1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart Elektrofahrzeuge
  6. Smart ED/EQ
  7. Inspektionskosten E Smart

Inspektionskosten E Smart

Smart Fortwo 453 (EQ)

Gestern habe ich meinen Smart von der Mercedes Werkstatt abgeholt.
Große Inspektion, Auto ist 2 Jahre alt-16000 km.
Bremsflüssigkeit wurde gewechselt, Auto gewaschen, Probefahrt- 466€ brutto.
Ich frage mich für was und denke ich werde über den Tisch gezogen.

Ähnliche Themen
49 Antworten

Ich fahre 24 Jahre Verbrenner und habe noch nie eine Inspektion gemacht!.....wenn was kaputt geht, wird es repariert....feddisch. (Ölwechsel muss natürlich)
Alle 2 Jahre wird ohnehin mal übers/unters Auto geschaut.
Dafür habe ich nun drölftausend Euro mehr auf dem Konto.
Warum sollte das nicht auch mit einem E-AUTO klappen?

Hallo
Alle Achtung!! Da nehme ich stark an, dass du noch nie ein neues Auto mit Garantie gehabt hast. Und wenn du das mit den drölftausend gesparten Euronen so genau ausrechnen konntest, hattest du sicher einen 100% tigen Doppelgänger welcher zeitgleich genau das Gegenteil gemacht. Nur so wäre ja ein direkter Vergleich möglich.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 19. Dezember 2023 um 07:41:59 Uhr:


Hallo
Alle Achtung!! Da nehme ich stark an, dass du noch nie ein neues Auto mit Garantie gehabt hast. Und wenn du das mit den drölftausend gesparten Euronen so genau ausrechnen konntest, hattest du sicher einen 100% tigen Doppelgänger welcher zeitgleich genau das Gegenteil gemacht. Nur so wäre ja ein direkter Vergleich möglich.

Ich habe 2016 ein neues Kfz gekauft

:)

und innerhalb der ersten 2 Jahren keine Wartung beim Händler machen lassen? Nach 7,5 Jahren erfreut sich das Kfz bester Gesundheit

:)

.

Ums Geld sparen geht es mir dabei mit Sicherheit nicht!!!

Das hat andere Gründe und ist hier nicht relevant

:)

.

Oder Glück gehabt! Ich hatte schon ein paar Leasingwagen und in den ersten zwei Jahren ein paar Reparaturen auf Garantie. Ölwechsel und regelmäßige Prüfungen müssen ja auch sein, wenn man mit z.B. 2oo km/h über die Autobahn fährt. Das Risiko wäre mir für meine Familie zu hoch… aber das ist OT und zurück zum E-Smart. ;)

Erstens fährt der Smart EQ keine 200 km/h und zweitens fährt kein verantwortungsvoller Mensch 200km/h und schon gar nicht wenn die Familie dabei ist!

Erstens hatten wir es nicht zum Smart sondern generell zu Inspektionen und zweitens kann ein verantwortungsvoller Mensch auch 200 km/h mit Familie fahren, wenn die Umstände passen! Das ist eine Frage der Erfahrung, des Autos und des Verkehrs. Warum glauben eigentlich manche Menschen, dass sie aufgrund ihrer eigenen Erfahrung, Fähigkeiten und Können meinen, anderen zu sagen, was verantwortungsvoll ist und was nicht? Ich bin schon erwachsen und verantwortungsvoll genug, um es selber einschätzen zu können, was machbar ist und was nicht.
Wie ich schon einmal erwähnte: Wäre schön, wenn man wieder zum Thema zurückkommen könnte „Inspektionskosten E Smart“.

Wie gewünscht zurück zum Thema. Anbei der Serviceplan mit den Arbeiten die ausgeführt werden. Bei einem SMART EQ der selten mehr als 10.000km im Jahr bewegt wird, ist der Arbeitsumfang verschwindend gering, was Servicerechnungen von >300€ (ohne Ersatzteile und Reparaturen) in keinem Fall gerechtfertigt erscheinen lassen. Schon gar nicht in den ersten 3-4 Jahren.
Bremsen fallen praktisch nie an, wie bei fast allen Stromern
Der Innenraumfilter kostet fast nichts
Die Batterietrocknerpatrone kostet keine 30€ und ist in 5 min getauscht.
Bremsflüssigkeit wechseln darf um die 50€ kosten
Kühlflüssigkeit für die Batterie kann vielleicht 80-90€ kosten.
die 12V (Billig)Batterie von FIAMM kostet um die 60-80€ und kann in 20min getauscht werden

Bremsen werden aber genauso kontrolliert, wie bei anderen Fahrzeugen und je weniger Bremsen genutzt werden, umso wichtiger ist die Prüfung der Gangbarkeit. Bremsbeläge und -scheiben sind eh extra.
Ich verstehe Dein Problem nicht! Beim letzten Service habe ich 170 Euro bezahlt mit Luftfilterwechsel. Verdienst Du nur 30,- die Stunde? So eine große Werkstatt kostet halt Geld und wenn Du ein Problem hast, möchtest Du ja auch jemanden schnell erreichbar haben. Du siehst immer nur die reine Arbeitszeit und scheinst beim Arbeitslohn die kompletten Werkstattkosten zu vergessen.
Unser Polo kostet mehr als das doppelt bei der Inspektion und nach Deiner Logik ist das ja nur der Ölwechsel, der es so teuer macht. Danach ist der Smart deutlich günstiger bei der Inspektion.
Ich sage nur: Leben und Leben lassen! Ich möchte ordentlich bezahlt werden für meine Arbeit und die Werkstätten auch. ;)

@WirliebenAutos: Die Werkstattpreise für E-Kfz sind eine Frechheit und nix anderes!

Ich liebe pauschale, nicht wirklich bewiesene Behauptungen! [Ironie aus]. Scheinbar ist das der neue Trend. :(
Bin hier raus aus dem Thread.

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:35:30 Uhr:


Bremsen werden aber genauso kontrolliert, wie bei anderen Fahrzeugen und je weniger Bremsen genutzt werden, umso wichtiger ist die Prüfung der Gangbarkeit. Bremsbeläge und -scheiben sind eh extra.

Die Bremsen werden eh alle 2 Jahre vom Tüv geprüft :)

Zitat:

Ich verstehe Dein Problem nicht! Beim letzten Service habe ich 170 Euro bezahlt mit Luftfilterwechsel. Verdienst Du nur 30,- die Stunde? So eine große Werkstatt kostet halt Geld und wenn Du ein Problem hast, möchtest Du ja auch jemanden schnell erreichbar haben. Du siehst immer nur die reine Arbeitszeit und scheinst beim Arbeitslohn die kompletten Werkstattkosten zu vergessen.


Dann hast Du ja ca. 300€ Stundenlohn gehabt, respekt ich finde das nicht gerade günstig!
Und genau bei diesen "großen Werkstätten" liegt das Problem. Du finanzierst denen die Glaspaläste und der Mechaniker bekommt wenn überhaupt 20€ die Stunde.

Zitat:

Unser Polo kostet mehr als das doppelt bei der Inspektion und nach Deiner Logik ist das ja nur der Ölwechsel, der es so teuer macht. Danach ist der Smart deutlich günstiger bei der Inspektion.

Das liegt daran dass VW die selbe Masche hat.

Zitat:

Ich sage nur: Leben und Leben lassen! Ich möchte ordentlich bezahlt werden für meine Arbeit und die Werkstätten auch. ;)


Ich möchte auch ordentlich bezahlt werden, aber die 188€ - 318€ (Stand 02/2021 - jetzt bestimmt teurer) bei Mercedes sind WUCHER!!!
Aber Du kannst das ja gerne für eine nicht im Verhältniss stehende Leistung bezahlen.
Irgend jemand muss ja auch die Glaspaläste und Vorstandsgehälter bezahlen :D

Wie gesagt: Ich bin hier raus und es lohnt auch nicht, meinen Post auseinanderzunehmen und mit Vermutungen alles in Negative zu ziehen. Will darum auch gar nicht mehr auf die einzelnen Punkte eingehen.
Losgelöst davon bin ich Spezialist für Rechnungswesen und Controlling und kenne mich etwas mich „etwas“ mit Kalkulationen aus; leider haben viele keine Ahnung von so was und vergessen bei den „Kalkulationen“ viele Faktoren - und ja… so weit ist das nicht von meinem Stundensatz weg aber es gibt auch Menschen, die Wissen, das Qualität Geld kostet. ;)
So… jetzt Euch noch viel Spass mit den Amateurkalkulationen. :D

Zitat:

@Mixman
Ich möchte auch ordentlich bezahlt werden, aber die 188€ - 318€ (Stand 02/2021 - jetzt bestimmt teurer) bei Mercedes sind WUCHER!!!
Aber Du kannst das ja gerne für eine nicht im Verhältniss stehende Leistung bezahlen.
Irgend jemand muss ja auch die Glaspaläste und Vorstandsgehälter bezahlen :D

Grundsätzlich sollte man Werkstattkosten regional betrachten. Ich zahle ländlich für meinen ZOE konkurrenzlos wenig in einem kleinen Inhabergeführten Betrieb in einer Kleinstadt.
Meine damaligen MB Inspektionen (bis 2020) für meinen 451 ED waren in der Niederlassung in einer mittleren Stadt in Schleswig-Holstein durchaus akzeptabel mit immer gutem Handling und preiswertem neuwertigem Ersatzwagen.
Immense Wartungskosten, tlw. schier umglaublich, las, bzw. lese ich immer öfter von BMW. Wir fahren auch noch einen MINI (BMW) und an dem erledige ich alles selber weil ich die Scheine nicht selber drucken kann.
Je nach Lage, Worst Case Großstädtisch, High Income-Bundesland, werden bis zu 180 Euro/Stunde abgegriffen, beim Motoröl-Preis fragt man sich ob ggf. ein Mouton Rothschild eingefüllt wird.
Offensichtlich, so laut Forenbeiträgen, werden diese Kosten ohne Preisvergleiche klaglos akzeptiert. Allerdings sind MINI Owner in der Regel auch eine spezielle Klientel....
Bei MB wird es ähnlich sein. E-Klasse Owner drücken schmerzfrei obere 3-stellige Summen für banalste Sichtkontroll-Inspektionen ab, wichtig ist lediglich dass die Werkstatt "um die Ecke" ist.
Es bleibt den SMART Ownern nur zu raten, Preise zu vergleichen und ggf. auch mal 30km zu fahren um 100-150 Euro zu sparen.

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 8. Januar 2024 um 12:55:09 Uhr:


Wie gesagt: Ich bin hier raus und es lohnt auch nicht, meinen Post auseinanderzunehmen und mit Vermutungen alles in Negative zu ziehen. Will darum auch gar nicht mehr auf die einzelnen Punkte eingehen.
Losgelöst davon bin ich Spezialist für Rechnungswesen und Controlling und kenne mich etwas mich „etwas“ mit Kalkulationen aus; leider haben viele keine Ahnung von so was und vergessen bei den „Kalkulationen“ viele Faktoren - und ja… so weit ist das nicht von meinem Stundensatz weg aber es gibt auch Menschen, die Wissen, das Qualität Geld kostet. ;)
So… jetzt Euch noch viel Spass mit den Amateurkalkulationen. :D

Ich habe keine Vermutungen angestellt, sondern über Tatsachen geschrieben.

Auch habe ich nichts ins Negative gezogen, sondern lediglich meine Meinung dazu gesagt.

Dann solltest Du als SPEZIALIST ja auch wissen das die Wucherpreise, wie von mir gesagt, für Glaspaläste und Bonis benötigt werden.

Das kann ich auch als

nicht Spezialist

an meiner

Amateurkalkulation

erkennen.

Bleibt die Frage nach einer Daseinsberechtigung für solche Wasserkopf Unternehmen.

Wenn ich z.B. für einen EQS Elektroschrotthaufen 165k zahlen soll und dann noch jährlich 1000€ Service für nichts, dann wird der Markt es von alleine regeln.

Ich bin auch gerne bereit, für Qualität angemessenes Geld zu bezahlen.

Aber leider ist die Qualität erstens nicht vorhanden und zweitens fühle ich mich so über den Tisch gezogen. Aber passt schon, jeder wie er mag

;)

@Mixman
Zitat:
Wenn ich z.B. für einen EQS Elektroschrotthaufen 165k zahlen soll und dann noch jährlich 1000€ Service für nichts, dann wird der Markt es von alleine regeln.„
Also ein Schrotthaufen ist der EQS sicher nicht, aber 1.000€/Jahr reichen für einen einfachen A-Service ohne Zusatzarbeiten garantiert nicht. Der Markt regelt das, stimmt, denn der EQS ist auf Deutschlands Straße eher ein selten zu sehen. Das gilt allerdings auch für EQE und EQC, der EQB ist wegen seiner Hässlichkeit und der mex. Herkunft auch eher selten unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen