Inspektionskosten
Hallo liebe VW Freunde. Ich muss mal Dampf ablassen. Wir haben als Zweitwagen einen Up mit 65 PS, EZ 10.20. Ich war jetzt Anfang Februar zur zweiten Inspektion beim VAG Vertragshändler. Unser km Stand 8300. Ich musste mehrere Fragen vorab beantworten. Scheibenwischer noch gut, ich sagte ja, wenn sie schlecht sind mache ich neue an den Wagen. Nächste Frage, wenn Frostschutz fehlt dürfen wir nachfüllen? Meine Antwort, ich habe die Scheibenwaschanlage erst aufgefüllt. Da sagte mir der Meister. Ich meine den Frostschutz für den Motor. Ich sagte, ach so, ja natürlich dürfen sie was auffüllen wenn da was fehlt, ist ja nicht unwichtig, deshalb fahr ich ja auch zur Inspektion. Letzte Frage, hat er denn noch TÜV. Da schaute ich ihn an und fragte ihn: Wie alt ist er denn? 10.20. Da sagte er, oh sorry, er ist ja erst etwas über zwei Jahre. Ich sagte jawoll, da ist ja noch ein knappes Jahr Zeit. Als ich das Auto nach einem halben Tag wieder abholte sagte mir die Dame am Empfang das soweit alles gut ist, keine Auffälligkeiten. Ich sagte nur das ich da bei einem Up der etwas über zwei Jahre alt ist und 8300 km gelaufen hat ja richt Glück gehabt habe. Das war natürlich nur ein Spaß am Rande. Die letzten Worte von der wirklich netten Dame war: Die Rechnung schicken wir ihnen zu. Jetzt kommt der Hammer. 496€. Ganz ehrlich, ich bin kein Pfennigfuchser, aber der Preis geht überhaupt gar nicht. Die sollen alle was verdienen, ja ich weiß auch, hätte ich das Öl mitgegeben hätte ich auch noch was sparen können. Aber mal ernsthaft. Bei 350€ wäre das für mich noch im Rahmen gewesen, aber das lässt mich Platzen. Was ist denn wenn die Bremsen mal mitgemacht werden müssen, bin ich dann beim 1000der? Da ich alle zwei Jahre mein Auto weitergebe und dann wieder ein neues Fahrzeug nehme lege ich eigentlich Wert auf den Service beim VW Händler, lässt sich dann bestimmt auch besser verkaufen. Aber mal ganz in erst: Ich bin VW Fan durch und durch, aber der Stachel sitzt so tief das mich da keiner mehr sieht. Irgendwann muss man vielleicht erkennen das der Wagen zu den Inspektionskosten in Keinem Verhältnis steht. Gruß an alle die ich bei diesem Preis nur vorwahnen möchte. Bleibt alle schön Gesund.
43 Antworten
Würde ich ja auch, aber möchte die Garantie behalten. Wie beschrieben kann ich den Wagen dann auch besser verkaufen. Ich mache es ganz einfach. Ich nehme einfach 500€ mehr beim Verkauf, dann war die Inspektion für lau. Spaaaaaaß. Gruß an alle VW Fans.
Wer glaubt mehr Geld zu bekommen weil der Service bei VW und nicht bei Bosch oder ATU gemacht wurde ist selber schuld. Auch die Ketten arbeiten nach Herstellervorgabe, tragen den Service bei VW in den Computer ein und sind günstiger. Es sollte jedem bekannt sein, dass die Garantie nicht verfällt nur weil der Service nicht von VW gemacht wurde, höchstrichterlich!!!!
Da fehlt mir dann das Verständnis für Gejammer über hohe Preise.
Insbesondere die kranken Ölpreise sind nicht zu unterstützen. Mein Gespräch mit meinem Freundlichen ergab: Der Konzern hält die Werkstätten dazu an die unverbindlichen Preise der Ölhersteller zu verlangen, deshalb akzeptieren so viele VW Werkstätten mitgebrachtes Öl statt die eigenen Ölpreise anzupassen.
Hier ging es ja darum die Inspektion selber zu machen. Deshalb der Garantieverfall. Ich schaue mich jetzt nach Alternativen um da mir so eine Rechnung nicht mehr unterkommen wird.
Wenn es auf die Euro ankommt:
Ich hatte in meiner Garantiezeit das Glück, zwar in der "teuren" Stadt zu wohnen, mein Büro aber auf dem Land zu haben mit Vertragswerke fußläufig erreichbar.
Dank des Stundensatzes von 60 € (jetzt wohl schon 80) ging da halt die Inspektion mit mitgebrachtem Öl (Gebinde hat der Meister abfotografiert und in die Akte geladen, um Originalverpackung zu dokumentieren) ging da die kleine Inspektion für um die 60 und die Große für um die 90-110 €.
Meines Erfahrung nach muss der teure Bremsflüssigkeitswechsel nicht zwingend bei der Vertragswerke gemacht werden, um den Inspektionsstempel (bzw. Online-Vermerk) zu bekommen. Wäre beim Neuwagen wohl eh erst nach 3 Jahren dran, dann alle 2 Jahre. Sprich, da ist man eh aus der Garantie raus.
Glaube nicht, ob das den Verkaufspreis so schmälert, wenn das Auto scheckheftgepflegt ist und man den Bremsflüssigkeitswechsel in Fachwerke getrennt nachweisen kann. Fragt eh keiner nach, wenn das Auto als scheckheftgepflegt gilt.
Auch wenn mit dem Preis jetzt abgeschlossen habe glaube ich nicht das VW nach 2 Jahren die Bremsflüssigkeit erneuert wenn es nicht in deren Plänen so vorgegeben wäre. Das wäre ja der Supergau was zu wechseln was nicht gewechselt werden muss.
Mein neuster Wagen ist leider aus 2013, da ist ganz klar der 1. Bremsflüssigkeitswechsel später vorgesehen, was auch Sinn macht, da es ja eine Erstbefüllung ist, die komplett neu ist.
Das halten so auch alle anderen Hersteller, die wir in der Familie fahren (von BMW über Honda und Daihatsu).
Wäre schon sehr komisch, wenn das jetzt geändert worden sein sollte.
P.S.
Ist hier auch schon diskutiert worden. Scheint auch bei neueren Autos noch so zu sein.
https://www.motor-talk.de/.../...en-nach-2-oder-3-jahren-t7069460.html
30 € kommt mit für VW allerdings sehr billig vor für einen Wechsel.
Ist ev. nur Bremsfl. nachgekippt worden, weil ab Werk zu wenig drin war (oder ein Hirni nicht den Bremsbelagverschleiß angeschaut und einkalkuliert hat, um extra Kasse zu machen)?
Schau mal oben bei meiner Auflistung. Bei mir ist nix ergänzt worden. Der Wechsel liegt bei ca.60€+.Die 30€ waren bei dem anderen Kollegen.
Ah Ok, 60 € ist ja heutzutage noch eher günstig. Früher war das die so ziemlich einzige Wartung, die ich habe Werkstätten machen lassen, um mir das Entsorgen der Bremsfl. zu sparen und die Maschine nicht kaufen zu müssen.
Ist aber so teuer geworden und nervig die Preisverhandlung (bei günstigen Netz-Angeboten wollen viele Werkstätten dann im Nachhinein doch mehr und heulen, dass es ja nur ein Lockangebot gewesen sei), dass ich dazu übergegangen bin, auch das selbst zu machen.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 28. Februar 2023 um 09:32:41 Uhr:
Wer glaubt mehr Geld zu bekommen weil der Service bei VW und nicht bei Bosch oder ATU gemacht wurde ist selber schuld. Auch die Ketten arbeiten nach Herstellervorgabe, tragen den Service bei VW in den Computer ein und sind günstiger. Es sollte jedem bekannt sein, dass die Garantie nicht verfällt nur weil der Service nicht von VW gemacht wurde, höchstrichterlich!!!!
das ist soweit ok, passiert aber in der Praxis eher nicht. Ich habe 2x den Service bei ATU machen lassen und die Zusicherung erhalten, das der Eintrag erfolgt. Das lässt sich natürlich nur bei VW überprüfen, und so hatte ich eine lange Diskussion als der Wagen zurück ging und der Dekra Prüfer für VW Leasing unvollständige Wartung dokumentierte. Die von mir vorgelegte Rechnung von ATU wollte er nicht anerkennen. Ich habe ihn daraufhin als Prüfer abgelehnt und einen anderen verlangt, der Händler hat das dann für mich geklärt.
ATU hab ich darauf hin um Aufklärung gebeten, wie oft in solchen Fällen soll es ein Schnitstellenproblem bei VW gewesen sein. Immer die Fehler auf die Anderen schieben 😕
LG
vadder
Meine freie Werkstatt legt bei unseren drei VWs immer einen Ausdruck der VW Datenbank, mit dem aktuellen Eintrag, der Rechnung bei. Unaufgefordert.
Hallo, folgendes möchte ich anmerken.
Als kleinen Tipp:
Wechsel der Bremsflüssigkeit immer zusammen mit der HU.
1. Wechsel nach drei Jahren, dann alle zwei Jahre.
Wenn man nicht weiss, welchen Umfang die Wartung / Inspektion hat, einfach im Vorfeld einen dreizeiler
"Hallo liebes Autohaus, mein VW UP VIN***** Erstzulassung 01.01.2020 mit dem Kilometerstand 12345 möchte zum Service.
Bitte erstellen Sie mir ein kostenloses Angebot über die anfallenden Tätigkeiten.
Dann weiss man woran man ist und kann ggf. über mitgebrachtes Motoröl noch verhandeln oder sich einen anderen Händler suchen.
Viel Erfolg beim nächsten Mal.