Inspektion und Ölwechsel

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo, habe gerade meine 1.Inspektion hinter mir. Das Motoröl ;Castrol Edge Professional H 0W20 habe ich mitgebracht. Es wurden der Ölfilter mit Ablaßschraube und dem mitgebrachten Öl gewechselt und eine allgemeine Durchsicht aller beweglichen wichtigen Teile vorgenommen.Bei km 17411.Der Meister aus dem Hauptgeschäft sagte mir, das ich nächstens kein 5W30 Öl verwenden soll, weil bei VW es oft vorgekommen sein soll, das die Dichtungen etc. durch das dünne Öl Suppen. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, das es sich beim Castrol ÖL um die Hondaempfehlung und Mitentwickelte Sorte handelt, meinte er nur. Steig um auf z. Bsp. Liqui Moly. Sollte mein Motor Suppen werde ich den als Garantiefall einreichen. Bezahlt habe ich brutto € 122,65 und das Öl mit € 52,00. Das finde ich okay.Zum Crashtest sagte er: Alle
2016-2016 gebauten Civics werden nicht auf 5 Sterne umgerüstet. Es wird auch keinen CO2 Partikelfilter geben , weder umgerüstet noch bei Neufzg. ab 00/2018.Dann seid doch bitte so nett und teilt mir Eure Erfahrungen diesbezüglich mit.

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es so: Natürlich sollte man sein Geld nicht sinnlos für überteuerte Dinge rauswerfen. Trotzdem handle ich nach dem Motto „Leben und leben lassen.“
Das bedeutet für mich, dass ich das Öl nicht mitbringe, die Inspektionen bei meinem Händler machen lasse und nicht um jeden Euro, auch beim Autokauf, feilsche. Dafür bekomme ich auf Zubehör, Reifen etc immer meinen „Gute Kunden“-Rabatt. Kann meine Autos wenn es nötig ist, morgens vor die Werkstatt stellen und fahre garantiert mit einem Leihwagen vom Hof- sehr zu schätzen wenn man es eilig hat, denn ungeplante Probleme tauchen ja immer zum falschen Zeitpunkt auf. Bekomme einen spitzenmäßigen Service, der Meister hat immer ein offenes Ohr und kleine Handreichungen laufen ohne Rechnung mal fix nebenbei.

Aber auch bei diesem Thema gilt: Kann jeder halten/machen, wie er will!

1776 weitere Antworten
1776 Antworten

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 19. Mai 2020 um 08:18:56 Uhr:


Nach wieviel km und Monaten nach der ersten ?

Oh jetzt bin ich selbst überrascht.
Die erste war am 13.06.19 bei km-Stand 12011
Die 2. am 18.05.20 bei km-Stand 15687 (laut Servicezertifikat), mein Tacho zeigte aber "nur" 15274 km an. Waren also nur etwas über 3200 km. (na ja, Urlaube ausgefallen Corona etc.).
Würde mich auch mal interessieren wo der Unterschied (Zertifikat/Tacho) her kommt.

Ok, also nach ca. 11 Monaten. Das geht in Ordnung.
Vielleicht hat sich der Meister verschrieben (Feuchte Augen bekommen, bei dem schönen Auto, geht schnell 😁)

Bin letztes Jahr etwas später zur Inspektion, weil mein BC nichts angezeigt hat. Haben sie wohl bei der Übergabe nicht richtig initialisiert. Gestern, gleich nach der Inspektion zeigte der BC noch 340 Tage. Da kommt man auf den 23.4.21 - am 27.04.18 habe ich ihn gekauft und zugelassen. Vielleicht rechnet der immer ab Erstinbetriebnahme. Wer weiß schon. Hoffe ich fahre dieses Jahr mehr, sonst wäre es rausgeschmissenes Geld.

Zitat:

@frathobo schrieb am 19. Mai 2020 um 10:07:06 Uhr:



Zitat:

@TT-Fun schrieb am 19. Mai 2020 um 08:18:56 Uhr:


Nach wieviel km und Monaten nach der ersten ?

...
Die 2. am 18.05.20 bei km-Stand 15687 (laut Servicezertifikat), mein Tacho zeigte aber "nur" 15274 km an. ...

Mhh, ... hab ich das richtig verstanden, Dein Tacho zeigte 15.274 km. Was steht denn auf Deiner Rechnung für ein km-Stand?

Das Zertifikat zeigt 15687 km, knapp 400 km mehr .... komisch! Hat jemand in das Wartungssystem einen falschen km-Stand eingegeben? Oder war das der km-Stand VOR Auslieferung ? 😉

Ähnliche Themen

Auf der Rechnung steht wieder was anderes. Nämlich 15690km an.
Bei Auslieferung stand auf dem Tacho 10 km
Erste Inspektion Rechnung und Servicezertifikat identisch 12011 km (Tacho weiß ich da leider nicht.
2. Inspektion Rechnung 15690 - Zertifikat 15687 Tacho bei Abgabe 15274 bei Abholung 15277 km.
Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass die Autohändler den Tacho 1 mal zurück stellen können, damit er bei Auslieferung wenig km hat. Vielleicht war das der Fall, wobei ich 400 km nicht wenig finde. Weiß ja nicht, wie der Hohe Kilometerstand zustande kommt, ob er z.B. vom Diagnosegerät ausgelesen wird und so auf dem Zertifikat erscheint.

Zitat:

@frathobo schrieb am 20. Mai 2020 um 09:45:38 Uhr:



Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass die Autohändler den Tacho 1 mal zurück stellen können, damit er bei Auslieferung wenig km hat. Vielleicht war das der Fall, wobei ich 400 km nicht wenig finde. Weiß ja nicht, wie der Hohe Kilometerstand zustande kommt, ob er z.B. vom Diagnosegerät ausgelesen wird und so auf dem Zertifikat erscheint.

Richtig, nach Montage und einem Fahrtest im Werk(sgelände) wird der KM-Stand einmalig zurückgestellt.

Du kannst den Händler fragen (Versehen durch falsche Eingabe) oder Warten bis zur nächsten Wartung, ob das nochmal vorkommt. Komisch ist es schon. Ich tippe auf falsche Eingabe.

Komisch ist nur, dass die Differenz von 3 km bei Auftrag und Abholung sowohl auf meinem Tacho als auch im Wartungssystem identisch sind. Dann müssten sie sich 2x vertan haben.
Ich glaube eher, dass ich den Civic mit ca 400km mehr gekauft habe als auf dem Tacho stand (ist aber auch kein Beinbruch!).

Fände ich trotzdem interessant ob der Händler wirklich sowas macht.

Kennt jemand eine Möglichkeit mit der man den echten Kilometerstand rauszufinden/auszulesen kann?

Der Kilometerstand ist an mehreren, verschiedenen Stellen abgespeichert. Wo genau, weiß wohl nur der Hersteller. 😉

Mein BC hat mir letzte Woche Mittwoch noch 260 Tage zur nächsten Wartung gesagt. Bin jetzt übers Wochenende 650 km gefahren (2x 325 km). Nun zeigt er mir 200 Tage an. Bin aber nicht schneller als 150-160 gefahren auf der Autobahn.
Die Berechnung finde ich schon sehr komisch...

Zitat:

@MotzBr schrieb am 26. Mai 2020 um 20:48:39 Uhr:


Mein BC hat mir letzte Woche Mittwoch noch 260 Tage zur nächsten Wartung gesagt. Bin jetzt übers Wochenende 650 km gefahren (2x 325 km). Nun zeigt er mir 200 Tage an. Bin aber nicht schneller als 150-160 gefahren auf der Autobahn.
Die Berechnung finde ich schon sehr komisch...

Ggfs. hat sich die Ölqualität/-güte in dem Zeitraum verschlechtert.

Die Berechnung ist eine Mischung aus echten Tagen und eben der Ölqualität. Wenn du sonst mehr Kurzstrecke fährst, dann wurde jetzt mal richtig "durchgewälzt". Ich fahre mit meinem R im Schnitt immer 40-50km am Stück und pieke ihn eher selten. Dieses Jahr passt das sehr gut mit einem Jahr intervall. Das Jahr ist rum und er zeigt noch 30 Tage an 😁

Hat unser Civic X (also auch der Diesel) einen Ölqualitätssensor?
Ich war Anfang März beim Service und gleich danach hab ich mal den Öldeckel abgeschraubt. Der Öldeckel war "verschlammt".
Ok, war nachm Winter und Kurzstrecke mit je 15km täglich.
Aber ich dachte mir, dass zumindest nach dem Service der Deckel gereinigt wird.

Jetzt nach der Langstrecke ist er auf alle Fälle wieder sauber 🙂

Zitat:

@MotzBr schrieb am 27. Mai 2020 um 20:49:42 Uhr:


Hat unser Civic X (also auch der Diesel) einen Ölqualitätssensor?
Ich war Anfang März beim Service und gleich danach hab ich mal den Öldeckel abgeschraubt. Der Öldeckel war "verschlammt".
Ok, war nachm Winter und Kurzstrecke mit je 15km täglich.
Aber ich dachte mir, dass zumindest nach dem Service der Deckel gereinigt wird.

Jetzt nach der Langstrecke ist er auf alle Fälle wieder sauber 🙂

Es wird immer diskutiert, dass die Fahrzeuge einen Ölqualitätssensor haben, ich frage mich aber wo der sitzen soll. Einen Öllevel Sensor gibt es

https://www.ersatzteile-honda.de/.../...-6-gang-Schaltgetriebe-E14.jpg

Ich glaube einen Qualitätssensor gibt es nicht. Ich meine der BC errechnet mittels Algorithmen und Infos aus der ganze Sensorik des Fahrzeugs, sowie Wartungsintervallsystem wann das Auto zum Ölservice muss.

KFZ Meister sagte mir noch folgendes:
BC erechnet "Anhand des Druckaufbau und der Flussgeschwindigkeit bzw Widerstand in der Ölpumpe bei den elektrischen ölpumpen" z.B. wann das Fahrzeug rein muss.

Die Ölpumpe ist aber bei unseren Hondas Kette oder beim 1.0T Riemen betrieben - da tut sich kein E Motor schwerer oder so das Öl zu pumpen ^^:
https://www.ersatzteile-honda.de/.../...-6-gang-Schaltgetriebe-E13.jpg

Aber so richtig logisch ist das doch auch nicht. Wenn man die ganze Zeit im normalen Rahmen fährt und dann einmal, wie MotzBr schreibt ne längere Strecke auf 160 und schon sind 60 Tage weg?

Ich hab den R Samstag mal etwas ausgefahren bis 250 und meine Inspektionsrestzeit steht immer noch bei 30 Tagen. Der Tank hat sich allerdings etwas schneller geleert als sonst 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen