Intelligenter Notruf - was steckt wirklich dahinter?

BMW 3er

Mittlerweile sind ja alle 3er mit dem intelligenten Notruf ausgestattet, was bedeutet, dass jedes Fahrzeug eine aktivierte SIM-Karte enthält. Diese ist natürlich notwendig um jederzeit einen Notruf absetzen zu können.

Macht sich eigentlich niemand Gedanken darum, was damit sonst noch so passiert? Theoretisch ist zu jeder Zeit nachverfolgbar, in welcher Funkzelle man sich befindet. Ich würde aber vermuten, dass da noch mehr passiert: überträgt BMW GPS-Daten um den eigenen RTTI-Dienst zu füttern? Wie sicher sind diese Daten?

Mich wundert nur, dass um diese Funktion überhaupt gar kein Aufhebens gemacht wird, obwohl das ein gewaltiger Schritt ist. Übertragen werden z.B. auch Unfalldetails, wie Gurtstatus, Verzögerungswerte und Richtung der Verzögerung, Fahrtrichtung etc. D.h. anhand dieser Daten kann man ev. auch ein Fehlverhalten nachweisen.

Mir ist auch nichts bekannt, dass man irgendwo unterschreibt damit einverstanden zu sein - oder habe ich da was übersehen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Dann weiss ich jetzt nicht, worauf Du hinauswillst?
Soweit ich Dich richtig verstanden habe, stellst Du die These auf, dass nicht bekannt ist, welche Informationen der intelligente Notruf überträgt. Da stimme ich Dir zu.

Nein, ev. bin ich da falsch verstanden worden. Die Daten, die der intelligente Notruf überträgt sind bekannt

Vgl. hier

:

-Fahrzeug Identifikationsnummer
-Genaue GPS Position inkl. Fahrtrichtung
-Kollisionsart (z.B. Seitenkollision)
-Mehrfachkollisionen
-Geschwindigkeitsänderung delta_V in
-longitudinaler und lateraler Richtung
-Anzahl der Insassen (soweit erkennbar)
-Gurtstatus
-Ausgelöste Airbags

Mir geht's zum einen darum, dass dies Daten sind, die durchaus auch für Versicherung, Polizei und Gerichte interessant sein können. Diesbzgl. gibt es im Moment keine Gefahr, weil es gesetzlich nicht zulässig ist, dass BMW diese Daten herausgibt. Das bedeutet aber nicht, dass dies auch in Zukunft immer die gesetzliche Realität sein wird.

Zum anderen geht's mir um die Teleservices, wo jeder BMW aufgrund der nun ja vorhandenen SIM-Karte den Zustand des Fahrzeugs an BMW funkt. Hier ist tatsächlich unklar, was übertragen wird. Gehen wir davon aus, dass es die Informationen des Bordcomputers sind - aber rein technisch betrachtet hat jeder BMW die Infrastruktur um den kompletten Innenraum abzuhören und dies unbemerkt zu übertragen.

Klar - ich gehe weder davon aus, dass BMW dies macht, noch dass sie es planen zu tun. Aber trotzdem bin ich der Meinung, man müsste wenigstens das Einverständnis des Kunden in einer expliziteren Form einholen.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Ist die Hölle zugefroren und keiner hat es mitbekommen? Jens kritisiert offen etwas das BMW ersonnen hat? Dass ich das noch erleben darf ... 😛

Liegt daran, dass es mir meist weniger darum geht BMW zu verteidigen, als auch mal eine andere Sichtweise als die der Mehrheit zu vertreten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Die Lösung ist doch ganz einfach:

Eine abgewandelte Form eines T5F an BMW schicken, in dem man um Auskunft der bei BMW gespeicherten personenbezogenen Daten verlangt.

Und wenn man an den herausgegebenen Daten zweifelt, muss man vor Gericht ziehen.

Ja - das ist eben die altbekannte

opt-in vs. opt-out

-Problematik... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Die Lösung ist doch ganz einfach:

Eine abgewandelte Form eines T5F an BMW schicken, in dem man um Auskunft der bei BMW gespeicherten personenbezogenen Daten verlangt.

Und wenn man an den herausgegebenen Daten zweifelt, muss man vor Gericht ziehen.

Ja - das ist eben die altbekannte opt-in vs. opt-out -Problematik... 😉

Leider! Aber was anderes gibt es nicht.

BMW ist halt auch nur eines von vielen Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht.
Und solche reagieren halt auch nur, wenn Umsatz und - vor allem - Gewinn einbrechen, wenn die Produkte - aus welchen Gründen auch immer - von den Kunden nicht mehr gekauft werden.

Ein anderes Druckmittel hat der einfache Kunde halt nicht.

Ein bisschen spielt auch die "Arroganz" eines Unternehmens eine Rolle ("Wir wissen, was gut für die Kunden ist"; bestes Beispiel Apple), sowie ob man die Kundenreaktionen auf Umfragen ernst nimmt, oder nicht ("Wir als Kunden, wollen keine Datensammelei. Macht das weg!"😉.

Zum Thema:
Letztendlich bliebe nur der technische Ansatz, den Funkverkehr des Fahrzeugs mitzusniffen und zu analysieren.
Aber diese Methode steht dem o.g. einfachen Kunden meist nicht zur Verfügung.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich weiß nicht, ob das auch geht:
"Umprogrammieren" der Sim-Karte um Gespräche von wichtigen Geschäftsleuten im Auto abzuhören die sich auf einer langen Fahrt z.B. über ihr Millionen-Angebot für einen Windpark "unterhalten" ?

Oder noch schlimmer: Was ich mit meiner Frau rede 🙄

Das geht doch schon lange viel einfacher.....

simplen Smartphones sei Dank

......da hilft auch kein einfaches "Ausschalten" des Telefons und das ist mit Sicherheit nur die "Spitze des Eisbergs" 😉

Man hat es ja erst kürzlich wieder gesehen, dass selbst das ach so sichere Kanzler(innen)-Mobiltelefon nicht abhörsicher ist.

Wir sind alle schon lange gläsern und geben täglich mehrfach bewusst oder unbewusst Daten und Informationen von uns Preis. Ohne funktioniert das Leben bei uns nicht mehr. Traurig aber wahr und insgesamt sicher keine gute Entwicklung!!

Den BMW-Notruf möchte ich dennoch nicht missen. Hier ist der persönliche Nutzen im Fall des Falls extrem hoch und das geht ohne Datenübertragungen nicht.
Es wäre zwar schön zu wissen was für Daten das Auto im normalen Alltag überträgt usw., aber da kann einem auch viel erzählt werden. Alles weiß man am Ende mit Sicherheit auch nicht.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ist dir auch egal, welche Daten gesammelt werden, wenn an BMW gefunkt würde, dass Du den Motor nicht ordnungsgemäß eingefahren hast, 10km mit zu wenig Öl gefahren bist, den Motor üblicherweise direkt nach dem Start auf Maximaldrehzahl bringst, irgendwelche Softwaretuningmaßnahmen durchgeführt hast, etc. Wie wirkt sich das auf zukünftige Kulanz- und Garantieanträge aus? Wie wirkt sich das auf Dein Verhalten aus?

Richtig, ist mir egal. Denn diese Datensammlung gab es - große Überraschung und Trommelwirbel - auch vor Connected Drive schon. Nämlich in Form eines ganz billigen, einfachen Speichers, den BMW bei jedem Service auslesen konnte. Da braucht es keine Funkverbindung, die BMW mitteilt, dass der Motor gequält oder mit zu wenig Öl gefahren wurde (Ob es sowas tatsächlich gibt oder gab, weiß ich nicht. Es wäre aber schon seit vielen Jahren technisch mit einfachsten Mitteln umsetzbar gewesen)

Und auch das wirkt sich überhaupt nicht auf mein Verhalten aus, da ich diese Vorgehensweise von BMW absolut richtig fände und ich selbst mein Auto ordnungsgemäß warm fahre. Falsche Behandlung des Autos sollte nicht zu Lasten des Herstellers und letztlich aller anderen Kunden gehen.

Intelligenter Notruf soll eigentlich für Alle PKW ab 2014 eine Serienausstattung werden (Mindestens in der EU), stimmt das?? Ich finde diesen Dienst total in Ordnung. Hier steht das Menschenleben an erster Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von F30Aut


Intelligenter Notruf soll eigentlich für Alle PKW ab 2014 eine Serienausstattung werden (Mindestens in der EU), stimmt das?? Ich finde diesen Dienst total in Ordnung. Hier steht das Menschenleben an erster Stelle.

Nach Plänen der EU-Kommission soll "e-Call" ab Oktober 2015 Pflicht für alle neuen PKW und leichten LKWs werden.

Quelle: http://ec.europa.eu/.../ecall_de.htm

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Nach Plänen der EU-Kommission soll "e-Call" ab Oktober 2015 Pflicht für alle neuen PKW und leichten LKWs werden.
Quelle: http://ec.europa.eu/.../ecall_de.htm

Das ist in Ordnung so, hoffentlich wird diese Sache auch vorher nicht verschoben.

Im 5er Forum wurde das Thema Notruf kürzlich diskutiert
nachdem sich rausstellte dass der oft gar nicht mehr funktioniert wenn
der entsprechende Vertrag nicht abgeschlossen/verlängert worden ist.
http://www.motor-talk.de/forum/frage-zum-notruf-t4786988.html

Zitat:

Original geschrieben von Markus Z3


Ein Kollege von mir war heilfroh, dass eine SIM-Karte im Auto verbaut war, als er seinen Unfall auf der Autobahn hatte. Und funktionieren muss das auch, wenn man kein Handy im Auto dabei hat.

Das eine hat mitm anderen Überhaupt nichts zu tun. Bei einem Unfall einen Automatischen Notruf absetzen oder ständig sämtliche Nutzungsdaten nach Hause schicken ist wohl ein Unterschied.

Aber Hauptsache wiedermal reißerisch auf die "da sind Menschenleben in Gefahr" Masche 🙄

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ist dir auch egal, welche Daten gesammelt werden, wenn an BMW gefunkt würde, dass Du den Motor nicht ordnungsgemäß eingefahren hast, 10km mit zu wenig Öl gefahren bist, den Motor üblicherweise direkt nach dem Start auf Maximaldrehzahl bringst, irgendwelche Softwaretuningmaßnahmen durchgeführt hast, etc. Wie wirkt sich das auf zukünftige Kulanz- und Garantieanträge aus? Wie wirkt sich das auf Dein Verhalten aus?
Richtig, ist mir egal. Denn diese Datensammlung gab es - große Überraschung und Trommelwirbel - auch vor Connected Drive schon. Nämlich in Form eines ganz billigen, einfachen Speichers, den BMW bei jedem Service auslesen konnte. Da braucht es keine Funkverbindung, die BMW mitteilt, dass der Motor gequält oder mit zu wenig Öl gefahren wurde (Ob es sowas tatsächlich gibt oder gab, weiß ich nicht. Es wäre aber schon seit vielen Jahren technisch mit einfachsten Mitteln umsetzbar gewesen)

Und auch das wirkt sich überhaupt nicht auf mein Verhalten aus, da ich diese Vorgehensweise von BMW absolut richtig fände und ich selbst mein Auto ordnungsgemäß warm fahre. Falsche Behandlung des Autos sollte nicht zu Lasten des Herstellers und letztlich aller anderen Kunden gehen.

ich akzeptiere, dass Dir egal ist, was andere mit Deinen Daten machen. Akzeptierst Du auch, dass andere das selbst entscheiden wollen?

Versteht jemand den Unterschied zwischen "jemand legt fest, dass mein Auto alle möglichen Daten irgendwohin funkt" und "ich entscheide, ob und wenn ja welche Daten mein Auto in welcher Situation wohin funken soll"?

Niemand wird gezwungen, ein solches Auto mit intelligenten Sicherheitssystemen zu kaufen...

Hätte mein Wagen diesen Schnickschnack schon serienmäßig gehabt, ich hätte ihn abschalten lassen. Zum Glück wurde er noch kurz vorher produziert und ich hatte das Problem gar nicht - beim nächsten wird dann halt der Zettel ausgefüllt und gut ist. (Notfalls findet man die SIM oder das Antennenkabel sicherlich auch mit ein bisschen Suchen.)

Notruf hin oder her. Ich erzeuge schon unfreiwillig genug Daten, da muss ich nicht noch mit Fleiß und meiner Zustimmung noch mehr übermitteln und sammeln lassen. Mein Handy-Provider muss nun mal wissen wo mein Handy gerade eingebucht ist - BMW ganz sicher nicht.

Muss mit serienmässiger SIM Karte die Zeitumstellung immer noch manuell durchgeführt werden?

http://www.motor-talk.de/forum/zeitumstellung-manuell-t4541839.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen