Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"

Hallo,

durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.

Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.

VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.

Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.

Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.

Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:

  • wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
  • Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
  • die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
  • die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
  • wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
  • die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
  • die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
  • Steuergerät 45 ansprechen,
  • Informationen zum Steuergerät abrufen,
  • das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
  • wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
  • dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
  • die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
  • die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.

Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.

363 weitere Antworten
363 Antworten

...ja genau - witzige Sache und für das Geld sicherlich OK - aber wirklich nützlich find' ich's nicht. und an die ECUs selber kommt man damit ja sowieso nur über OBD - nette Spielerei...

Zum wirklichen Fehler auslesen und löschen für das Fahrzeug braucht man leider etwas bessere und teurere Software und die gibt's soweit ich weiss halt nicht auf iPhone (einzige Ausnahme ist die BMW app BMWhat, die geht aber auch nur für BMWs, dafür aber bis in's letzte Detail)

Wird der Ladedruck beimk B6 1.8T eigentlich immer noch errechnet oder ist das Tool einfach zu doof?

Hallo zusammen,

an alle mit "zu hohem Ladedruck". Setzt mal unter "OBD2 Adapter Einstellungen" den Haken bei "Use MAF instead of MAP". Dann stimmen auch die Werte.

Ich habe aber auch noch was. Bei mir funktioniert mit der Pro Version soweit alles (Ladedruck, Abgastemperatur etc.), jedoch die Öltemperatur bekommt keine Daten. Weder beim Skoda noch beim Golf, und der Golf zeigt die Öltemperatur sogar im Bordcomputer an. Soll wohl an irgend welchen HEX-Daten liegen, die man nachträglich in Torque einpflegen kann. Sonst weiß das Programm nicht wo die Daten mit der Öltemperatur ausgelesen werden müssen. Hat hier jemand genaue Infos?

Hat hier eigentlich irgendjemand schon den Ladedruck an einem 1.8T ausgelesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619


Hallo zusammen,

an alle mit "zu hohem Ladedruck". Setzt mal unter "OBD2 Adapter Einstellungen" den Haken bei "Use MAF instead of MAP". Dann stimmen auch die Werte.

Ich habe aber auch noch was. Bei mir funktioniert mit der Pro Version soweit alles (Ladedruck, Abgastemperatur etc.), jedoch die Öltemperatur bekommt keine Daten. Weder beim Skoda noch beim Golf, und der Golf zeigt die Öltemperatur sogar im Bordcomputer an. Soll wohl an irgend welchen HEX-Daten liegen, die man nachträglich in Torque einpflegen kann. Sonst weiß das Programm nicht wo die Daten mit der Öltemperatur ausgelesen werden müssen. Hat hier jemand genaue Infos?

Da hänge ich mich doch gleich mal mit dran ;-)

Bin auf auch auf der Suche nach der PID für die Öltemperatur.

Sollte/könnte bei VAG-Fahrzeugen doch gleich sein?

Hallo,

so vom iPhone auf ein Android umgestiegen mit dem BT eBAy teil klappt Torque schonmal sehr gut, leider zeigt er z.B. keine Airbag Fehler an und löschen geht dann natürlich auch nicht!

Hat wer paar andere Programme für Android, welche man sich besorgen kann für eine ordentliche Fehlerdiagnose, wäre auch gut wenn das Programm nur das kann und so Sachen wie Drehzahl, Geschwindigkeit, Ladedruck usw. nicht kann, da man dafür ja Torque nehmen kann!

Gruß und guten Übergang...

Lasst bitte die Finger vom Airbag! 😰

Ich fahre einen Audi B7 MJ 2006 und nutze ein Android Handy mit Torque, aktuell nur, um mir per GPS die Geschwindigkeit anzuzeigen.

Bin nun auf der Suche nach einem passenden CAN Adapter welcher mir ermöglicht Ladedruck und Öltemperatur per Torque zu liefern / bzw anzuzeigen-. Hat damit schon jemand Erfahrungen im B7 und kann evtl. ein Bluetooth Adapter nennen, welcher die Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Fahrzeug und Handy ermöglicht??

Es gibt ja z.B. reichlich Angebote in der Bucht wie zB:

http://www.ebay.de/.../110752981736?...

Erforderlich ist ja meines Wissens der Einsatz eines Can OBD Adapters.

Oder??

Danke im Voraus für die Hilfe

Hi,
Was ist mit WindowsPhone 7 ???
Gibts dafür APPs die es ermöglichen ne Verbindung zum Bluetoothadapter herzustellen um Werte auslesen zu können ???

MfG Parnishka

hab seit einigen Tagen einen OBD2 Adapter und zwar den hier

Bluetooth V1.5 VAG CAN BUS OBD2 inkl. Software 2011, alle Protokolle

in der Torque App am Android Smartphone zeigt er mir An

Verbinden zum Bluetooth Adapter OK
Verbindung zur ECU - Nein ?(

Habe es schon an meinem E90 320D Bj. 2005 und an einem E46 320D B. 2002, und E60 520i von 2004 Ausprobiert...
Bei allen 3 BMWs geht nix.... warum?

Bei einem neuen Firmenwagen mit Stern auf der Haube, hat der Adapter samt Software einwandfrei funktioniert und ich konnte alle Daten auslesen :thumbup:

würd gern wissen warum es nicht geht

danke schonmal

das Torque app fragt nur OBD Befehle ab und diese sind eigentlich nur in den USA gesetzlich geregelt, insb um die Abgase auszulesen.

Nun gibt es einige Hersteller, die auch weitere Parameter über OBD auslesen lassen - das sind meist recht oberflächliche Daten im Vergleich zur Hersteller-SW, denn diese kommuniziert mit den ECUs direkt auf einer viel detaillierteren Ebene.

Ich habe Torque selbst und die gleiche Erfahrung gemacht - insb bei BMW. Die älteren sind recht spärlich was OBD auslesen angeht - erst die neueren geben immer mehr Info auch über OBD.

Bei mir ging das Torque auf jeden Fall bei einem E65 Bj 2006, aber auch nicht die meisten ECUs (nur Motor und Getriebe)

Die richtige Software kommt da viel tiefer ran....

Also es liegt vermutlich weder am Torque noch am adapter - wird mit größter Wahrscheinlichkeit daran liegen ,dass diese BMWs halt nicht mehr auslesen lassen.

Nehmt Ihr den OBD2 BT Adapter nach dem abstellen des Autos immer raus oder lasst Ihr den immer eingesteckt?
Bekomme meinen wohl morgen und dann direkt mal per Torque testen an meinem Opel Antara :-)

Ich lass Ihn angesteckt.Gibt keine Probleme.

Vor allem da der OBD2 Adapter bei meinem Audi durch Zündplus versorgt wird. "Abstecken" also auch hinsichtlich Stromverbrauch bedenkenlos möglich.

Zündplus? Sicher? Wenn ich das die Kiste ausmache und abschließe finde ich trotzdem den Adapter mit dem Handy. Bei mir kommt der immer raus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen