Inspektion und Ölwechsel
Hallo, habe gerade meine 1.Inspektion hinter mir. Das Motoröl ;Castrol Edge Professional H 0W20 habe ich mitgebracht. Es wurden der Ölfilter mit Ablaßschraube und dem mitgebrachten Öl gewechselt und eine allgemeine Durchsicht aller beweglichen wichtigen Teile vorgenommen.Bei km 17411.Der Meister aus dem Hauptgeschäft sagte mir, das ich nächstens kein 5W30 Öl verwenden soll, weil bei VW es oft vorgekommen sein soll, das die Dichtungen etc. durch das dünne Öl Suppen. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, das es sich beim Castrol ÖL um die Hondaempfehlung und Mitentwickelte Sorte handelt, meinte er nur. Steig um auf z. Bsp. Liqui Moly. Sollte mein Motor Suppen werde ich den als Garantiefall einreichen. Bezahlt habe ich brutto € 122,65 und das Öl mit € 52,00. Das finde ich okay.Zum Crashtest sagte er: Alle
2016-2016 gebauten Civics werden nicht auf 5 Sterne umgerüstet. Es wird auch keinen CO2 Partikelfilter geben , weder umgerüstet noch bei Neufzg. ab 00/2018.Dann seid doch bitte so nett und teilt mir Eure Erfahrungen diesbezüglich mit.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es so: Natürlich sollte man sein Geld nicht sinnlos für überteuerte Dinge rauswerfen. Trotzdem handle ich nach dem Motto „Leben und leben lassen.“
Das bedeutet für mich, dass ich das Öl nicht mitbringe, die Inspektionen bei meinem Händler machen lasse und nicht um jeden Euro, auch beim Autokauf, feilsche. Dafür bekomme ich auf Zubehör, Reifen etc immer meinen „Gute Kunden“-Rabatt. Kann meine Autos wenn es nötig ist, morgens vor die Werkstatt stellen und fahre garantiert mit einem Leihwagen vom Hof- sehr zu schätzen wenn man es eilig hat, denn ungeplante Probleme tauchen ja immer zum falschen Zeitpunkt auf. Bekomme einen spitzenmäßigen Service, der Meister hat immer ein offenes Ohr und kleine Handreichungen laufen ohne Rechnung mal fix nebenbei.
Aber auch bei diesem Thema gilt: Kann jeder halten/machen, wie er will!
1776 Antworten
Zitat:
@born_hard schrieb am 26. September 2021 um 13:09:46 Uhr:
Schlecht gelöst, und wenn du wenig fährst kommt wieder ein Sprung von 20 auf 30 Tage?
Ich will einen Inoffiziellen Zwischenölwechsel machen, und würde soweit wie möglich zur Hälfte des Ölwechselintervalls den machen. 15000 km ist der Intervall etwa, oder?Nee, der computer zählt nur runter.
Ich hatte letztes Jahr das Problem, das vor unserer Urlaubsfahrt (ca 1200 km eine Tour, also etwa 2400km gesamt) mein BC noch 50 Tage bis zur Inspektion anzeigte.
Nach Rücksprache mit meinem HH haben wir einen Termin nach dem Urlaub gelegt. Also etwa 20 Tage bis zur Inspektion. Sollte ja reichen bei 50 Resttagen.
Resultat war dann, daß bei Ankunft am Urlaubsort die anzeige von 48 auf 30 sprang. Und nach der heimfahrt auf 5 oder 6 Tage.
Die Route war nahezu ausschließlich Autobahn, und das gemächlich. Ich hatte laut BC 5.0l Durchschnittsverbrauch. Also keine drehzahlorgien oder rasereien. Trotzdem hat er mal eben fast 20 Tage abgezogen. Pro Tour.
Fand ich nicht toll
Zitat:
@Flatspoonb21 schrieb am 26. September 2021 um 14:01:10 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 26. September 2021 um 13:09:46 Uhr:
Schlecht gelöst, und wenn du wenig fährst kommt wieder ein Sprung von 20 auf 30 Tage?
Ich will einen Inoffiziellen Zwischenölwechsel machen, und würde soweit wie möglich zur Hälfte des Ölwechselintervalls den machen. 15000 km ist der Intervall etwa, oder?Nee, der computer zählt nur runter.
Ich hatte letztes Jahr das Problem, das vor unserer Urlaubsfahrt (ca 1200 km eine Tour, also etwa 2400km gesamt) mein BC noch 50 Tage bis zur Inspektion anzeigte.
Nach Rücksprache mit meinem HH haben wir einen Termin nach dem Urlaub gelegt. Also etwa 20 Tage bis zur Inspektion. Sollte ja reichen bei 50 Resttagen.
Resultat war dann, daß bei Ankunft am Urlaubsort die anzeige von 48 auf 30 sprang. Und nach der heimfahrt auf 5 oder 6 Tage.
Die Route war nahezu ausschließlich Autobahn, und das gemächlich. Ich hatte laut BC 5.0l Durchschnittsverbrauch. Also keine drehzahlorgien oder rasereien. Trotzdem hat er mal eben fast 20 Tage abgezogen. Pro Tour.
Fand ich nicht tollJa, dann ist die streckenbasierte Restreichweite versteckt bzw. umgerechnet in die Zeitbasierte. Du bist an wenigen Tagen überproportional viel gefahren verglichen zu deinem Durchschnitt. Anstatt dass die Anzeige auf Restkm springt, werden die Restkm in Tage umgewandelt, was für den Fahrer viel unberechenbarer macht wie man an deinem Beispiel sieht.
Aber egal, 1 monat kann man überziehen bevor man Probleme wegen Garantie bekommt.
Zitat:
@born_hard schrieb am 26. September 2021 um 12:57:59 Uhr:
Das ist ne wertvolle Info, aber wie ist es wenn du Vielfahrer bist und die km Grenze vor Ablauf des Jahres erreichst? Springt es dann auf km um und zeigt es die Restkm an oder immer noch Tage? Was ja dann auch je nach Fahrweise sprunghaft sein wird.
Bei mir zeigt es immer noch Tage an obwohl ich noch nicht die 20.000 km erreicht habe mit knapp über 15.000 km und das Jahr wäre auch erst im Dezember rum. Nun muß ich in knapp 9 Tagen zur Inspektion bzw. habe nächste Woche einen Termin.
Ich habe als Vielfahrer leider weder das Jahr noch die km geschafft.
Zitat:
@CMR555 schrieb am 26. September 2021 um 20:47:45 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 26. September 2021 um 12:57:59 Uhr:
Das ist ne wertvolle Info, aber wie ist es wenn du Vielfahrer bist und die km Grenze vor Ablauf des Jahres erreichst? Springt es dann auf km um und zeigt es die Restkm an oder immer noch Tage? Was ja dann auch je nach Fahrweise sprunghaft sein wird.
Bei mir zeigt es immer noch Tage an obwohl ich noch nicht die 20.000 km erreicht habe mit knapp über 15.000 km und das Jahr wäre auch erst im Dezember rum. Nun muß ich in knapp 9 Tagen zur Inspektion bzw. habe nächste Woche einen Termin.
Ich habe als Vielfahrer leider weder das Jahr noch die km geschafft.
Doch, du hast die km erreicht und deswegen musst du zum Service. Denn der Bordcomputer errechnet die km. Die 20000km Festintervall ist Schnee von gestern bzw. in anderen Ländern vorgeschrieben. Bei uns in Deutschland wird das Intervall vom Steuergerät errechnet auf Basis von Anzahl Kaltsarts, Durchschnittsgeschwindigkeit, sportliche Fahrweise, etc...( Jeder Hersteller hat da unterschiedliche Algorithmen). Nennt sich WIA, Wartungsintervallanzeige. Also kein Festintervall sondern nach WIA.
Bei dem Benziner ist meistens um die 15000km ein Ölwechsel dran. Restkm wird halt in RestTage umgerechnet.
Ähnliche Themen
Mehr als 15.000km hab ich auch noch nie geschafft… Ich bin jetzt bei 36.000km und war schon 2x beim Service. Fahre ca. 23-25.000km im Jahr…
Erster Service: nach 10 Monaten und 12.600 Kilometer
Zweiter Service: 12 Monate und 13.100 Kilometer
Habe aber auch viele Kaltstarts und Kurzstrecken
Zitat:
@Floppy1284 schrieb am 27. September 2021 um 09:26:37 Uhr:
Mehr als 15.000km hab ich auch noch nie geschafft… Ich bin jetzt bei 36.000km und war schon 2x beim Service. Fahre ca. 23-25.000km im Jahr…
Die Jahresfahrleistung kommt bei mir etwas auch so hin. So zwischen 20-24.000 km je nachdem wie oft ich mit meinem Octavia fahre. Der hat 30.000 km aber bekommt immer jedes Jahr eine Inspektion mit Ölwechsel. Vor dem Honda war ich mit dem Octavia alle 12 Monate zur Inspektion bei maximal 24.000 km.
Finde ich schon irgendwie blöd, daß ich die 20.000 km nichtmal schaffe und er schon nach etwas mehr als 15.000 km Öl will. Theoretisch hätte ich noch 11 Tage bzw. wohl knapp 1.000 km aber dann wäre ich auch nur bei 16.000 km, also 80% der maximalen km und Kurzstrecke habe ich so gut wie nie.
Der 1.5er muss alle 20TKM oder einmal jährlich hin. Wenn innerhalb der Jahresfrist die 20TKM überschritten werden könnten oder der einer "hoher Verschleiß" vorliegt, zeigt er Restkilometer an. Ansonsten gilt die Jahresfrist und es werden Resttage angezeigt, wenn nur schonenden 10TKM zurückgelegt werden. So ist es bei mir zumindest. Es ist nunmal ein "dynamisches System".
Der Ölwechselintervall hängt auch an der Menge des Motoröls. Da ist bei den Civics im Allgemeinen vergleichsweise wenig drin. Wenn mich nicht alles täuscht, hat der 1.5T auch einen Ölsensor, den das Wartungssystem auswertet.
Bei meinem Diesel AT finde ich den Intervall von 10.000km schon sehr knapp, aber wenn ich dann das Öl sehe, bin ich froh drüber. Die Abgasreinigung und stellenweise Ölverdünnung tun dem Öl nicht gut.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug (Mitsubishi mit 1.8L Diesel) gab es während des Produktionszeitraums eine Änderung des Ölwechselintervalls von 15000 auf 20000 km, gleichzeitig wurde die Motorölmenge von 3Liter auf 4,5Liter erhöht.
Ich finde es bei meinem Fahrprofil nicht besonders angenehm, alle 10k km das Öl wechseln zu müssen, andererseits ist mir weniger frisches Öl im Motor lieber als mehr altes Öl.
Zitat:
@FN1-Fahrer schrieb am 28. September 2021 um 09:57:02 Uhr:
Der 1.5er muss alle 20TKM oder einmal jährlich hin. Wenn innerhalb der Jahresfrist die 20TKM überschritten werden könnten oder der einer "hoher Verschleiß" vorliegt, zeigt er Restkilometer an. Ansonsten gilt die Jahresfrist und es werden Resttage angezeigt, wenn nur schonenden 10TKM zurückgelegt werden. So ist es bei mir zumindest. Es ist nunmal ein "dynamisches System".
Meines Wissens muss der 1.5er einmal jährlich oder nach Wartungsintervallanzeige berechneter Strecke, meistens bei normaler Fahrweise um die 15000km zum Ölwechsel. Je nachdem was zuerst eintrifft.
20000km Festintervall war bei den älteren Modellen gegeben..
Zitat:
@Zapfwagen
bei welchem kilometerstand habt ihr das erste mal die bremsklötze getauscht?
Gerade zufällig auf CivicX über den Beitrag gestolpert 😁
PS: 128.000 Meilen sind 205.996 Kilometer, ist auch einer mit CVT... wie geht das?