4. Inspektion, 60.000 Kilometer, Kosten zu hoch?
Hallo Mitstreiter,
die 4. Inspektion (60.000 Kilometer) meines KIA Ceed steht an. Daher zögerte ich nicht lange und stellte eine Anfrage beim Händler meines Vertrauens. Der Kostenvoranschlag ließ nicht lange auf sich warten. Bei der Durchsicht des Wartungsumfangs und dem daraus resultierenden Endpreis stockte mir jedoch der Atem.
Die Werkstatt verlangt für eine Inspektion mit Ölwechsel inkl. Ölfilterwechsel, Innenraumfilter und Luftfiltereinsatz knapp über 450 Euro brutto. Mir kommt das vor dem Hintergrund des sehr überschaubaren Wartungsumfangs sehr hoch vor. Immerhin sprechen wir von einem Kompaktklassewagen aus dem Hause KIA. Eine Marke, die einst für verbraucherfreundliche Preise bekannt war.
Die Preispolitik von KIA ähnelt doch zunehmend der Preispolitik der deutschen Hersteller. Außer dass die Inspektionsintervalle der deutschen Autos nur 2 Jahre bzw. 30.000 Kilometer betragen und nicht - wie bei KIA - jedes Jahr bzw. alle 15.000 Kilometer.
Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.
Was meint ihr? Übertreibe ich oder sind die abgerufenen Preise "vertretbar"???
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Gedanken...
Gruß
Martin
29 Antworten
Laß dir doch mal ein Vergleichsangebot von einer freien Werkstatt machen.
Das ist knapp 150 Euro billiger als bei mir.
450€ mit ölwechsel/filter und karosserie check ist garnicht teuer.
Die Preise sind halt so...
Ganz normaler Preis
Ich habe für die 2te 30tkm 510€ bezahlt da war noch bremsflüssigkeitwechsel für 40€ bei. ansonsten alles gleich wie bei dir
Das leidige Thema Inspektion. Meines Wissens macht KIA als Hersteller die Vorgaben / den Wartungsplan / die Vorgaben zum Intervall der Inspektion. Kalkulieren tuen die KIA-Partner dann selbst. Ich habe hier nur noch einen KIA-Partner vor Ort, große Kette und die verlangen für die kleine Inspektion aller 15.000km ACHTUNG: 499€ zuzüglich Material. Die große Inspektion aller 30.000km zu 599€ zuzüglich Material. Das ist völlig krank und ich bin auf ehemalige KIA-Partner umgestiegen, die nach der "Bereinigung" des Händlernetzes durch KIA plötzlich nicht mehr KIA-Partner waren.
Kurzum: Inspektion bei 45.000km zu 550€ und ehrlich gesagt, macht das keinen Spaß mehr. Mindestlohn hin, oder her - aber weit über 100€ Stundensatz für einen Mechatroniker, schwierig.
Mein Xceed ist immer noch eines der besten Autos, die ich gefahren habe (habe rund 40 Jahre Erfahrung), aber die Situation der Händler vor Ort und der Werkstätten ist echt der letzte Mist. Fazit: letzter KIA.
Ähnliche Themen
Wie ihr weiter oben ja lesen könnt, hatte ich nach wie vor due teuerste Inspektion.
Werde nächstes Jahr noch einen 30km entfernten Kia-Händler besuchen. Wenn dieser dann auch so teuer ist...
Muss ich mich ernsthaft fragen, ob mir dieser Preis die 7 Jahre Garantie wert ist.
Meine KFZ MEISTER in der Firma machen mir das ganz offiziell auch für rund 300-400 € inkl Material.
Sch... auf die Garantie. Auch wenn sie ein Kaufkriterium war! Ein Octavia wäre mit vergleichbarer Austattung und sparsamerem Motor 6000,-€ teurer gewesen.
Nach 10 Jahren Kia-Inspektion ist der Preisvorteil futsch und die Garantie vorbei...
Bleibt anständig!
Joaa Garantiefälle können schnell tausende euros kosten und man spart pro Jahr wie du schon schreibst maximal oder ca. 200€ ...
Die Garantie ist das doch schon wert. Man kann z.B. bei VW Garantie verlängen und die wollen schon über 1000€/Jahr dafür haben. (Nur für die garantie)
Deine freie Entscheidung. Jammern hilft hier nicht. Anderes Auto kaufen, oder in den sauren Apfel beißen.
Was sollen wir dir raten ??? Es ist wie es ist. Der Preis ist in Ordnung.
Zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Bei der Durchsicht all Eurer Antworten wird klar, dass das wohl mein letzter KIA gewesen sein wird. Das Gesamtkonzept passt nicht mehr!
Dass andere Werkstätten noch mehr für diese rudimentären Basisarbeiten verlangen, erschüttert mich zutiefst, ist auf der anderen Seite aber kein Argument für eine vorbehaltlose Akzeptanz der 450 EUR. "In Ordnung" finde ich die Preise definitiv nicht. Für mich grenzt das an Wucher, zumal diese Kosten jährlich entstehen. Somit relativiert sich dann wohl der vielzitierte Nutzen der 7-Jahres-Garantie erheblich.
Wenn KIA so weitermacht, werden die Kunden langfristig fern bleiben. Bisher waren Garantie, günstige Anschaffungspreise und niedrige Unterhaltskosten die Hauptargumente für einen Koreaner. Inzwischen sind diese Beweggründe de facto nicht mehr existent. Fahrerisch weiß die Marke ohnehin nicht wirklich zu überzeugen - und wenn jetzt auch noch die Preise auf deutschem Niveau oder darüber liegen: Warum sollte man sich dann überhaupt noch für einen KIA entscheiden?
Weiß jemand, ob die Softwareupdates, die turnusmäßig bei den Inspektionsterminen draufgeladen werden, obligatorisch für den Erhalt der Garantie sind? Oder ist es durchaus möglich, in eine freie Werkstatt zu gehen und auf die Updates zu verzichten, ohne dass die Garantieansprüche gefährdet sind?
Ich bedanke mich erneut.
Gruß
Martin
Ich fahre einen XCeed und finde die Preise bei Kia nicht übertrieben wollte vor 3 Jahren bei unserem Opel Astra 60k Service machen lassen da er noch Garantie hatte die wollten 1400 Euro dafür haben.( Ölwechsel,Zündkerzen,Filter und Bremsflüssigkeit).
Habs dann mit einem Kumpel selber gemacht hat 240 Euro gekostet.
Mein Fazit Kia ist nicht überteuert.
Bei welcher, vergleichbaren, Automarke bekommt man die Inspektionen deutlich günstiger?
Manchmal verstehe ich die Menschen hier nicht. Man will die Garantie behalten, regt sich aber über die Inspektionskosten auf.
Wie oben bereits geschrieben, zahlt man bei anderen Marken alleine für die Verlängerung der Garantie um ein Jahr zwischen 800-1200€ und die Inspektionskosten, die eher höher ausfallen, sind da nicht drin.
Natürlich bindet Kia so die Kunden.
Wer auf die Garantie keinen Wert legt, macht die Inspektion selbst bzw. in einer freien Werkstatt. So spart man natürlich wenn keine größeren, teuren Probleme auftreten.
Bzgl der Kosten bei Kia wurde im Forum schon zig mal geschrieben dass Vergleiche unterschiedlicher Werkstätte viel ausmachen können.
Guten Morgen,
kleiner Tipp von mir.
Ich gehe nicht zu den Vertragshändlern, sondern in eine KIA Service Werkstatt. Die dürfen die Inspektion auch durchführen. Preise wie in der freien Werkstatt und sogar Leihwagen kostenlos dazu.
@martinbauer .....Es ist schon klar, das allgemein alle Preise gestiegen sind......wenn es ein Auto geben sollte, welches dem Kia gleichgestellt ist, und wesentlich günstiger in der Unterhaltung ist, dann nenne es doch bitte, wir wollen das auch erfahren. Welches Auto könnte es sein ???
MfG. Franky
Hey ,deswegen habe ich keine Garantie mehr .Die 2 Kia Werkstätten wollten für die 30000 er 400 € haben.
Ölwechsel, Pollenfilter, Bremsflüssigkeit, dann mach lieber was geht selber, wann und wie ich will, sch...... auf die Garantie ich geh das Risiko ein ,Teile liegen hier,und werden genau nach Plan eingebaut und gewechselt.
Ich mache es so ,und seh mir gern die teuren Rechnungen an. Ich lass mir nicht vorschreiben punktgenau in der Werkstatt zu sein.
Jeder wie er mag Gruß Didi
Bei meinem Sportage NQ5 sind nach drei Jahren insgesamt Wartungskosten (ca. 1.200 €) von etwa 2,5 % des Listenpreises (ca. 48.000 €) angefallen.
So betrachtet, ist das gar nicht so viel.
Vor ca. 55 Jahren beim R4, der unter 5.000 DM neu kostete, musste man alle 5.000 km zur Wartung und die hat damals etwa 100 DM gekostet. Das war vergleichsweise mehr, als heute beim KIA.
Ich finde die Wartungspreis zwar auch happig, aber wenn ich das nicht akzeptieren möchte, würde ich mir ein Gebrauchtfahrzeug kaufen.