück!
Ähnliche Themen
ok... ich habe aber ein iPhone !!!
also geht es bei mir nicht !!!
werde es nachher mal mit dem Smartphone eines Kolegen testen .. und wenn es get kann ich es beruhigt wieder verkaufen ..
Ich brauche also eines mit Wlan Funktion ??
ja genau - aber bevor du dir so ein wifi-teil kaufts solltest du wissen, dass es kaum wirklich nützliche apps gibt. die meisten apps lesen halt nur OBD aus und das ist wirklich nicht viel beim BMW. da brauchst du BMW spezielle software - und da gibt es leider nur ein App, das BMWhat, das speziell für BMWs funktioniert und dort wirklich alle details auslesen kann -. nur funktioniert es sovieil ich weiss nicht mit den älteren modellen.
kannst ja mal mit einem der kostenlosen Android app und deinem Bluetooth adapter an deinem Auto probieren - ich war sehr enttäuscht - Fehler kann man damit wirklich nicht auslesen - die par OBD infos sind das geld für ein teures wifi adapter nicht wiklich wert - musst d aber selber wissen
viel spass beim spielen....
Danke schon mal.. mit einem HTC Funktioniert es ....
und wie kann ich ein Android App auf das iPhone laden .. und so das es auch funktioniert ..
Gar nicht. Android und IPhone sind zwei verschiedene Betriebssysteme.
das dachte ich mir ja auch ..
hallo,
folgendes problem:
ich habe den obd2 bluetooth adapter (das china teil für rund 20euro) gekauft ins auto gesteckt und mit der app torque übers smartphone verbunden, bis dahin alles ok jedeoch blinken immer alle leuchten auf dem adapter abwechselnd und der adapter bekommt keine verbindung zum steuergerät.
hab es an 3 autos probiert BMW diesel 530d bj 2001 e39 193ps ausserdem am Golf 4 1,6L 101 PS benziner und an einem Mitsubishi carisma 1,6l 90 PS benziner bj 98
überall das gleiche problem..bluetooth verbindung zur APP funktioniert!! jedoch nicht zum Steuergerät..ich bekomme überhaupt keine daten rein.
wo liegt die ursache? 🙁
kann mir einer weiterhelfen?
mfg
Wenn das App mit dem adapter an 3 Autos nicht funktioniert hat, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß dass es einfach defekt ist.
Das einzige was man noch probieren könnte, wäre ein anderes app zu verwenden. Da gibt's genug kostenlose Apps im Android Market!
Eigentlich sollte OBD bei allen Autos funktionieren. Evtl auch mal an einem neueren Wagen ausprobieren...
Ich glaube aber nicht wirklich, dass dies dich weiterbringt. Denn bisher hat das Adapter mit Torque an allen Autos bei mir funktioniert.
So ein Teil bekommt man heute ja schon für unter 20 Euros - würde halt mal ein zweites irgendwo kaufen und testen. So wie sich das anhört, liegt's wirklich am Adapter.
hab den adapter gerade neu gekauft bei ebay und die rote lampe leuchtet auch aber wenn er halt ne verbindung zum steuergerät herstellen will blinken die anderen lampen paar mal hin und her aber er bekommt halt einfach keine verbindung...muss ich eine ansteckreihenfolge beachten? also erst motor an und dann stecker rein oder erst rein udn dann zündung an..?? es klappt irgendwie einfach nicht 🙁
reihenfolge ist eigentlich egal - es klappt wenn die Zündung an ist und dann das Adapter rein. Genauso gut klappt es wenn zuerst das Adapter eingesteckt wird und dann Zündung an.
Es hängt aber auch vom Auto selber ab.
Das "normale" Vorgehen wäre:
1. Auto aus - aber Schlüssel steckt und ist auf Stufe1, damit dass Adapter Strom beim Einstelcken bekommt
2. Adapter rein
3. Zündung an (Auto muss nicht unbedigt laufen, aber auch hier wieder kommt es drauf an), damit das AUto sicher anfängt zu kommunizieren
wie gesagt, wenn's wirklich nicht kommunizieren kann aber blinkt kann durchaus die Stromversorgung zum Adapter OK sein, aber die OBD Leitung halt defekt.
Ich weiss, dann kann ganz schön frusten - aber das hört sich alles so an als ob das Adapter nicht OK ist.
-.- oh man es bricht mich an...
werds morgen nochmal beim nissan xtrail diesel probieren ansonsten muss ich versuchen das ding nächste woche zurückzuschicken...kam aber aus UK :/
oder jemand hat evtl noch ne idee ob und was falsch läuft.
Hab gestern meinen Adapter gekriegt und das ganze mal mit Torque Lite an meinem Peugeot 206 (2001er preplex) ausprobiert - witzige Sache!
Fehlercodes sind in der ECU nicht gespeichert, allerdings in meinem ABS Steuergerät (Lampe brennt...). Gibt es eine Möglichkeit (z.B. über eine andere App) an den Fehlercode im ABS Steuergerät zu kommen?