Inspektionskosten

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Huhu, habe in der Sufu leider nicht das gefunden was ich brauche und zwar würde ich gerne eine genaue Aufteilung der Kosten bei der 20000 km Inspektion haben. z.B ÖL 30 € Arbeitsentlohnung 50 € und soweiter. Wäre super danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Das darfst du ruhig jedem selbst überlassen.😉
Da sich inzwischen auch frei Werkstätten an den Wucherölpreisen der Markenwerkstätten ist es wohl kein Problem nach Absprache sein Öl anzuliefern.
Gastronomie und Genuß mit nem Ölwechsel zu vergleichen ist wohl der größte Humbug.
Gutes Fleisch kostet.
Dienstleistung auch.
Für beides bin ich bereit auch erhöhte Preise zu zahlen, aber keinen Wucher.
Für Öl, welches ich im 5-Liter-Kanister für'n Zwanni bekomme, beim FFH 10 € pro Liter netto zu zahlen, hingegen nicht. Und nochmal: ES IST DAS GLEICHE ÖL.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Mitleid ein Audi zufahren und lieber auf ein 1.0 Seifenkiste zurückgreifen... wird ja immer lustiger.
Nochmals, mag sein das Audi sehr viele Motorschäden hat, aber DAS auf selbst mitgebrachtes Öl zu schieben wie du es machst ist eben nun mal lächerlich und Hirnrissig, und das hat nichts mit beleidigen zu tun, das sind Tatsachen.

Zudem, was soll den bitte an einem so kleinen Motor wie der von deinem Fiesta kaputt gehen... quasi nichts.
Du stellst also ein Vergleich auf der wieder mal zeigt das du keine Ahnung hast,... könnte Mir sogar Gut vorstellen das Du nicht einmal einen Führerschein hast🙂.

1. Ja, Audi hat mehr Motorschäden
2. Es gibt auch welche beim 1.0 Ecoboost. Kannst ja mal im Focus Mk3 Forum gucken
3. Hatte auch schon Kühlwasserverlust am Stirndeckel, was schnell hätte zum Motorschaden führen können, aber zum Glück habe ich es früh genug bemerkt und durfte dank fast 50% Kulanz "nur" etwas über 500 Euro zahlen
4. Ich mag Audis auch nicht, aber es sind deshalb keine schlechten Autos und es sollte jetzt hier kein Battle zwischen Audi und Ford werden, da wie beschrieben jede Marke seine Probleme hat

Zitat:

@Match3 schrieb am 2. Juli 2016 um 10:52:27 Uhr:



Zitat:

@UncleBarisch schrieb am 2. Juli 2016 um 10:41:32 Uhr:


Heul nicht rum junge, du bist eben ein Quatschkopp, und nicht bezogen auf deine STATISTIK sondern auf dass, das Du meintest das dies vom selbst mitgebrachten Öl kommt...
Im übrigen gebe Ich auf sollche Statistiken überhaupt nichts, Du anscheinend schon...
Und auch wenn Es stimmen sollte, ist mir doch latte.
Meiner läuft und läuft und läuft wie am ersten tag, obwohl ICH MEIN EIGENES ABER VON AUDI FREIGEGEBENES ÖL FESTINTERVALL ÖL SELBST ZUR INSPEKTION MITBRINGE.

OFFTOPIC ENDE!

du hast aber die Frage immer noch nicht beantwortet,bringst du dein Fleisch(Rumpsteak im Laden 3-4€) auch mit in die Wirtschaft weil es dort mit Brot das 4-5 fache kostet?

Ins Restaurant gehst du aber zum Essen, also genau um das Stück Fleisch zu verzehren. In die Werkstatt fährst du um eine Wartung deines Autosdurchführen zu lassen. Wenn schon ein Vergleich dann müsste der wie folgt aussehen: im Restaurant bekommst du eine Rechnung für das verzehrte Steak wo der Posten Olivenöl mit 20 Euro für 10ml aufgelistet ist. Würdest du das bezahlen?
Die Werstätten in denen ich bisher war haben 25-30 Euro den Liter genommen. Dafür bekommt man 5 Liter wenn man es selber kauft. Die Arbeitszeit wird gesondert abgerechnet, also was genau rechtfertigt diese Apotherkerpreise.
Wie schon geschrieben: ich hab bisher nie was mitgebracht kann aber verstehen das dies Leute tun. Wenn die Werkstatt pro Liter 10 Euro nehmen würde wär das fair. Die Werkstatt verdient noch ordentlich an solchen Preisen, die bezahlen pro Liter im Fass höchstens 2 Euro.

Eine Werkstatt ist für mich ein Dienstleister. Der führt ne Wartung aus oder Reperaturen. Es ist ein Unding, dass Werkstätten noch 200-1500% auf den Kaufpreis vom Material draufschlagen. Komischwerweise ist sowas in allen anderen Branchen verboten, nennt sich Wucher. Werkstätten nutzen die Intransparenz auf dem Markt aus um den Kunden zu melken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen