Inspektion und Ölwechsel

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo, habe gerade meine 1.Inspektion hinter mir. Das Motoröl ;Castrol Edge Professional H 0W20 habe ich mitgebracht. Es wurden der Ölfilter mit Ablaßschraube und dem mitgebrachten Öl gewechselt und eine allgemeine Durchsicht aller beweglichen wichtigen Teile vorgenommen.Bei km 17411.Der Meister aus dem Hauptgeschäft sagte mir, das ich nächstens kein 5W30 Öl verwenden soll, weil bei VW es oft vorgekommen sein soll, das die Dichtungen etc. durch das dünne Öl Suppen. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, das es sich beim Castrol ÖL um die Hondaempfehlung und Mitentwickelte Sorte handelt, meinte er nur. Steig um auf z. Bsp. Liqui Moly. Sollte mein Motor Suppen werde ich den als Garantiefall einreichen. Bezahlt habe ich brutto € 122,65 und das Öl mit € 52,00. Das finde ich okay.Zum Crashtest sagte er: Alle
2016-2016 gebauten Civics werden nicht auf 5 Sterne umgerüstet. Es wird auch keinen CO2 Partikelfilter geben , weder umgerüstet noch bei Neufzg. ab 00/2018.Dann seid doch bitte so nett und teilt mir Eure Erfahrungen diesbezüglich mit.

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es so: Natürlich sollte man sein Geld nicht sinnlos für überteuerte Dinge rauswerfen. Trotzdem handle ich nach dem Motto „Leben und leben lassen.“
Das bedeutet für mich, dass ich das Öl nicht mitbringe, die Inspektionen bei meinem Händler machen lasse und nicht um jeden Euro, auch beim Autokauf, feilsche. Dafür bekomme ich auf Zubehör, Reifen etc immer meinen „Gute Kunden“-Rabatt. Kann meine Autos wenn es nötig ist, morgens vor die Werkstatt stellen und fahre garantiert mit einem Leihwagen vom Hof- sehr zu schätzen wenn man es eilig hat, denn ungeplante Probleme tauchen ja immer zum falschen Zeitpunkt auf. Bekomme einen spitzenmäßigen Service, der Meister hat immer ein offenes Ohr und kleine Handreichungen laufen ohne Rechnung mal fix nebenbei.

Aber auch bei diesem Thema gilt: Kann jeder halten/machen, wie er will!

1777 weitere Antworten
1777 Antworten

Ich hatte ~12000km auf dem Tacho und habe AB machen lassen müssen, für ~180€, da war der Wagen nicht ganz ein Jahr alt.

Zitat:

@civicX2019 schrieb am 16. April 2020 um 08:55:54 Uhr:


Meine Civic X Limousine ist jetzt ziemlich genau 1 Jahr alt und hat 14.000km drauf. Bei ca. 13.000km hat das Service-Symbol zu leuchten angefangen.

Habe mir soeben einen Termin bei meinem Händler ausgemacht und habe gedacht, ich höre nicht richtig als der gemeint hat, es wird ca. € 450 kosten!!!

Angeblich sei bereits A und B fällig, und ein Ölwechsel oben drauf. Kann das sein?

Da hat dein Händler was verwechselt, die erste Inspektion sollte so bei ~200€ liegen.
Kläre das doch nochmal bei der Terminvereinbarung, wenn er bei den 450€ bleibt, dann fahre auf jeden Fall zu anderen Honda Händler.

Bei der zweiten Inspektion kostet es aber dann ungefähr 450€ wenn du das Automatikgetriebe hast, mit Handschalter nur ca. 350€.
Diese zweite Inspektion wäre dann 20 Monate nach EZ-Datum und nach ca. 30.000 Kilometern (als grober Richtwert) fällig.

Okay, danke für Eure Infos.

Im Anhang ein Bild, was der BC derzeit anzeigt. Offenbar ist also "nur" A und B fällig, aber kein 1, 2, 3 und sonstiges.

Puh, das mit den Inspektionsintervallen und Kosten ist etwas abschreckend. Andere hersteller haben 2 jahre und 30000km (bmw) oder 2 jahre und 25000km (ford).
Oder was kostet so ein wartungspaket für den 1.5 er turbo als Schalter?
Ich als Kaufinteressent schaue da ganz genau hin.
Auch das RevHanging, Benzin im Öl Thema ist nicht gerade vertrauenserweckend. Auf der anderen Seite gibts aber auch viele positive Aspekte bei dem Wagen, keine Frage.

Ähnliche Themen

^^ Ich kann (noch) nichts zu den Service-Kosten hier in OÖ sagen, aber ich hatte vor meiner Civic 1.5 Turbo CVT Limousine Skoda und Ford Wägen und es wäre derzeit für mich undenkbar, von Honda wieder zu diesen Marken zurückzuwechseln. Ich war noch nie mit irgendeinem Auto so zufrieden wie mit dem Honda Civic.

Für mich hat der Civic nur 2 Schwachpunkte, aber perfekt ist kein Auto bei keiner Marke. Im Gesamtpaket finde ich den Civic (mit Executive Ausstattung) fast unschlagbar (v. a. im Vergleich mit den direkten Konkurrenten).

Zitat:

@born_hard schrieb am 17. April 2020 um 12:44:07 Uhr:



1
Puh, das mit den Inspektionsintervallen und Kosten ist etwas abschreckend. Andere hersteller haben 2 jahre und 30000km (bmw) oder 2 jahre und 25000km (ford).

2
Ich als Kaufinteressent schaue da ganz genau hin.

3
Auch das RevHanging, Benzin im Öl Thema ist nicht gerade vertrauenserweckend. Auf der anderen Seite gibts aber auch viele positive Aspekte bei dem Wagen, keine Frage.

1: meine Erkenntnis - wenn man nicht gerade in die größte Apotheke geht, dann ist der Honda nicht teurer in der Wartung. Ob jetzt 1x pA 220€ oder 1x alle 2 Jahre 450€, das ist doch egal. Lass Dir mal Angebote für 08/15 Fiat oder Renault machen ... da fällst Du vom Glauben ab.

2: Das ist ja iO

3: Benzin im Öl - das Problem habe ich zB nicht. Ansonsten zur Probe fahren ob es passt - und ob die positiven die negativen Dinge überwiegen.

Benzin im Öl ist in unseren Breitengraden nicht so das thema. Das ist in Kaltländer mit viel kurzstreckenanteil problematisch.

Was ist dieses Revhang eigentlich, kann das jemand erklären , wie macht sich das bemerkbar?
Macht sich das bemerkbar, hat das auch das 2020er facelift?

Zitat:

@civicX2019 schrieb am 17. April 2020 um 13:05:28 Uhr:


^^ Ich kann (noch) nichts zu den Service-Kosten hier in OÖ sagen, aber ich hatte vor meiner Civic 1.5 Turbo CVT Limousine Skoda und Ford Wägen und es wäre derzeit für mich undenkbar, von Honda wieder zu diesen Marken zurückzuwechseln. Ich war noch nie mit irgendeinem Auto so zufrieden wie mit dem Honda Civic.

Für mich hat der Civic nur 2 Schwachpunkte, aber perfekt ist kein Auto bei keiner Marke. Im Gesamtpaket finde ich den Civic (mit Executive Ausstattung) fast unschlagbar (v. a. im Vergleich mit den direkten Konkurrenten).

Und an welche Schwachpunkte denkst du da?

Zitat:

@born_hard schrieb am 17. April 2020 um 12:44:07 Uhr:


Puh, das mit den Inspektionsintervallen und Kosten ist etwas abschreckend. Andere hersteller haben 2 jahre und 30000km (bmw) oder 2 jahre und 25000km (ford).
Oder was kostet so ein wartungspaket für den 1.5 er turbo als Schalter?
Ich als Kaufinteressent schaue da ganz genau hin.
Auch das RevHanging, Benzin im Öl Thema ist nicht gerade vertrauenserweckend. Auf der anderen Seite gibts aber auch viele positive Aspekte bei dem Wagen, keine Frage.

Das Wartungspaket kostet jenach Händler für die ersten 4 Services 450-799 Euro
manche Händler Preisen es sogar kostenlos ein in den Kaufpreis.
was alles drin ist:
https://www.honda.de/cars/services/honda-mobilitaetspaket.html

Das musst Du mit deinem Hondahändler entsprechend verhandeln am besten.

Revhanging kommt seltenst vor und ist eine Sache der Programmierung des Fahrzeugs, manchmal ist es schon mit dem erneuten Aufspielen einer Basemap Hondata, Ktuner oder Teamvtec Deutschland getan.
Das Steuergerät erkennt beim drücken der Kupplung noch weiterhin das Getriebesignal und lässt die Drehzahl dann stehen bzw. erkennt nicht sofort das die Kupplung gerdrückt ist. Kommt bei CVT Autos wenn Du eins zu kaufen planst gar nicht vor.... nur bei Handschaltern...

Benzin im Öl das Problem haben fast alle Direkteinspritzer genauso, das kannste bei anderen Herstellen auch haben Bei Honda ist es in China und Kanada sowie USA wohl vermehrt vorgekommen ab Modellen 2019 wohl gefixed. Auch bietet Honda dort Nacharbeiten an uns sogar eine Garantieverlängerung gratis, wenn dein Fahrzeug das problem hatte. - Verkokungen hat Honda beim 1.5 T übrigens fast abgestellt Aufgrund der Bauform des Kopfes des Einspritzwinkels der Düsen auf die Ventile und der drehenden Einlassventile. Auch hier kann mit einer Abstimmung der Motorsteuerung nachgeholfen werden. Hier im Forum haben es jetzt zwei Fahrer gemeldet einem der nicht ganz koscher wirkt der hat sich auch nicht mehr dazu geäußert wenn man genauer drauf eingehen wollte und ein CRV Fahrer der hat aber erklärt das er das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen bewegt. Vermehrt Hängerbetrieb, viele Kurzstrecken unter 8km... Da gibt Honda sogar vor alle 5000km das Öl zu wechseln. Ich persönlich würde auch ein anderes Öl verwenden eher ein 5w30 Vollsynthetik...

Zitat:

@born_hard schrieb am 17. April 2020 um 13:43:52 Uhr:


Und an welche Schwachpunkte denkst du da?

Technische Mängel hat mein Civic (bis jetzt) überhaupt keine. Da kann ich (zum Glück) absolut gar nichts von dem bestätigen, was viele andere Civic-Besitzer hier in diversen Threads berichten. Die 2 Schwachstellen, die ich bei meinem festgestellt habe:

1) Das Soundsystem. Hier verbaut Honda leider selbst bei der Executive Variante billigste Lautsprecher, bei denen das Überfahren kleinster Bodenunebenheiten reicht, damit die zu Vibrieren beginnen und man dann als Resultat ein deutliches Knarzen beim Musikhören hört.
Es ist eben kein Bose oder Bang & Olufsen. Wer von so etwas kommt, wird mit Sicherheit enttäuscht sein. Ich bin den Civic vor dem Kauf selbstverständlich probegefahren, allerdings hat diese eine kurze Fahrt nicht gereicht, damit mir das aufgefallen wäre. Gekauft hätte ich den Civic aber trotzdem, weil die unzähligen positiven Aspekte diesen Schwachpunkt (für mich) deutlichst überwiegen. Ich kenne aber auch selbst Leute, für die das Soundsystem ein K.O.-Kriterium wäre. Das muss dann jeder für sich selbst entscheiden.

2) Dass es im Laufe der Zeit zu leichten Verformungen der Karosserie und des Interiors kommen kann. Ich habe wirklich einen disziplinierten, "braven" Fahrstil, durch den sicher keine überdurchschnittlich hohen Kräfte auf mein Auto wirken. Trotzdem haben sich innerhalb des ersten Jahres manche Spaltmaße an der Karosserie schon "merkbar" verändert. Auch am Armaturenbrett, wo einiges nur geklebt zu sein scheint, hat sich der Kleber an zwei Stellen bei den mittleren Belüftungsschlitzen schon gelöst, was zu zwei "merkbaren" Wölbungen geführt hat. Ich schreibe das deswegen in Anführungszeichen, weil es noch nie irgendjemandem aufgefallen wäre, den ich nicht explizit darauf hingewiesen habe. Aber ich selbst bin zum einen Perfektionist, und sehe mein Auto zum anderen jeden Tag. Da fällt mir das dann schon auf.

Jetzt sollten wir aber wieder zurück zum Thema dieses Threads kommen ...

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 17. April 2020 um 14:34:26 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 17. April 2020 um 12:44:07 Uhr:


Puh, das mit den Inspektionsintervallen und Kosten ist etwas abschreckend. Andere hersteller haben 2 jahre und 30000km (bmw) oder 2 jahre und 25000km (ford).
Oder was kostet so ein wartungspaket für den 1.5 er turbo als Schalter?
Ich als Kaufinteressent schaue da ganz genau hin.
Auch das RevHanging, Benzin im Öl Thema ist nicht gerade vertrauenserweckend. Auf der anderen Seite gibts aber auch viele positive Aspekte bei dem Wagen, keine Frage.

Das Wartungspaket kostet jenach Händler für die ersten 4 Services 450-799 Euro
manche Händler Preisen es sogar kostenlos ein in den Kaufpreis.
was alles drin ist:
https://www.honda.de/cars/services/honda-mobilitaetspaket.html

Das musst Du mit deinem Hondahändler entsprechend verhandeln am besten.

Revhanging kommt seltenst vor und ist eine Sache der Programmierung des Fahrzeugs, manchmal ist es schon mit dem erneuten Aufspielen einer Basemap Hondata, Ktuner oder Teamvtec Deutschland getan.
Das Steuergerät erkennt beim drücken der Kupplung noch weiterhin das Getriebesignal und lässt die Drehzahl dann stehen bzw. erkennt nicht sofort das die Kupplung gerdrückt ist. Kommt bei CVT Autos wenn Du eins zu kaufen planst gar nicht vor.... nur bei Handschaltern...

Benzin im Öl das Problem haben fast alle Direkteinspritzer genauso, das kannste bei anderen Herstellen auch haben Bei Honda ist es in China und Kanada sowie USA wohl vermehrt vorgekommen ab Modellen 2019 wohl gefixed. Auch bietet Honda dort Nacharbeiten an uns sogar eine Garantieverlängerung gratis, wenn dein Fahrzeug das problem hatte. - Verkokungen hat Honda beim 1.5 T übrigens fast abgestellt Aufgrund der Bauform des Kopfes des Einspritzwinkels der Düsen auf die Ventile und der drehenden Einlassventile. Auch hier kann mit einer Abstimmung der Motorsteuerung nachgeholfen werden. Hier im Forum haben es jetzt zwei Fahrer gemeldet einem der nicht ganz koscher wirkt der hat sich auch nicht mehr dazu geäußert wenn man genauer drauf eingehen wollte und ein CRV Fahrer der hat aber erklärt das er das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen bewegt. Vermehrt Hängerbetrieb, viele Kurzstrecken unter 8km... Da gibt Honda sogar vor alle 5000km das Öl zu wechseln. Ich persönlich würde auch ein anderes Öl verwenden eher ein 5w30 Vollsynthetik...

Danke für die ausführlichen Antworten.

Zu dem Wartungspaket: Wie weit kommt man da mit 4 Inspektionen bei einer jährlichen Laufleistung von etwa 17000km? Sind das etwa 4 Jahre nach Erstzulassung bei dem Handschalter?

Zu dem Revhanging schreibst du: "kommt seltenst vor und ist eine Sache der Programmierung des Fahrzeugs"
Sowas ist doch nicht zufällig welches Fahrzeug es hat und welches nicht. Entweder haben das alle oder je nach Modelljahr unterschiedlich ausgeprägt. Mich interessiert das aktuelle Faceliftmodell Handschalter. Und da möchte ich auch keine Basemap oder anderweitige SW aufspielen, die Garantie möchte ich nicht gefährden.

Zu deiner Aussage: " Aufgrund der Bauform des Kopfes des Einspritzwinkels der Düsen auf die Ventile und der drehenden Einlassventile" kann ich mir auch wenig vorstellen. Was sich Einspitzwinkel? Und was sind drehende Einlassventile? Noch nie gehört...

Hat der Civic eine kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung? Wie der Ecoboost 1.5l im aktuellen Ford Focus? Wohl nicht, oder?

Danke

Die Ventilteller drehen sich wenn der Motor läuft, aber nur langsam.

@born_hard

kommt drauf an wo Du fährst, wie du fährst, wann Du fährst mit deinem Civic die meißten hier im Thread fahren zwischen 12-17.000km zwischen den Inspektionen. Heißt min. 48.000km max 68.000 km.

Zum Thema Revhanging es gibt manchmal das Phänomen das aus irgendeinem Grund das Steuergerät zum Beispiel nicht richtig beschrieben wurde und die originale Basemap (Herstellerspezifische Kennfelder) auf das Motorsteuergerät geschrieben werden müssen. Das kann dein Händler in der Regel für Dich tun. Auch ein Chiptuner oder z.B. Boschservice kann das sogar tun, deine Garantie verfällt nicht wenn es ein von der KFZ Innung zertifierter Betrieb zum Beispiel ist der das macht.

Zum Thema Aufbau des Kopfes hier im Video des L15B7 siehst du wie schräg die Einspritzventile im Kopf angebracht sind sodass sie direkt auf die Einlassventile sprühen können:
https://www.youtube.com/watch?v=vNBGrvpO05g

Hier siehst Dus nochmal genauer im Bild:
https://www.civicx.com/.../

Rotierende Ventile gibts schon lange und nicht nur bei Honda:
http://www.meca.org/galleries/files/111698_lead.pdf

Sieht dann so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=HPURuJpDNPs

Zitat:

@born_hard schrieb am 24. April 2020 um 22:27:18 Uhr:


Zu dem Wartungspaket: Wie weit kommt man da mit 4 Inspektionen bei einer jährlichen Laufleistung von etwa 17000km? Sind das etwa 4 Jahre nach Erstzulassung bei dem Handschalter?....

Der Motor hat einen Ölgütesensor. Je nachdem wie und wieviel Du fährst, kann es durchaus sein, bereits früher zur Wartung zu müssen.

Meine Erstinspektion war deutlich unter einem Jahr (8 Monate / 13000 km). Dann sind's keine 4 Jahre.

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 27. April 2020 um 11:00:07 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 24. April 2020 um 22:27:18 Uhr:


Zu dem Wartungspaket: Wie weit kommt man da mit 4 Inspektionen bei einer jährlichen Laufleistung von etwa 17000km? Sind das etwa 4 Jahre nach Erstzulassung bei dem Handschalter?....

Der Motor hat einen Ölgütesensor. Je nachdem wie und wieviel Du fährst, kann es durchaus sein, bereits früher zur Wartung zu müssen.

Meine Erstinspektion war deutlich unter einem Jahr (8 Monate / 13000 km). Dann sind's keine 4 Jahre.

Dann wären es 5x8monate: 40 monate. Wieso muss man nach 8 monaten schon rein zum ölwechsel? Andere hersteller 2 jahre oder max 30000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen