Intelligente Geschwindigkeitsregelanlage Verständnisfrage
Hallo
Wenn wir mit eingeschaltener Intellegenter GRA auf der AB fahren und eine 100km/h Begrenzung verlassen (Ohne weitere Geschwindigkeitsbegrenzung)beschleunigt der Focus auf 138km/h, ohne diese Geschwindigkeit nach dem Start des Focus für diese Fahrt eingestellt zu haben.
Wenn man nun auf 130km/h runteregelt mittels der Set -Taste haltet er diese natürlich, wenn man dann in eine 100er Zone fährt Bremst er richtigerweise ab, nach ende der 100er Zone beschleunigt er jedoch wieder auf 138km/h anstatt die zuvior eingestellten 130km/h. Komisch. Hab ich da iwas eingestellt die als Standard Geschwindigkeit angenommen wird? Geht das überhaupt denn ich finde dazu nichts im Handbuch.
Wieso behält der Intelligente GR nicht die eingestellten 130km/h, und wie kann man das einstellen das er die eingestellte Geschwindigkeit anfährt und nicht die, wann auch immer eingestellte 138km/h?
Toe
Ähnliche Themen
114 Antworten
Man sollte echt mal realistisch bleiben ja es gibt mittlerweile besseres zum Beispiel bei Mercedes da kann das System sogar Autobahnauffahrten von alleine aber es gibt auch viel schlechtere Systeme die wirklich lebensgefährlich sind.
Mit dem System von Ford kann man sehr entspannt fahren wenn man weiß was die Schwächen und Stärken sind und die Grenzen des Systems kennt. Hier mal ein System des Grauens von einem anderen Hersteller aus 2021. https://youtu.be/TbXueIJeVlk
Zitat:
@Blueskin schrieb am 29. August 2021 um 13:42:48 Uhr:
Ich sehe da schon einen Unterschied zwischen "Füße hochlegen" und Nichterwarten von unerwarteten Aktionen des iACC.Und meine Kritik betrifft ja überhaupt nicht den Abstands-Tempomaten (also ACC ohne i), der macht m.E. gute Arbeit.
Ich schreib auch vom iACC. Wie geschrieben, funktioniert bei mir zu 99,9% zuverlässig und wie erwartet. Demnach mit Sicherheit nicht schlechter als andere Systeme bzw. bei anderen Herstellern. Und dass die Systeme sich natürlich an gesetzlichen Mindestvorgaben halten und damit deren "fahrweise" nicht derjenigen entspricht die man sich vielleicht selbst angeeignet hat ist auch klar. logisch dass ein (i)ACC eben früher verzögert als man dies möglicherweise selbst tun würde. Das bis auf "wenige Meter" auflaufen lassen um dann in eine Lücke zu springen unterstützt so ein System logischerweise nicht sondern beginnt eben zu verzögern sobald der Abstand erreicht ist (aber das System erkennt immerhin wenn du einen Blinker setzt, merkt man ganz deutlich am Verhalten und "gönnt" dir dann noch eine Sekunde).Das System weis ja auch nicht ob man die Spur wechseln will etc. und von autonomen Spurwechseln werden wir in Deutschland noch mindestens so Lange entfernt sein wie es bei uns kein allgemeines Tempolimit gibt. Greift das System auf Kartendaten zu hast du das gleiche Problem wie es im Endeffekt alle anderen auch haben. Es gibt quasi nur einen Kartenanbieter auf den nahezu alle Hersteller setzen. Und die Problematik bei verkehrsschildern die, in seltenen Fällen eben für solche Systeme "unglücklich" aufgestellt sind hast auch immer dann wenn nun mal eine Kamera im Spiel ist. Diese Fälle halten sich, meiner Erfahrung nach, aber auch deutlich in Grenzen. Und nun ? Was für Probleme gibts denn noch ? Ich habe, außer den geschilderten und reproduzierbaren, bisher keine.
Manche müssen eben auch ihr, nicht ganz "richtiges" Fahrverhalten umstellen. Anfangs hatte ich z.B. auch subjektiv immer den Eindruck dass mir der Spurführungs-Assitent etwas zu "linkslastig" war. Beobachtet man aber seine fahrspur im Rückspiegel, und zwar so wie man es in der fahrschule mal gelernt hat, muss man zugestehen das er die Spur quasi vorbildlich hält. Ebenso der iACC: Er hällt absolut vorbildlich und genau wie es sein soll den Abstand zum Vordermann beim anhalten. Die meisten Autofahrer würden aber selbst nicht einen solchen Abstand zum Vordermann beim Anhalten einhalten. So gesehen haben manche dann vielleicht Probleme damit wenn einem das Auto zeigt wie man eigentlich gesetzteskonform und vorbildlich zu fahren hat :-).
Beipsiel: Spurhalteasisstent. Ich geben zu dass ich früher, auf einer nahezu leeren Autobahn beim Spurwechsel nicht geblinkt habe wenn ich mir sicher war dass hinter mir weit und berit kein anderes Fahrzeug auf der Überholspur auch nur zu erahnen war. heute mach ich es einfach um nicht das Gerüttel und Gegenlenken des Systems zu haben
Die Problematik ist eben, dass (zumindest bei mir) das Erkennen des korrekten Tempolimits eben NICHT 99,9 % betrug, sondern fast auf jeder Autobahnfahrt MINDESTENS einmal fälschlicherweise beschleunigt oder verzögert wurde.
Auf Landstraßen und innerorts nutze ich das System überhaupt nicht.
(Da die von System "angenommenen" Verkehrszeichen ja im Display eingeblendet werden, sehe ich dennoch oft genug, wie häufig sie von den tatsächlichen Tempolimits abweichen.)
Wenn ihr nun alle festgestellt habt wie das System funktioniert oder auch nicht funktioniert, kann man sich ja einfach auf die Macken einstellen und danach handeln. Ändern könnt ihr es sowieso nicht!
Zitat:
@Blueskin schrieb am 29. August 2021 um 14:08:09 Uhr:
Auf Landstraßen und innerorts nutze ich das System überhaupt nicht.
(Da die von System "angenommenen" Verkehrszeichen ja im Display eingeblendet werden, sehe ich dennoch oft genug, wie häufig sie von den tatsächlichen Tempolimits abweichen.)
Lasst euch das System mal updaten, hat bei mir auch wunder gewirkt wobei mit F10 das ganze sich verschlechtert hat aufgrund Geisterhaften Tempolimits die auftauchen die mit F9 nicht vorhanden waren
Habe es i.d.r immer an, aber letztlich entscheide ich wie schnell ich bin oder wie schnell ich in eine Kurve fahre usw und net ein Computer egal von welchen Konzern
Ich hatte auch gehofft, dass es mit den jeweiligen Updates besser würde und es daher immer wieder zumindest auf Autobahnen probiert - allerdings vergeblich (aktuell 21194 und F10).
Zitat:
@Blueskin schrieb am 29. August 2021 um 16:48:37 Uhr:
Ich hatte auch gehofft, dass es mit den jeweiligen Updates besser würde und es daher immer wieder zumindest auf Autobahnen probiert - allerdings vergeblich (aktuell 21194 und F10).
Nicht ein Sync-Update. Eher eines der entsprechenden Steuergeräte. Spielt dir normalerweise jeder Ford-Händler problemlos auf.
Mit Karten-Updates hast du nur den Effekt dass dort, wo zum Zeitpunkt der letztmaligen Erfassung noch ne Baustelle mit Begrenzung war diese dort jetzt vielleicht nicht mehr ist, dafür aber dann halt an anderer Stelle ;-)
Deta vom Raumschiff Enterprise würde dazu sagen, das System läuft innerhalb der vorgebenen Parameter. Nein mal im ernst, das System ist nicht perfekt, es macht aber das was soll und das vielleicht besser als so mancher Fahrer! Und wenn man die Schwächen kennt, kann mann sich darauf einstellen und gegebenenfalls reagieren.
Schreib wenigstens den Namen des Lieutenant Commander richtig...😉
Zitat:
@wo359 schrieb am 30. August 2021 um 10:22:26 Uhr:
Schreib wenigstens den Namen des Lieutenant Commander richtig...😉
Ja mein Fehler