Inspektionkosten Range Rover Evoque

Land Rover

Hallo
hat jemand schon die Preise von den zuerwartenden Inspektionen beim "kleinen Range"?

Gruß Uli

Beste Antwort im Thema

@ Steuerkatze,

niemand veranlasst dich zu deinem erwähnten "Aufwand" !!
Hingegen ist dir anscheinend kein Aufwand groß genug, Kommentare zu kritisieren oder gar zu versuchen diese zu disziplinieren. Überheblichkeit sollte hier ebenfalls fehl am Platz sein. Auch wenn du (aus welcher Motivation heraus auch immer) hier derjenige bist, der die häufigsten Beitrage (sachlich oder nicht) schreibt, solltest du dir, so du über empathische Fähigkeiten verfügst, in stiller Stunde zu allererst über dein eigenes Verhalten hier nachdenken.
Offenbar verfügst du ja über genügend Zeit ...
Dieses ist ein öffentliches Forum, in dem dir nicht die Zensur-Hoheit obliegt, was ich dir aus anderem Anlass bereits per persönlicher Nachricht diplomatisch mitteilte.
Deswegen gebe ich dir deinen Rat zur Zurückhaltung ebenso gerne wie nachdrücklich zurück.

Beste Grüße

361 weitere Antworten
361 Antworten

Nach 2 Jahren und 34500 km wurden für Wartung, Öl und Scheibenreiniger
498,23 Euro von meinem Freundlichen berechnet!

SD4, 9 hp, 20 Zoll, fast Vollausstattung.

Hat die Zollgröße und die Ausstattung Auswirkung auf die Inspektionskosten?

Durchaus möglich, ansonsten zur Kenntnis!

Ähnliche Themen

Zitat:

@sam66 schrieb am 13. März 2016 um 17:46:20 Uhr:


Hat die Zollgröße und die Ausstattung Auswirkung auf die Inspektionskosten?

Wenn schon ... dann eher die " fast Vollausstattung" ... 😁😎😁

Duck und wech ...

Steuerkatze

Genau, alte Regel, je mehr drin umso mehr Aufwand! Ätsch??

Die Anschaffung eines Evoque TD4 steht demnächst vor mir. Wenn ich es so alles von euch, meine Gleichgesinnten, lese, weiß ich nicht mehr, ob ich mich freuen oder eher einen Psychotherapeuten suchen soll, der mir die Ängste wegzaubert :-) In diesem Threat geht es um die Wartungskosten, so bleiben wir beim Thema. Die Wahl des Händlers scheint eine Lotterie zu sein, die Wartungskosten eine abenteuerliche Willkür (Preisspanne von 280 bis 680 € scheint eine "Tageslaunesache" zu sein), die Qualität wir auch nicht immer nur gelobt (15 Mängel auf der Liste bei der Auslieferung und keine wirkliche Abhilfe vom Freundlichen). Das habe ich mir bei LR anders vorgestellt. Bin ich naiv?
Keine Frage, LR gehört zu der gehobenen Fahrzeugklasse. Ich verstehe, dass der Evoque nicht nur ein Firmenbesitzer, sondern auch ein Normalo, der das letzte Geld aufkratzen muss, fährt. Völlig in Ordnung. Das die laufenden Kosten meistens für beide Typen eine wichtige Rolle spielen, ist auch Fakt. Das spielt sehr oft eine Rolle auch bei Porsche- und Aston Martin-Besitzern, auch wenn es nur Wenige ehrlich zugeben. Deshalb würde ich in diesem Forum keinen beleidigen oder lächerlich machen, der die Ausgaben niedrig halten will - und das tun Manche.
Mir gefällt eure Debatte und sie hat mir auch Einiges gebracht, aber schlau bin ich trotzdem nicht daraus. Unterm Strich - eindeutige Empfehlung ist das für mich nicht. Ich fahre seit über 20 Jahren als Erstwagen Mercedes-Modelle, habe sie bei 3 Händlern gekauft und warten lassen. Die Preise sind sehr sehr ähnlich, daher muss ich beim LR/RR nur den Kopf schütteln. Auch Standorte wie München oder Eberswalde dürfen nicht so viel ausmachen, schon gar nicht Unterschiede über 100%. Das ist krank. das macht mir "Angst" :-) In meiner Gegend -in und um Ulm- habe ich keine Händler-Auswahl. Die Schwabengarage Stuttgart soll bis Ende 2017 eine LR/Jag-Niederlassung in Ulm öffnen (25 km), aber bis dahin habe ich nur 3 weit entfernte Händler (70, 100 und 120 km) - und dann noch Probleme mit unverschämten Wartungspreisen bzw. Kostenvoranschlägen? Ich bin für "Leben und leben lassen". Aber es muss alles im Lot sein. Ich beabsichtige nicht nach Leipzig zu fahren, um 150 € zu sparen. Was aber dann, wenn "meine drei Händler" denken, sie müssen von der 650€-Sorte sein? Der Dumme will ich auch nicht sein!
Was kommt jetzt? Eine Lawine von Schimpfsätzen oder viele beruhigende Mitteilungen, um einen neuen "Kollegen" zu gewinnen? Ich mag den Evogue wirklich, seit 3 Jahren drehe ich mich kaum nach einem anderen Fahrzeug mehr um. Aber reicht das um glücklich zu fahren? Ihr fahrt ihn - sagt es mir bitte!

@Gitterbe: Zuerst mal Willkommen im Forum. Eine Menge Fragen, die du von uns beantwortet haben möchtest!

In der Regel melden sich Leute aus unterschiedlichen Interessen in Foren an. Da sind mal diejenigen mit den verschiedensten Fragen zu einem Fahrzeugtyp und diejenigen, die diese beantworten oder in einer daraus entstehenden Diskussion ihre Erfahrungen einbringen. Dann gibt es natürlich auch diejenigen, die sich nur bei Problemen zu Wort melden und last but not least die grosse Mehrheit, die glücklich und zufrieden und darum hier auch nicht vertreten ist. Und wenn man bedenkt, dass laut KBA seit Verkaufsbeginn im Herbst 2011 weit über 26'000 Evoque in Verkehr gesetzt worden sind, spricht das doch eher für den Evoque.

Die bisher grössten Schwierigkeiten mit den meisten Betroffenen sind bei der Umstellung von der 6-Gang- auf die 9-Gang-Automatik (beim Wechsel von MY 2013 auf MY 2014) aufgetreten. Darüber gibt es zahlreiche verschiedene Threads mit einer Unmenge von Informationen. Während bei den neueren Modellen die Motor- und Getriebeprobleme weniger geworden sind, haben andererseits die Probleme mit der Fahrzeugelektronik zugenommen und auch beim seit MY 2015 verfügbaren InControl System gibt es noch Luft nach oben für Verbesserungsmassnahmen. Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass mit jedem neuen Modelljahr ein paar weniger Unzulänglichkeiten auftreten.

Nimm dir mal die Zeit und suche im Evoque-Forum auch nach positiven Threads und deine vielen Vorbehalte werden (mit grosser Wahrscheinlichkeit) ausgeräumt sein. Wenn du zudem nicht der Meinung bist, Deutsch Premium sei das Mass aller Dinge und auch noch bereit bist, den Evoque mit seinen wenigen Schwächen einfach zu akzeptieren ... wirst du garantiert von seinen zahlreichen Stärken begeistert sein! 😎

Mit Evoque-affinem Gruss

Steuerkatze

@Steuerkatze

leider gehst du auf das (berechtigte) Kernthema des TE nicht ein - schade !
Ähnliches Gedankengut beschäftigt nämlich auch mich, dessen erster RRE im kommenden August eintreffen soll. Auch ich habe "nur" die Wahl zwischen zwei oder drei Vertragswerkstätten, von denen die nächste bereits 55 Bundesstraßen-Kilometer entfernt ist. Versiert in Wettbewerbsangelegenheiten, werde ich bei allen in Frage kommenden Niederlassungen vergleichende Inspektions- bzw. Wartugskosten in jedem Fall vorher schriftlich anfragen.
Einigermaßen ungewöhnlich vielleicht - aber was bleibt mir sonst. Reparaturkosten außerhalb der Garantie sorgen dann möglicherweise trotzdem für Überraschungen der einen oder anderen Art.
Aber all das wusste ich ja vor der Neuwagen-Bestellung, die noch nicht mal bei einem mir am nächsten niedergelassenen Freundlichen geschehen ist.

"Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben."
In diesem Zitat könnte sinnvollerweise "teurer" nötigenfalls mit "riskanter" ersetzt bzw. ergänzt werden ... :-)

Beste Grüße

Ich habe vor 3 Jahren auch den Schritt gewagt. Kein Vertragshändler weit und breit. Ich sage heute, das war mein einziges Fahrzeug von LR. Die Kosten sind zwar gehobenes Niveau, allerdings kann die tatsächliche Qualität nicht mithalten. Die meisten sprechen hier immer von Premium und Exklusivität. Das ist es nicht...nur beim Preis! Wenn man ein Kompakt-SUV kaufen möchte, ist man in allen Belangen (außer der Optik) z.Bsp. mit einem VW Tiguan besser aufgehoben. Motoren, Technik, Qualität, Service, Preis, Kosten, Platzangebot, Händlernetz, Ersatzteile etc. sind hier einfach besser. Kauft man einen RRS, könnte man auch einen z. Bsp. X5 kaufen und man hat wieder das Gleiche, nur alles ein wenig besser. Ein RR ist ein reines Emotionsauto. Wie bei Allem verfliegt aber jede Emotion nach ein bis zwei Jahren und Ernüchterung stellt sich ein. Das ist es dann irgendwann auch nicht mehr wert, 70 - 100 km bis zum nächsten Händler zu fahren. Bei mir ist es mittlerweile eine freie Werkstatt um die Ecke.

Den Vergleich mit dem "Tiguan" kommentiere ich nicht... oder doch nur ganz kurz: "Viel Spaß mit der Steuerkette!"

Ich hatte vorher mehrere MBs. Der letzte war ein X204 mit vielen Ausstattungspaketen.
Bzgl. Innenraumanmutung, Verarbeitung, Haptik und Qualität ist der RRE IMHO um eine Klasse weiter vorn!

Und bzgl. MB-Inspektionsservice: In meinen alten S204 gingen 5,5l Öl rein berechnet hat die Vertragswerkstatt auf der Rechnung 7l!!! Soviel zu den Vertragswerkstätten der Mitbewerber.

Ich persönlich bin mit dem RRE und dem Service in der Vertragswerkstätten zufrieden.

Viel Spaß bei Tiguan & Co. 😁

Grüße 😎 😎

@ HiFi3j3
@ Intercooler,

viel geschrieben, leider aber auch hier keine konkreten Zahlen, wie es das Thema eigentlich erwarten lässt.
Warum lese ich hier nichts von tatsächlichen Inspektionskosten oder auch gerne von Reparaturkosten ?
Wäre es nicht für alle hier sehr sinnvoll, aufgerufene/angebotene Kosten zumindest für die diversen Wartungsintervalle, vielleicht sogar aufzulisten. Wir alle könnten davon profitieren, indem wir unserem Freundlichen gegenüber sehr offen damit umgehen. Unfreundlicher würde er dadurch sicherlich auch nicht werden.
Verdrehte Welt - aus dem Geschäftsleben weiß jeder, dass der Anbieter sich um den Kunden zu bemühen hat. Mir jedenfalls beschleicht sich schon immer der beinahe gegenteilige Eindruck, da viele Kunden ihr eigenes Preisbewusstsein (aus dargestellten oder vorgetäuschten Statusgründen ?) ungern offenbaren wollen. Dabei hat genau solches selbstbewusste, aber trotzdem freundliche Auftreten, meist sogar eine gewisse "erzieherische Wirkung", sogar für künftige Preisgestaltungen. Auch das kennt jeder aus dem allgemeinen Geschäftsleben ... oder etwa nicht ?

Ich akzeptiere faire Preise für gute Arbeit - mehr aber auch nicht und bin nicht bereit, indirekt zur Errichtung von immer pompösern Ausstellungs-Palästen, (vorgegeben von den Herstellern) meinen indirekten Beitrag zu leisten. Dafür gönne ich mir meinen nützlichen Egoismus, das kann ich für mich selbst sehr viel besser und effizienter.
Im Übrigen tragen diese hochtrabenden Hersteller-Vorgaben zur Errichtung der Ausstellungs-Paläste dazu bei, dass kleine Händler, die einen deutlich engeren Kundenkontakt pflegen, mehr und mehr finanziell in die Enge getrieben werden oder aussterben. Aktuelles Beispiel habe ich vor Augen.
Wenn sich solches Gedankengut als Überzeugung in den Köpfen der Comunity mehr und mehr weitgehend verbreitet, werden viele von denjenigen, die für Rechnungsschreibung verantwortlich zeichnen, sich beugen (müssen) und wir werden keineswegs unter dem Verlust der unpersönlichen riesigen "Marken-Hotels" leiden.

Beste Grüße

erste Inspektion 480 und zweite Inspektion 630

Zitat:

@kassel61 schrieb am 12. Juni 2016 um 13:24:50 Uhr:


erste Inspektion 480 und zweite Inspektion 630

Danke - warst du in in Frankenberg ?

Zitat:

@horbr schrieb am 12. Juni 2016 um 13:21:20 Uhr:


@ HiFi3j3
@ Intercooler,

viel geschrieben, leider aber auch hier keine konkreten Zahlen, wie es das Thema eigentlich erwarten lässt.
Warum lese ich hier nichts von tatsächlichen Inspektionskosten oder auch gerne von Reparaturkosten ?
Wäre es nicht für alle hier sehr sinnvoll, aufgerufene/angebotene Kosten zumindest für die diversen Wartungsintervalle, vielleicht sogar aufzulisten.
...

... ließ den Thread durch bevor du hier motzt 😠

Grüße 😎 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen