Inspektionskosten E Smart

Smart Fortwo 453 (EQ)

Gestern habe ich meinen Smart von der Mercedes Werkstatt abgeholt.
Große Inspektion, Auto ist 2 Jahre alt-16000 km.
Bremsflüssigkeit wurde gewechselt, Auto gewaschen, Probefahrt- 466€ brutto.
Ich frage mich für was und denke ich werde über den Tisch gezogen.

49 Antworten

Zitat:

@Willi5599 schrieb am 3. Oktober 2023 um 17:48:21 Uhr:


3 Jahre, Service A mit Batterie ohne TÜV: 578€!

Unverschämt überteuert.

Hier die Auflistung was gemacht werden muss. Je nach Jahren bzw. km-Stand. Alles nur peanuts!

Img
Img

Interessante Neuigkeit von meiner NL.

Die in der Servicebeschreibung als „Kundenpaket“ gekennzeichneten arbeiten, kann man aus dem Umfang herausnehmen lassen und selber machen. Wieviel AW‘s das sind versuche ich gerade rauszufinden. Somit könnte man die Kosten noch etwas reduzieren ohne Gefahr zu laufen irgendeine Garantie zu gefährden.

Img
Img

Alles was ich selber machen kann, wird aus dem Service rausgestrichen. Luftdruck, Waschwasser, Partikelfilter, HU etc. . Übrig bleibt die Durchsicht und die 12V Batterie für die Garantie der Fahrbatterie. Bremsflüssigkeit bei ATU für unter 70€. Ansonsten kostet der MB Service 50-100€, aber es ist mühsam MB für das Streichen der Servicepunkte zu überzeugen und trotzdem den Stempel bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lutz7a schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:41:42 Uhr:


Alles was ich selber machen kann, wird aus dem Service rausgestrichen. Luftdruck, Waschwasser, Partikelfilter, HU etc. . Übrig bleibt die Durchsicht und die 12V Batterie für die Garantie der Fahrbatterie. Bremsflüssigkeit bei ATU für unter 70€. Ansonsten kostet der MB Service 50-100€, aber es ist mühsam MB für das Streichen der Servicepunkte zu überzeugen und trotzdem den Stempel bekommen.

Kann ich nur zustimmen... muss man teilw. echt für kämpfen. Am Ende des Tages wird dann das Auto nur noch gesaugt und gewaschen... sofern nicht der irre dreijährige Batterietausch durchgeführt wird. Nachhaltig sieht anders aus.

Habe bei ATU den Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen und dabei habe die nebenbei den Status/Leistungsfähigkeit der 12V Batterie gemessen. 100% und sie wird nächstes Jahr getauscht/weggeschmissen. Oder ein DB Monteur nimmt die für sich?

Ich zitiere mal meine Frage aus einem anderen "Wartungs-Kosten"-Thread hier...

Welche Nutzer haben denn eines der von Smart angebotenen Service-Pakete (KomplettService-Paket/Wartungs-Paket) abgeschlossen und wenn ja wie sinnvoll schätzt ihr diese Pakete ein bzw. wie sind die Erfahrungen damit? Gerade wenn die Preise des 3.+4. Termins heftig sind, könnte sich so ein Vertrag lohnen?

Zitat:

@cube4you schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:50:50 Uhr:


Ich zitiere mal meine Frage aus einem anderen "Wartungs-Kosten"-Thread hier...

Welche Nutzer haben denn eines der von Smart angebotenen Service-Pakete (KomplettService-Paket/Wartungs-Paket) abgeschlossen und wenn ja wie sinnvoll schätzt ihr diese Pakete ein bzw. wie sind die Erfahrungen damit? Gerade wenn die Preise des 3.+4. Termins heftig sind, könnte sich so ein Vertrag lohnen?

Meine Frau hat für ihren Leasing-Vertrag zusätzlich ein Wartungspaket (SK-M Wartung TS) abgeschlossen für 15,66 € netto mtl. D.h., alle bisherigen Wartungen gingen zu Lasten Leasing-Geber. Gerade vor einer Woche war die 3. Wartung nach 3 Jahren dran, die Starterbatterie wurde dabei getauscht, musste auch nichts extra bezahlt werden. Allerdings solche Sachen wie Scheibenwischer wechseln werden immer gleich von der Leasing abgelehnt ...

Denke, mit der Rate hat man den Service trotzdem gut bezahlt.

Ich bin aktuell etwas unsicher, was den Service angeht. Normal zeigt der ja, wann er Zuneigung braucht. Beim letzten Mal nach 1 Jahr. Nach dem letzten Service will er aber erst nach 20'km. Ist das normal, oder schreit der Kleine schon vorher?

20tkm ist der Standardintervall, wenn du den nicht innerhalb von 365 Tagen erreichst, schreit er trotzdem nach Mama...

Zitat:

@cube4you schrieb am 15. Dezember 2023 um 15:40:40 Uhr:


20tkm ist der Standardintervall, wenn du den nicht innerhalb von 365 Tagen erreichst, schreit er trotzdem nach Mama...

Danke, hatte ich vermutet, war mir nur nicht sicher. Aber 20tkm ist für den kleinen schon eine Hausnummer. Realistisch sind bei uns nur 15tkm.

@cube4you Bei E-Autos wird beim Service fast nichts gemacht, außer Kleinigkeiten die Umsatz generieren. Brauchen tut der Wagen nichts.

Ich verstehe nicht, warum viele glauben, dass ein E-Auto keinen Service braucht.

Es ist wie bei einem Verbrennner, nur dass die Wartungsarbeiten für den Verbrennungsmotor nicht anfallen; dafür Prüfung von Batterie. Natürlich hat ein E-Auto auch eine Bremsanlage, Reifen, Bremsen, Luftfilter, Heizung, etc., die gewartet werden müssen! Und das kostet das Gleiche, wie bei einem Verbrennerauto. Warum also soll die Wartung so viel günstiger sein? Man spart den Ölwechsel, Kühlflüssigkeitsprüfungen, etc. Aber der Rest bleibt.

Das teuerste beim Verbrenner ist der Ölwechsel und der entfällt. Schau dir mal die Liste der Servicearbeiten beim Smart EQ an. Das ist bis ins fünfte Jahr in 20-30 min erledigt. Und ein Fahrzeugbatterietest ist nie Teil des Service. Die Überprüfung der Batterie wird nur bei Kundenbeanstandung (vielleicht) veranlasst und dann von AKKUMotive durchgeführt.

Wie kommst Du zu diesem „Wissen“? Dann schau Dir mal die Rechnung bei einer Inspektion vom Verbrenner genauer an … da sind ein paar mehr Posten, die auch beim E-Auto anfallen und bei 500 Euro Inspektionskosten hat der Ölwechsel definitiv nicht den Wert von 350 Euro und das müsste so sein, nach Deiner Argumentation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen