Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2

Audi S4 B7/8E

Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.

So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?

Vielen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.

Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.

Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Also gelaufen ist der 220tsd. Kompression auf allen Zylindern top (Werte hat er nicht gesagt).

Jetzt müssen die Kats getauscht werden. Erst hiess es dafür muss der Motor raus. Ich habe dann im offziellen VAG Reparaturleitfaden nachgesehen. Dort steht nichts von Motor raus (nur bei Ausbau der Krümmer). Die Kats sind nur angeflanscht mit 3 Schrauben. Aber das Getriebe muss abgesenkt werden (laut 50mm). Habe die Dokumente (siehe Anhang) zu redhead geschickt. Heute hiess es dann kann man versuchen: Motor (!) und Getriebe würden dann um 30mm abgesenkt werden müssen und hoffen, dass keine Schrauben reissen. Wenn doch...

Ausbau Kats
Ausbau Kats
Ausbau Kats
+4

Readheat ist ein Top Team, die haben Motor Öl in den Adern. Wenn die den Motor nicht mehr hinbekommen sollten dann ist er auch hinüber.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 17. Februar 2021 um 16:37:51 Uhr:


Readheat ist ein Top Team, die haben Motor Öl in den Adern. Wenn die den Motor nicht mehr hinbekommen sollten dann ist er auch hinüber.

Der Motor ist in Topform. Das wurde ja schon herausgefunden.
Jetzt geht es um die Peripherie. Könnte Lambdasonde sein oder Kat.

Tausch doch erst mal die Lambdas und schaue dann weiter, die Kats kosten ja schon ne Stange Geld. Zündaussetzer sind oftmals ein Problem defekter Lambdasonden weil dann die Gemischaufbereitung nicht mehr stimmt. Das hatte ich auch schon mal.

Sonst kannst Du immer noch die Kats tauschen, ein Defekt ist kein seltenes Problem bei dem Motor. Die Kats gehen auch so raus wenn da so im VAG Rep Leitfaden steht. Da ist natürlich bei dem Motor überall sehr wenig Platz.

Ähnliche Themen

Die Lambdas kosten weniger als die Kats klar, aber kann man die irgendwie prüfen ob die OK sind, durchmessen oder so? Oder auf gut Glück 2 davon bestellen und einbauen?

Wenn man die vorkat lambdas ausbaut und die Löcher irgendwie zugestopft bekommt, und der Motor dann seine Leistung bring, dann können es die Kats ja nicht sein oder?
Wenn man allerdings die Öffnungen ausgebauten Sonden nicht zumacht, dann bläst der Motor daraus ab und bringt dann seine Leistung, dann weiss man nicht ob es die Lambdas sind oder der Kat, richtig?

Es gibt in VCDS die Möglichkeit im Fahrbetrieb die Lambdaregelung zeitweise zu deaktivieren, das sollte dir helfen zumindest einen Teil der Frage zu beantworten

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 17. Februar 2021 um 21:54:24 Uhr:


Tausch doch erst mal die Lambdas und schaue dann weiter, die Kats kosten ja schon ne Stange Geld. Zündaussetzer sind oftmals ein Problem defekter Lambdasonden weil dann die Gemischaufbereitung nicht mehr stimmt. Das hatte ich auch schon mal.

Sonst kannst Du immer noch die Kats tauschen, ein Defekt ist kein seltenes Problem bei dem Motor. Die Kats gehen auch so raus wenn da so im VAG Rep Leitfaden steht. Da ist natürlich bei dem Motor überall sehr wenig Platz.

Waren deine Lambdasonden dabei vorher unauffällig oder haben sie einen Fehler geschmissen?

Gemisch zu mager oder zu fett stand immer mal wieder drin.
Kats wurden endoskopieert. Aber nie die Vorkats von hinten. Dort wahrscheinlich Ölablagerungen

Zitat:

@PFCPille schrieb am 18. Februar 2021 um 08:11:15 Uhr:


Gemisch zu mager oder zu fett stand immer mal wieder drin.
Kats wurden endoskopieert. Aber nie die Vorkats von hinten. Dort wahrscheinlich Ölablagerungen

Moin. Genau diese Fehlermeldung hatte meiner auch mal. Nach mehrmaligen Lambdasondentausch immer noch da. Das ging dann weiter mit Tests auf Falschluft und durchmessen des gesamten Kabelbaums. Am Ende hatte ich Softwaredefekt im MSG der sogar zu einer abgetauchten Platine geführt hat. Habe das MSG eingeschickt. Wurde repariert. Von Audi frische Software und alles war wieder gut. Kostenpunkt ca. 300 für die MSG Auslese und Reperatur und 90 für Audi.

Hmm. Guter Tip!
MSG stand mal unter Wasser.
Wie baue ich das aus und wohin muss das geschickt werden? Beim Anklemmen muss sicher wieder was angelernt werden?

Hitzing und Paetzold in Gladbeck hatten bei mir das MSG geprüft und repariert. Das dauert ca eine Woche bis es zurück kommt.

Nach dem Einbau musst du zu Audi für die Software/Schlüssel anlernen/Wegfahrsperre.

Ich denke nach Einbau frischer Vorkat Sonden erstmal Rohrschellen in der Mitte der Pipes öffnen und mit Endoskop reinschauen wie der Kat von hinten aussieht. Das kostet erstmal nur die Bühne und das Endoskop. Dann könnte man die Vorkat Nachsonde ausbauen und auf den Rücken vom Vorkat und die Front vom Nachkat schauen.

Und wenn die alle OK aussehen, dann mal MSG reparieren. Kabel wurden aber von redhead schon durchgemessen.

Für alle die es interessiert Kompression: 10-11
Zylinder 2, der sowohl bei Gas als auch Benzin Aussetzer hat, liegt bei 11

1 10,5
2 11
3 10
4 10
5 10
6 10
7 10
8 10,5

gemessen im kalten Zustand, sollte also im warmen noch besser sein. Also für 220tsd km gute Werte.

Kette unauffällig.

Diese Werte auf dem Prüfbericht sagen mir nichts, sind aber hervorgehoben.

Lambda Integrator Bank 1 -2,3%
Lambda Integrator Bank 2 0.8%

Es wird ein YouTube Video geben von der Suchaktion. Dort wird auch die falsch eingestellte und angeschlossene Gasanlage Gespräch sein. Alle Düsen undicht und haben Falschluft eingespeisst. Das hat dann zu höheren Verbrennungstemperaturen geführt, die evtl dann die Kats zusammenfallen lassen hat. Redhead hat alles abgedichtet und auch den Unterdruckschlauch am Verdampfer korrekt angeschlossen. Ein Glück war die Membran noch nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Getriebespühlung wurde auch gemacht, Wagen schaltet jetzt sanfter, vor allem Gänge runter / Schubumkehr.

Jetzt heisst es Kats instandsetzen (400er Metallkats?) und dann sollte der Bursche wieder Freude machen.

einseitig negative fuel trims deuten auf reduzierte Luftmasse Bank 1 hin. U.U. bekommt er da das Abgas nicht weg.

ABER: so lange die Einspritzung n.i.O ist, ist das nur Kaffeesatzlesen. Das gleiche gilt für nennenswerte Leckagen.

Einspritzdüsen sind alle einwandfrei. Zündspulen und Kerzen auch.
Druckverlustprüfung negativ, hatte ich ja schon geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen