Intelligenter Notruf - was steckt wirklich dahinter?

BMW 3er

Mittlerweile sind ja alle 3er mit dem intelligenten Notruf ausgestattet, was bedeutet, dass jedes Fahrzeug eine aktivierte SIM-Karte enthält. Diese ist natürlich notwendig um jederzeit einen Notruf absetzen zu können.

Macht sich eigentlich niemand Gedanken darum, was damit sonst noch so passiert? Theoretisch ist zu jeder Zeit nachverfolgbar, in welcher Funkzelle man sich befindet. Ich würde aber vermuten, dass da noch mehr passiert: überträgt BMW GPS-Daten um den eigenen RTTI-Dienst zu füttern? Wie sicher sind diese Daten?

Mich wundert nur, dass um diese Funktion überhaupt gar kein Aufhebens gemacht wird, obwohl das ein gewaltiger Schritt ist. Übertragen werden z.B. auch Unfalldetails, wie Gurtstatus, Verzögerungswerte und Richtung der Verzögerung, Fahrtrichtung etc. D.h. anhand dieser Daten kann man ev. auch ein Fehlverhalten nachweisen.

Mir ist auch nichts bekannt, dass man irgendwo unterschreibt damit einverstanden zu sein - oder habe ich da was übersehen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Dann weiss ich jetzt nicht, worauf Du hinauswillst?
Soweit ich Dich richtig verstanden habe, stellst Du die These auf, dass nicht bekannt ist, welche Informationen der intelligente Notruf überträgt. Da stimme ich Dir zu.

Nein, ev. bin ich da falsch verstanden worden. Die Daten, die der intelligente Notruf überträgt sind bekannt

Vgl. hier

:

-Fahrzeug Identifikationsnummer
-Genaue GPS Position inkl. Fahrtrichtung
-Kollisionsart (z.B. Seitenkollision)
-Mehrfachkollisionen
-Geschwindigkeitsänderung delta_V in
-longitudinaler und lateraler Richtung
-Anzahl der Insassen (soweit erkennbar)
-Gurtstatus
-Ausgelöste Airbags

Mir geht's zum einen darum, dass dies Daten sind, die durchaus auch für Versicherung, Polizei und Gerichte interessant sein können. Diesbzgl. gibt es im Moment keine Gefahr, weil es gesetzlich nicht zulässig ist, dass BMW diese Daten herausgibt. Das bedeutet aber nicht, dass dies auch in Zukunft immer die gesetzliche Realität sein wird.

Zum anderen geht's mir um die Teleservices, wo jeder BMW aufgrund der nun ja vorhandenen SIM-Karte den Zustand des Fahrzeugs an BMW funkt. Hier ist tatsächlich unklar, was übertragen wird. Gehen wir davon aus, dass es die Informationen des Bordcomputers sind - aber rein technisch betrachtet hat jeder BMW die Infrastruktur um den kompletten Innenraum abzuhören und dies unbemerkt zu übertragen.

Klar - ich gehe weder davon aus, dass BMW dies macht, noch dass sie es planen zu tun. Aber trotzdem bin ich der Meinung, man müsste wenigstens das Einverständnis des Kunden in einer expliziteren Form einholen.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Erstens kann man auch eine Verfassung mit entsprechender Mehrheit ändern und zweitens gilt das, was Du schreibst für Überwachung zum Schutze vor Terror genauso und da sieht man ja, wie die Grenzen der Verfassung bis an äußerste und darüber hinaus gedehnt werden.

Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist ein elementarer Bestandteil der Verfassung. Das ist nicht wirklich dein Ernst, dass so etwas so einfach geändert werden würde?!?

Und ja, zur Gefahrenabwehr werden diese Grenzen oft etwas strapaziert. Du sagtest aber du befürchtest, dass das ganze zur Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten genutzt werden könnte. Und wie ich dir jetzt wirklich überdeutlich klar gemacht habe dürfte, ist diese Befürchtung einfach völlig aus der Luft gegriffen. Ich kann mir nach wie vor keine negativen Folgen des Systems vorstellen.

Und du wirst im Vorfeld über vieles im Auto nicht explizit aufgeklärt. Das Auto hat z.B. vier Reifen, ein Lenkrad, einen Kofferraum etc. pp. Alles Informationen, die man sich selbst beschaffen muss vor der Unterschrift unter dem Kaufvertrag. Und diese Informationen werden im Produktkatalog von BMW zur Verfügung gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von tricky123


Wie gesagt: Es ist Deine eigene Entscheidung, Dir so ein Auto zu kaufen.

Aber nicht, wenn ich darüber im Vorfeld nicht aufgeklärt werden - das ist doch genau das, was ich anprangere!

Auch da - wie gesagt: Dass ein Notrufsystem eine Datenverbindung benötigt, dürfte jedem halbwegs intelligenten Käufer klar sein...

Zitat:

Original geschrieben von Kali69



Zitat:

Original geschrieben von tricky123


Wie gesagt: Es ist Deine eigene Entscheidung, Dir so ein Auto zu kaufen.

Und wenn eCall 2015 Standard wird, rätst du mir kein neues Auto mehr zu kaufen?

Wir reden ja zurzeit über den Ist-Zustand und nicht über das, was vielleicht mal kommen wird... Und wenn er der Fall sein sollte: Ja, dann darfst Du halt kein neues Auto mehr kaufen. Alles eine Frage, wie wichtig einem so etwas ist.

Entschuldigung, bin in Verfassungrecht doch nicht mehr so 100%ig fit. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist Ausfluss aus Art. 1 und Art. 20 GG. Eine Änderung dieser Artikel ist noch nicht einmal in der Theorie denkbar da unzulässig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tricky123



Zitat:

Original geschrieben von Kali69


Und wenn eCall 2015 Standard wird, rätst du mir kein neues Auto mehr zu kaufen?

Wir reden ja zurzeit über den Ist-Zustand und nicht über das, was vielleicht mal kommen wird... Und wenn er der Fall sein sollte: Ja, dann darfst Du halt kein neues Auto mehr kaufen. Alles eine Frage, wie wichtig einem so etwas ist.

Naja, so wie ich Europäische Institutionen einschätze, wird noch darüber diskutiert werden, welche Daten übertragen werden dürfen, und welche nicht.

Und zum Thema:
wenn man wirklich wissen will, was BMW bei einem Notruf alles überträgt, warum fragt man BMW nicht einfach?

Okay, als paranoid veranlagte Person, wird man einer Antwort eh keinen Glauben schenken, daher könnte man es in so einem Fall auch lassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tricky123



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Aber nicht, wenn ich darüber im Vorfeld nicht aufgeklärt werden - das ist doch genau das, was ich anprangere!

Auch da - wie gesagt: Dass ein Notrufsystem eine Datenverbindung benötigt, dürfte jedem halbwegs intelligenten Käufer klar sein...

Es dürfen aber auch nicht intelligente Käufer 3er BMWs fahren und die müssen ebenfalls aufgeklärt werden.

Und wenn die Käufer nicht nur halbwegs intelligent sind, sondern richtig, ist ihnen eben auch klar, dass BMW nicht alleine wegen eines Notrufs, der in den meisten BMWs nie zum Einsatz kommen wird, solch einen Aufwand betreibt, sondern dass da mehr dahinter steckt, zumal Teleservices ja nichts mit einem Notruf zu tun haben. 😉

Nochmal: ich argumentiere nicht aus dem Blauen heraus, sondern weil ich in einer ähnlichen Branche mitbekomme, wie das läuft und wie soetwas firmenintern kommuniziert wird und welche Erwartungen man an solche Techniken hat.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Es dürfen aber auch nicht intelligente Käufer 3er BMWs fahren und die müssen ebenfalls aufgeklärt werden.

Es geht Dir also um nur um Deine einfältigen Mitmenschen. Sehr löblich. Vielleiht sollte man die gleich auch darüber aufklären, dass man anhand des Kennzeichens den Halter identifizieren kann...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Und wenn die Käufer nicht nur halbwegs intelligent sind, sondern richtig, ist ihnen eben auch klar, dass BMW nicht alleine wegen eines Notrufs, der in den meisten BMWs nie zum Einsatz kommen wird, solch einen Aufwand betreibt, sondern dass da mehr dahinter steckt, zumal Teleservices ja nichts mit einem Notruf zu tun haben. 😉

Typische Verschwörungstheoretiker-Rhethorik: Es bleibt alles herrlich unkonkret. "Da steckt mehr dahinter." Nichts Genaues weiß man nicht. Aber ein paar Unterstellungen kann man ja trotzdem mal in die Welt setzen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Nochmal: ich argumentiere nicht aus dem Blauen heraus, sondern weil ich in einer ähnlichen Branche mitbekomme, wie das läuft und wie soetwas firmenintern kommuniziert wird und welche Erwartungen man an solche Techniken hat.

Was wird denn da firmenintern kommuniziert? "Wir spionieren jetzt mal unsere Kunden aus; was kümmern uns die Gesetze. Und der Schaden, wenn das raus kommt, ist uns auch egal."

Dieses ganze Thema ist ziemlich übertrieben. Möglicherweise könnte die Technik auch eingesetzt werden, um das Auto sicherer oder den Service besser zu machen... Nein, wahrscheinlich geht es nur darum, den Kunden auszuspionieren.

Ich würde empfehlen, künftig nur noch zu Fuß zu gehen. Auch vom Zug würde ich abraten. Über die Bahncard oder Online-Tickets wird man bestimmt auch ausspioniert. Und immer an Kleingeld für das Münztelefon denken - ein Handy mitzunehmen, verbietet sich; denn hier spioniert ja dann die Telekom und der Staat und der Geheimdienst...

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Da gab doch diesen Fall mit dem LKW-Fahrer der [...] auf überholende LKWs geschossen hat.
Mit den vorhandenen Daten von Toll-Collect wäre es der Polizei möglich gewesen recht schnell den Täter zu ermitteln, man musste ja nur rausfiltern welches Fahrzeug immer in Tatortnähe unterwegs war.

Die Herausgabe der Daten wurde selbst in diesem Fall verweigert [...]

http://www.heise.de/.../...tmasslichem-Autobahn-Schuetzen-1895354.htmlhttp://www.heise.de/.../...r-kritisiert-Autobahn-Fahndung-1896719.html

Eben durch Rasterfahndung und Verknüpfung von Kennzeichen und Handydaten wurde der mutmaßliche Täter gefasst.

Fakt ist, wenn Daten vorhanden sind, werden sie ausgewertet. Wer weiß, ob sie nicht auch bei BMW und anderen Telematikanbietern angeklopft haben und die Daten abgegriffen haben, um sie in der Fahndung zu verwenden ...

** gelöscht **

@Tricky123: auf dem Level habe ich keine Lust zu diskutieren. ich habe nicht von Verschwörungen gesprochen, sondern von Begehrlichkeiten und Lobbyarbeit. Intern spricht man von Zugpferden zur Etablierung bestimmter Technologien, die zur Steigerung des Marktanteils und Gewinns nützlich sind. Natürlich wird das alles politisch korekt ausgedrückt - man sagt ja auch nicht "wir ziehen dem Kunden mehr Geld aus der Tasche", sondern "wir konnten bessere Preis am Markt realisieren". 😉

Im Endeffekt sehe ich - wie geschrieben - die Hauptproblematik auch nicht bei den Herstellern, sondern eher bei der Politik, die die Hersteller in eine Art Providerfunktion für bereits vorhandene Daten drängen könnte.

Ich find's nur immer seltsam, wenn Leute, die augenscheinlich nichts mit dem Thema zu tun haben völlig überzeugt davon sind, dass das alles überbewertet wird.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Da gab doch diesen Fall mit dem LKW-Fahrer der [...] auf überholende LKWs geschossen hat.
Mit den vorhandenen Daten von Toll-Collect wäre es der Polizei möglich gewesen recht schnell den Täter zu ermitteln, man musste ja nur rausfiltern welches Fahrzeug immer in Tatortnähe unterwegs war.

Die Herausgabe der Daten wurde selbst in diesem Fall verweigert [...]

http://www.heise.de/.../...tmasslichem-Autobahn-Schuetzen-1895354.html
http://www.heise.de/.../...r-kritisiert-Autobahn-Fahndung-1896719.html

Eben durch Rasterfahndung und Verknüpfung von Kennzeichen und Handydaten wurde der mutmaßliche Täter gefasst.

Fakt ist, wenn Daten vorhanden sind, werden sie ausgewertet. Wer weiß, ob sie nicht auch bei BMW und anderen Telematikanbietern angeklopft haben und die Daten abgegriffen haben, um sie in der Fahndung zu verwenden ...

Die Polizei hat da offensichtlich eigene Kennzeichen-Lesegeräte installieren müssen weil ihnen Toll-Collect eben nicht die vorhandenen Daten zur Verfügung stellte, bzw. stellen durfte.

Die Aufklärung hat sich dadurch möglicherweise um Jahre verzögert und ohne Einsatz dieser alternativen Technik (Kennzeichenerfassung, Handydaten..) würde der Täter eventuell immer noch unterwegs sein.

Zum Glück hat es ja keine Toten gegeben, die Datenschützer wären aber sicher nicht zur Rechenschaft gezogen worden.

Damit will ich nur sagen dass Datenschutz natürlich absolut notwendig ist. Das Beispiel zeigt aber dass es Fälle geben kann wo eine Güterabwägung nötig ist.

Der Käufer akzeptiert mit der Unterschrift unter dem Kaufvertrag die AGBs von BMW. In denen wird alles ganz genau erklärt. Nochmal: wer die nicht liest ist dann selbst Schuld.

Und BMW macht mit den Connected Drive Diensten doch auch Geld. Das ist ja nicht kostenlos. Von daher ist der Beweggrund, warum das gemacht wird , doch offensichtlich.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Der Käufer akzeptiert mit der Unterschrift unter dem Kaufvertrag die AGBs von BMW. In denen wird alles ganz genau erklärt. Nochmal: wer die nicht liest ist dann selbst Schuld.

Und BMW macht mit den Connected Drive Diensten doch auch Geld. Das ist ja nicht kostenlos. Von daher ist der Beweggrund, warum das gemacht wird , doch offensichtlich.

Ich habe mich daran erinnert, das bei meiner Unterschrift nur eine Seite "Kleingedrucktes" dabei war.

Eben mal kurz überflogen ... da steht nichts, von wegen, das ich AGBs der BMW AG akzeptieren muss.

Mittlerweile ist mir aber auch egal. Ich bin geil auf das Auto 😁

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Die Aufklärung hat sich dadurch möglicherweise um Jahre verzögert und ohne Einsatz dieser alternativen Technik (Kennzeichenerfassung, Handydaten..) würde der Täter eventuell immer noch unterwegs sein.

Zum Glück hat es ja keine Toten gegeben, die Datenschützer wären aber sicher nicht zur Rechenschaft gezogen worden.

Das ist doch genau der Mechanismus, mit dem man dem Großteil der Bevölkerung alles unterschieben kann: Angst.

Und die Argumentationsweise verschiebt auch die Verantwortlichkeiten. Das Problem ist nicht der Datenschutz, dass Problem ist ein Krimineller, der um sich ballert. Ev. sollte eine Gesellschaft besser in Maßnahmen investieren, die so etwas gar nicht erst entstehen lassen, als Infrastrukturen zu schaffen, mit denen man diese Leute überwachen kann.

Für den Terror gilt im Prinzip das selbe. Heutzutage stellt Freiheit für kaum noch jemanden ein schützenswertes Gut dar, was meiner Überzeugung nach daran liegt, dass für die meisten in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft lebenden Menschen Freiheit immer selbstverständlich war, zumindest im Westteil der Republik. Wenn man aber in der Geschichte mal zurückblättert, wie Freiheit in bestimmten Phasen abhanden gekommen ist, dann war es meist genau das Verhalten der Bevölkerung, welches wir momentan beobachten - mit dem Unterschied, dass es niemals so viele Daten über jeden einzelnen verfügbar waren, wie heute.

Natürlich gibt es in totalitären Systemen gewisse Vorteile bei der Verbrechensbekämpfung, weswegen diese sich auch genau die hier vorzufindenden Argumentationsweise bedienen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Der Käufer akzeptiert mit der Unterschrift unter dem Kaufvertrag die AGBs von BMW. In denen wird alles ganz genau erklärt. Nochmal: wer die nicht liest ist dann selbst Schuld.

Und BMW macht mit den Connected Drive Diensten doch auch Geld. Das ist ja nicht kostenlos. Von daher ist der Beweggrund, warum das gemacht wird , doch offensichtlich.

Vielleicht diskutieren wir hier auch seit Tagen aneinander vorbei: der Knackpunkt ist doch der, dass gerade auch die Kunden, die Connected Drive gar nicht nehmen betroffen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen