Instrumentenbeleuchtung tagsüber aus

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
da ich in der Suchfunktion keine genaue Antwort finden konnte stelle ich die Frage hier in der Runde.

Ich habe seit einigen Tagen einen Golf 7 GTI. Mir fällt auf, dass die Instrumentenbeleuchtung tagsüber komplett aus ist. Bei trübem Wetter ist das mir das etwas dunkel. Die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung steht auf 100%. Ein verändern des Wertes bringt auch nix.
Erst beim automatischen einschalten des Fahrlichts geht auch die Instrumentenbeleuchtung an. Ich habe heute nochmal beim Händler angerufen angeblich sei das ganz normal. Es gibt zwar einen Sensor aber der regelt nur wenn das Fahrlicht an sei.

Ich glaube aber, dass bei einem Golf 7 den ich vor einigen Wochen gefahren habe, die Instrumente auch tagsüber beleuchtet waren.

In der Betriebsanleitung steht die Instrumentenbeleuchtung geht aus, wenn man durch Tunnnels fährt damit man darauf hingewiesen wird das Licht einzuschalten. Folglich müsste sie doch auch tagsüber an sein oder?

Bevor ich vielleicht unnötig 30 Km zur Werkstatt fahre.
Wie ist das bei euren Golfs. Ist die Instrumentenbeleuchtung auch tagsüber an?
Oder hat der Händler recht?

Beste Antwort im Thema

Der Händler hat recht. Saudoof gemacht. Trotz Auto-Licht-Schaltung dimmt der Tacho ab, um Dich zu ermahnen das Licht anzumachen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich habe von dem Boschdienst des TE gesprochen, nicht von den Boschdiensten allgemein!

Ich habe hier zwar erfahren, dass Bosch "keine Ahnung" hat und, dass die Teile nicht aus China kommen. Wie wärs aber mit fundierten Informationen, Hilfe etc.? Dafür bin ich hier eingetreten, um so etwas zu finden. Ich wollte am 23. In den Urlaub fahren, einen rechtzeitigen Termin bei VW im Raum Düsseldorf ist ausgeschlossen.

Also noch einmal. Ob das Steuergerät defekt ist, hätte der Bosch-Dienst feststellen können, die sind dafür technisch ausgerüstet. Das geht auch ohne jede Mitwirkung von VW. Aus irgend einem Grund wollten die Herrschaften vom Bosch-Dienst das aber offenbar nicht prüfen.

Falls das Steuergerät defekt wäre, dann wäre man in der Tat auf VW angewiesen, und zwar schon deshalb, weil dort das Ersatzteil bestellt werden muss. Wie es derzeit mit der Lieferbarkeit ausssieht, weiß ich nicht. Die meisten Halbleiter für die europäische Autoindustrie stammen übrigens aus Europa (NXP, Infineon, STMicroelectronics) oder aus Japan (Renesas), wobei diese Hersteller wiederum von Zulieferanten und Auftragsfertigern aus Taiwan und Südkorea (TSMC, Samsung, Globalfoundries) abhängig sind. Festlandchina spielt in dem Segment keine große Rolle, aber die ganze Branche kann offenbar derzeit nicht genug liefern, egal, wo die Werke stehen.

Allerdings gibt es ja bisher überhaupt keinen Grund, von einem Defekt des Steuergeräts auszugehen. Und Thema dieses Threads ist ja auch kein Defekt, sondern allenfalls eine Fehlkonstruktion. Aber selbst wenn, wegen einer nicht wunschgemäß funktionierenden Tachobeleuchtung braucht man sich nun wirklich keine grauen Haare wachsen lassen. Das kannst Du auch in Ruhe nach der Rückkehr aus dem Urlaub klären lassen.

Zitat:

@Gottfried schrieb am 17. Oktober 2021 um 13:34:13 Uhr:


Ich habe hier zwar erfahren, dass Bosch "keine Ahnung" hat und, dass die Teile nicht aus China kommen. Wie wärs aber mit fundierten Informationen, Hilfe etc.? Dafür bin ich hier eingetreten, um so etwas zu finden. Ich wollte am 23. In den Urlaub fahren, einen rechtzeitigen Termin bei VW im Raum Düsseldorf ist ausgeschlossen.

Ich habe nicht von Teilen gesprochen (die, wie @repsilon dargelegt hat, überwiegend auch nicht aus China kommen), sondern auf die Behauptung " Austauschgeräte sind aber momentan schwer zu kriegen, da sie aus China kommen." geantwortet. Wer hatte das geschrieben mit den Austauschgeräten?
Und dass auch der Bosch-Dienst ohne Probleme Fehlerspeicher auslesen könnte, wenn er nicht keine Ahnung hätte. So what, Herr Gottfried?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen