Inspektion

Kia Ceed XCeed

Hallo an Alle
Kurze Frage in die Runde.
Hab meinen Xceed im Juli letzten Jahres bekommen. Erstzulassung war also 20.07.21.
Somit wäre die erste Inspektion also Juli 22 fällig.
Habe damals die Uvo App heruntergeladen und mit den nötigen Daten vervollständigt. Jetzt zeigt mein Kia seid 3 Tagen an das in 30 Tagen der Service fällig ist. Damit also 3 Monate vor der Erstzulassung. Wie kann dieser Unterschied zustande kommen. Wollte immer mal bei Kia nachfragen aber ersten keine Zeit und zweitens 50 km entfernt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder wie ändere ich das in der App.
Schönen Gruß und allzeit gute Fahrt

1159 Antworten

….gerade eben gefunden im BMW Forum….

@Bavarian schrieb am 2. Februar 2022 um 14:53:03 Uhr:
andererseits muss man nicht jährlich in die Werkstatt.



Das stimmt natürlich SO nicht! Wenn man jetzt mal einen Neuwagen nimmt und setzt ca 15000 km Jahresfahrleistung voraus, sieht die Servicefolge in etwa so aus:
Nach dem ersten Jahr ist tatsächlich kein Service nötig.
Nach 2 Jahren dann allerdings: Ölservice mit Mikrofilter
nach 3 Jahren: HU und Bremsflüssigkeitsservice
nach 4 Jahren: Ölservice, mit allen Filtern und Zündkerzen (oder waren die bei 5 Jahren dran, aber bei 60000 auf jeden Fall?)
nach 5 Jahren: HU und Bremsflüssigkeit
nach 6 Jahren wieder der Ölservice pipapo
usw usw

Also die Werkstatt siehst du schon jedes Jahr, egal ob jetzt Vertragswerkstatt oder freie.

Das sind normale Preise. Bei nem golf bei ATU habe ich auch schon vor 3 Jahren knappe 600€ bezahlt.

Was soll das kosten

Habe GT baujahr 22 und die haben bereits injektoren, irgendein sensor, Fehler mit spritanzeige auf Garantie gemacht und jetzt machen die noch auf Garantie bei 27tkm die kupplung neu. Das lohnt sich schon...

Ist aber schon merklich teurer geworden finde ich bei KIA siehe meine vorherigen Preise. HU hast du ja auch alle zwei Jahre und dazu halt deutlich öfter "kleiner" und großer Service. Durch den jährlichen Service fällt die HU praktischerweise immer damit zusammen. 😁
Klar ist der bei BMW natürlich noch teurer aber wenn man mal gegen rechnet mit der Häufigkeit ist KIA da ggf. sogar preislich drüber.

Es fehlt dabei dann die Garantie über 7 Jahre ohne Eigenanteil. Aber mit Eigenanteil und gegen Bezahlung geht es da sogar bis 10 Jahre.

Aber bei den neuen Modellen (EV) bzw. was überhaupt noch an Verbrennern angeboten wird wäre ich bei KIA eh raus.

Zitat:

@Eisbaer0962 schrieb am 20. Februar 2025 um 19:46:08 Uhr:


….gerade eben gefunden im BMW Forum….

@Bavarian schrieb am 2. Februar 2022 um 14:53:03 Uhr:
andererseits muss man nicht jährlich in die Werkstatt.

Das stimmt natürlich SO nicht! Wenn man jetzt mal einen Neuwagen nimmt und setzt ca 15000 km Jahresfahrleistung voraus, sieht die Servicefolge in etwa so aus:
Nach dem ersten Jahr ist tatsächlich kein Service nötig.
Nach 2 Jahren dann allerdings: Ölservice mit Mikrofilter
nach 3 Jahren: HU und Bremsflüssigkeitsservice
nach 4 Jahren: Ölservice, mit allen Filtern und Zündkerzen (oder waren die bei 5 Jahren dran, aber bei 60000 auf jeden Fall?)
nach 5 Jahren: HU und Bremsflüssigkeit
nach 6 Jahren wieder der Ölservice pipapo
usw usw

Also die Werkstatt siehst du schon jedes Jahr, egal ob jetzt Vertragswerkstatt oder freie.

Auch wenn das etwas OT ist, möchte ich das kommentieren, denn da scheinen mir sehr viele falsche Angaben enthalten zu sein.
Vielleicht bin ich aber auch nicht auf dem aktuellsten Stand, bei meinem alten Sechszylinder-Benzin-BMW ist das jedenfalls wie folgt:

Es gibt bei BMW den Longlifeservice nach Anzeige, der abwechselnd Ölwechsel, Inspektion I, Ölwechsel und Inspektion II wie folgt erfordert:
Ölwechsel nach ca. 25.000 km oder nach zwei Jahren
Inspektion I nach ca. 50.000 km oder nach vier Jahren
Ölwechsel nach ca. 75.000 km oder nach sechs Jahren
Inspektion II nach ca. 100.000 km oder nach acht Jahren mit Zündkerzen und Luftfilter

In Summe sind die Wartungen bei BMW nicht billig, aber deutlich günstiger, als bei meinem Vierzylinder-Benzin-KIA, der jedes Jahr oder alle 15.000 km gewartet werden muss.

Die Garantie lässt sich KIA auf diesem Wege mitfinanzieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oetteken schrieb am 21. Februar 2025 um 09:46:22 Uhr:


Auch wenn das etwas OT ist, möchte ich das kommentieren, denn da scheinen mir sehr viele falsche Angaben enthalten zu sein.
Vielleicht bin ich aber auch nicht auf dem aktuellsten Stand, bei meinem alten Sechszylinder-Benzin-BMW ist das jedenfalls wie folgt:

Es gibt bei BMW den Longlifeservice nach Anzeige, der abwechselnd Ölwechsel, Inspektion I, Ölwechsel und Inspektion II wie folgt erfordert:
Ölwechsel nach ca. 25.000 km oder nach zwei Jahren
Inspektion I nach ca. 50.000 km oder nach vier Jahren
Ölwechsel nach ca. 75.000 km oder nach sechs Jahren
Inspektion II nach ca. 100.000 km oder nach acht Jahren mit Zündkerzen und Luftfilter

In Summe sind die Wartungen bei BMW nicht billig, aber deutlich günstiger, als bei meinem Vierzylinder-Benzin-KIA, der jedes Jahr oder alle 15.000 km gewartet werden muss.

Die Garantie lässt sich KIA auf diesem Wege mitfinanzieren.

Das entspricht genau meinem Informationsstand. Vermutlich laufen KIA die Garantiekosten halt auch immer mehr davon.

Da würde es mich aber interessieren, inwieweit KIA einen gewissen Teil des Rechnungsbetrages bekommt, zumal es ja auch noch KIA-Werkstätten gibt, die nicht diese Preise aufrufen. Also wenn ich bei meinem KIA-Service 160 für die kleine und 350 Euro für die große Inspektion bezahle, was soll denn davon noch an KIA gehen? KIA hat gesellschaftlich nichts mit den AH und Werkstätten zu tun. KIA gibt zwar gewisse Vorgaben an die Vertragswerkstatt, aber dass die jetzt noch was von den Rechnungsbeträgen an KIA abgeben müssen, kann ich mir nicht vorstellen. Zumindest nicht, wie das funktionieren sollte. Nicht KIA führt die Wartung durch, sondern die Werkstatt.
Da ich mich schon öfter mit dem Werkstattmeister meiner KIA Werkstatt unterhalten habe, kann ich diesen "Informationsstand", dass KIA damit irgendwas finanziere (sprich: die bekommen was vom Rechnungsbetrag ab) nicht bestätigen. Es ist allein Sache des Autohauses und dessen Werkstatt, wie die Preise gestaltet werden. KIA verdient eigentlich nur was an Originalteilen, aber das ist nicht der große Rechnungsposten bei einem Service, sondern der Arbeitsaufwand.
Das ist bei anderen Vertragswerkstätten anderer Marken nicht anders.

Natürlich überweist die Werkstatt nichts davon an KIA.
Aber nicht umsonst, haben viele KIA-Werkstätten per 30.04.2024 das Handtuch geworfen.
Die Auflagen waren für kleine Betriebe einfach nicht finanzierbar und die verbliebenen KIA-Händler mussten die Preise anheben.

Die von dir angegebenen Preise von 160,- € und 350,- €, sind vermutlich schon älteren Datums.

Die erste Wartung für meinen Sportage hat 2023 ca. 250,- €, die zweite Wartung dann 2024 ca. 450,- € gekostet, wohl gemerkt bei meinem günstigen, ehemaligen KIA-Händler.
Im April ist die dritte Wartung fällig, ich gehe davon aus, dass die bei vergleichbarem Umfang erheblich teurer sein wird, als die erste Wartung.
Ich werde berichten.

Für einen Wenigfahrer wie mich, sind das zu hohe Wartungskosten, aber ich habe seinerzeit verpennt, mich diesbezüglich zu informieren, wobei 2022 die Fahrzeugauswahl ohnehin gering war.

Ich habe beschlossen, mich über die hohen Wartungskosten nicht mehr zu ärgern, egal wie hoch die ausfallen.
Allerdings werde ich mir wohl keinen KIA mehr anschaffen.

Aber ehrlich,bei anderen Herstellern, wie zum Beispiel VW, ufern die Inspektionskosten auch aus. Und die haben nur 2 Jahre Garantie. Nach 2 Jahren zahlt man jede Reparatur selbst und auf Kulanz kann man selten hoffen, und auch nur wenn man auch in der Marken Werkstatt war! Und man muß aber trotzdem zur Inspektion, da das Auto die Inspektion anzeigt und mächtig nervt! Also man kommt nicht drum herum.

Die Preise sind aktuell. 2021 - 2023 waren es 140 und 320 Euro.

Nur mal so nebenbei, mein Firmenbulli T6.1, 4 Jahre alt, Durchsicht 120000Km, Bremsen vorne neu, 2 neue Allwetterreifen, zusammen 2690€ ! Noch Fragen?

Hätte ich nie im Leben in Auftrag gegeben. Deswegen mache ich auch immer vorher KVA unverbindlich und was aufgelistet ist. Die Allwetterreifen vermutlich C Reifen verstärkte Karkasse und wenn die Durchsicht eine Inspektion enthielt
Ölwechsel
Luftfilter
Ggf Bremsflüssigkeit
Reinluftfilter
Dieselfilter
Scheibenwischer?
Scheibenwischwasser
Rillenriemen?

Niemals den Preis für den T6

Warum sollte es bei KIA Drutschland anders sein, als bei den anderen Herstellern?

https://www.adac.de/news/autoreparatur-kosten-werkstatt/

https://www.tagesschau.de/.../...reparaturen-werkstatt-kosten-100.html

Zum Bulli....Je nach Variante des Firmenwagens bist du schon bei round about 800 bis 1000€ nur für die Reifen, ohne Entsorgung und Montage, wenn nicht gar mehr.

Ich bin ja in einigen Markenforen unterwegs. Aber so ei en Thread finde ich bis jetzt nur hier....

Wenn es euch zu teuer ist, sucht nach Alternativen. Wenn ihr sie gefunden habt, berichtet mal was die Kosten. 😉

Ich denke mal der Schnitt ist einmal im Jahr zur Durchsicht. Lass es 600,- brutto kosten. Breche es auf 12 Monate runter, dann sind es nur noch 50,- € im Monat Ist doch ok so. Schon hört sich das wieder wenig an.........und eine Firma holt sich davon die 19% wieder vom Finanzamt.

Meckern ist ein deutsches Hobby............das weiß man.

Ja,sehe ich auch so. Es ist überall teuer geworden. Sicher ist der T6 nun nicht mit dem XCeed vergleichbar. Wollte aber nur die Preisentwicklung aufzeigen. Die Firma bezahlt es, im Service Außendienst Brauch man ein funktionierendes Fahrzeug.
Und beim KIA habe ich für das teure Geld wenigstens die Gegenleistung : 7 Jahre Garantie.
Wer das nicht will, sollte ältere Autos kaufen, da ist es sicher preiswerter.

Mein XCeed 1,6 T-GDI Baujahr 2020 mit ca. 27000 km musste jetzt laut meinem Serviceheft zum Ölservice.

Mittlerweile gibt es keinen Ölservice mehr vielmehr ist es eine Service bis 75000km/60 Monaten.

Gemacht wurde: Ölwechsel mit Filter und Dichtung, sowie Zündkerzen Wechsel. Auch wurde die Mobilitätsgarantie verlängert.

Der Preis 403,23 Euro. Mehr war laut Rechnung nicht gemacht worden. Ein Leihwagen hätte zusätzlich gekostet. Kostenlose Autowäsche hatte ich abgelehnt.

In meinen Augen ein stolzer Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen