Inspektion

Kia Ceed XCeed

Hallo an Alle
Kurze Frage in die Runde.
Hab meinen Xceed im Juli letzten Jahres bekommen. Erstzulassung war also 20.07.21.
Somit wäre die erste Inspektion also Juli 22 fällig.
Habe damals die Uvo App heruntergeladen und mit den nötigen Daten vervollständigt. Jetzt zeigt mein Kia seid 3 Tagen an das in 30 Tagen der Service fällig ist. Damit also 3 Monate vor der Erstzulassung. Wie kann dieser Unterschied zustande kommen. Wollte immer mal bei Kia nachfragen aber ersten keine Zeit und zweitens 50 km entfernt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder wie ändere ich das in der App.
Schönen Gruß und allzeit gute Fahrt

1159 Antworten

Hey , meine kosten dafür sind : 37 € Öl 0w20 Total Quartz Ilsac Norm 6 wie gefordert
10 € ÖLfilter Mann W 811/ 80
1 € Dichtring
8 € Altölentsorgung
0,0 € Arbeitslohn weil es mein Hobby ist seit 1984 . 15 Min. war es fertig .
--------------------------
56 €

Hier gab es keine billigeren Kostenvoranschläge ,deshalb geh ich von dem Ersparnis aus , bin voll zufrieden
und mach es alle 15000 km , weil ich auch nur 11 Kilometer zur Arbeit hab ,also keine weite Strecke , das ist schon gut für den Motor etwas früher frisches Öl . Mache Bremsen und sonst auch alles selber, da spar ich dann so richtig .
Muß ja jeder selber wissen , ich machs so weiter .

Gruß DIDI

Hatte das bei meinem Opel Astra J OPC, den ich 9 Jahre hatte auch so gemacht, alle 6k bis 8k km das Öl gewechselt und der lief bis zum Verkauf wie ein Uhrwerk. Wenn ich bedenke, dass nur der reine Ölwechsel bei Opel mit knapp 200 Euro zu Buche Stand. Nein Danke.

Jetzt bei meinem ProCeed GT mache ich das auch wieder so. Pfeif auf die Kia Garantie.

Zitat:

@Didi A3 TDI schrieb am 12. Februar 2025 um 16:32:56 Uhr:Hey , meine kosten dafür sind : 37 € Öl 0w20 Total Quartz Ilsac Norm 6 wie gefordert
10 € ÖLfilter Mann W 811/ 80
1 € Dichtring
8 € Altölentsorgung
0,0 € Arbeitslohn weil es mein Hobby ist seit 1984 . 15 Min. war es fertig .
--------------------------
56 €

Hier gab es keine billigeren Kostenvoranschläge ,deshalb geh ich von dem Ersparnis aus , bin voll zufrieden
und mach es alle 15000 km , weil ich auch nur 11 Kilometer zur Arbeit hab ,also keine weite Strecke , das ist schon gut für den Motor etwas früher frisches Öl . Mache Bremsen und sonst auch alles selber, da spar ich dann so richtig .
Muß ja jeder selber wissen , ich machs so weiter .

Gruß DIDI

Dann ist das für dich ja eine gute Lösung. Muss halt jeder selber wissen. Ich persönlich würde so einen Wagen gebraucht mein Lebtag nicht kaufen. Aber damit bin ich vielleicht auch ein Einzelfall. :-)

DIDI, alles gut. In meinen jungen Jahren habe ich auch sehr viel selber gemacht. Das hat angefangen über Kurbelwellenwechsel bei meiner MZ ES150 auf der Studentenbude über Reparaturen an allen möglichen Fahrzeugen und anderen technischen Geräten. Habe dadurch sehr viel Geld in meinem Leben gespart. Jetzt mit 70 ist alles etwas schwieriger trotz guter Gesundheit. Übrigens bei der Kurbelwelle habe ich die Lager im Öl auf einer Herdplatte warm gemacht und dann aufgezogen. Der Motor hat noch viele Jahre und km gehalten.

Ähnliche Themen

@Thutmosina man muss aber auch sagen, dass man privat viel besser auf solche Sachen acht gibt.
Die heutigen Werkstätten sehen das Auto nur noch als "Auto" und nicht als eigenen Gegenstand. Leider schon oft genug erlebt.

Also für mich als Besitzer weiß ich was ich gemacht habe und mit welchen Material, das lässt mich besser schlafen.
Beim den gemachten beiden Service bei Kia war jedesmal das Lenkrad und Schaltgriff fettig,da bin ich nochmal eingerückt,widerlich.
Die Kiagarantie ab dem 3.Jahr ist eh Grütze da die eh sich überall rauswinden solange nicht der Motor oder Getriebe im Eimer sind,alles andere sitzen die aus.
Ich sehe ein das die Bude auch leben muss aber es ist ein geben u.nehmen Spiel,das nehmen ufert aber aus.
Beispiel Totwinkelsensor,einer 1000€ fast.
Laufen die noch rund?

Wundert nicht das die Versicherungen die Beiträge jährlich massiv anheben.

also zu denen die sich über das Jammern aufregen:

1. Kostenvoranschlag von meinem Kia Händler: 300 €
2. leider seit 05/2024 keine Kia Vertragswerksatt mehr: 132 €

Die 2. Werksatt ist keine kleine Bude oder Hinterhof-Werksatt, hat also auch die gleiche Kosten.
Also ich finde das schon ganz schön gesalzen und wen die Entwicklung so weiter geht, dann sehe ich schon eine Gefahr, dass sich die meisten kein Auto mehr leisten können.

MfG Kcee

Das ist richtig,auch das ist ein Ziel derEU Politik,bewusst gesteuert geht es dahin aber das begreifen viele ne.
Die ständigen Anhebungen der Mindestlöhne ist erstmal gut für den Beeteoffenen aber am Ende des Tages kommt für niemanden was raus,außer der Fiskus freut sich weil der Steueranteil stetig steigt.

Zitat:

@Gongi schrieb am 10. Februar 2025 um 20:40:21 Uhr:Bei der kleinen Inspektion bleibt es aber nicht nur beim Ölwechsel. Es wird auch eine allgemeine Durchsicht gemacht.
Ich hatte kürzlich die kleine Inspektion, bei der neben dem Ölwechsel auch die Zündkerzen gewechselt wurden (nach 5 Jahren oder 75.000 km). Habe ca. 350 € bezahlt. Pro Zündkerze waren es unglaubliche 29 € netto und für den Liter Öl fast genauso viel. Ich schätze mal in einer freien Werkstatt hätte man ungefähr die Hälfte gespart.
Ich bin mal auf den Preis für die große Inspektion im nächsten Jahr gespannt.

Bei mir genau der selbe Service 450.

Zitat:

@Bueromensch schrieb am 12. Februar 2025 um 18:41:33 Uhr:@Thutmosina man muss aber auch sagen, dass man privat viel besser auf solche Sachen acht gibt.
Die heutigen Werkstätten sehen das Auto nur noch als "Auto" und nicht als eigenen Gegenstand. Leider schon oft genug erlebt.

Da wirst du ohne Zweifel recht haben. Aber wg nur mich persönlich würde mir nie einen Wagen kaufen, der "nur" privat gewartet wurde. Aber das kann und wird jeder für sich selbst entscheiden.

Hey ,Mensch früher haben wir auch gebrauchte Autos gekauft und nicht alle Scheckheft geflegt die Zeiten ändern sich .Ohne Garantie und sonst auch ohne Handy ist heute nicht mehr vorstellbar.
Das müssen die Leute heute unbedingt haben .
Gruß Didi

Naja,würde auch nicht zwingend auf ein Auto ohne Garantie greifen,man weiß ja nie ob sie mal nötig wird.
Ich mache wie du,selbst alles mittlerweile u.ich habe nicht vor ihn zu verkaufen,das ist auch der Grund die Serrvicekosten zu minimieren.
Fahre nur im Sommer,da ist auch die Rostgaranrie zu vernachlässigen weil da nie was passiert.

Zitat:

@Didi A3 TDI schrieb am 13. Februar 2025 um 09:14:50 Uhr:Hey ,Mensch früher haben wir auch gebrauchte Autos gekauft und nicht alle Scheckheft geflegt die Zeiten ändern sich .Ohne Garantie und sonst auch ohne Handy ist heute nicht mehr vorstellbar.
Das müssen die Leute heute unbedingt haben .
Gruß Didi

Nicht alle. Aber bei dem Scheckheft bin ich definitiv einer von denen.

Hier in Krefeld sind die Preise auch explodiert. Habe diese Woche beim XCeed 1.5 für die 60tsd/48Mon Inspektion 663,- bezahlt! Bei der 30tsd vor zwei Jahren waren es noch 518,- gleiche Werkstatt.

Dazu im Vergleich mal beim Ceed JD 1.6 GDI 90tsd 455,- auch gleiche Werkstatt im Jahr 2020.

In Kombination mit diesem kurzen Intervall ist das schon sehr teuer geworden und man lässt sich die 7 Jahre Garantie schon sehr gut bezahlen über den Service.

Wenn ich das mal mit BMW vergleiche da hat man nur alle 2 Jahre eine kleine und alle 4 Jahre die große Inspektion mit leichten Verschiebungen durch das flexible Intervall.

…und was kostet die Durchsicht bei BMW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen