Inspektion
Hallo an Alle
Kurze Frage in die Runde.
Hab meinen Xceed im Juli letzten Jahres bekommen. Erstzulassung war also 20.07.21.
Somit wäre die erste Inspektion also Juli 22 fällig.
Habe damals die Uvo App heruntergeladen und mit den nötigen Daten vervollständigt. Jetzt zeigt mein Kia seid 3 Tagen an das in 30 Tagen der Service fällig ist. Damit also 3 Monate vor der Erstzulassung. Wie kann dieser Unterschied zustande kommen. Wollte immer mal bei Kia nachfragen aber ersten keine Zeit und zweitens 50 km entfernt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder wie ändere ich das in der App.
Schönen Gruß und allzeit gute Fahrt
1159 Antworten
ist Autohaus abhängig und bei vielen bekommt man keinen kostenlosen Leihwagen, wir dagegen bekommen einen.
MfG Kcee
Ich bekomme den Leihwagen nicht kostenlos, aber 10% Rabatt bei der Inspektion weil das Auto bei diesem Händler gekauft wurde
Habe keinerlei Rabatte oder kostenlosen Leihwagen bei der Inspektion bekommen. Auto dort auch gekauft. 25€ bezahlt.
Hallo Leute, jetzt mal die Kirche im Dorf lassen.
In jedem zweiten Artikel hier im Forum geht es ums Geld, logisch es betrifft uns ja alle!
Das eine Werkstadt ggfls. 1 Fahrzeug z. Verf0gung hat, bzw. stellt ist ja vielleicht noch möglich.
Aber kostenlos für einen Kunden beim Servicetermin stellt...., was machen die denn beim 2,3,...Kunden?
Das kann immer nur eine Enzelfallentscheidung sein, ist nämlich nicht finanzierbar...!
Ähnliche Themen
@GeorgSchorsch Nö nicht bei meinem Autohaus, denn hier bekommt jeder Kunde nach dem Kauf im Brief mitgeteilt, dass man kostenlos ein Leihwagen bekommt und das weiß ich von mehreren.
MfG Kcee
Dann hast Du ein Alleinstellungsmerkmal...!
Stelle dir mal vor es sind nur 4 Termine für den Tag vorgemerkt, alle kommen und wollen ein kostenlosen Wagen haben...!?
Das kann mir keiner erzählen, das rechnet sich für eine Firma nicht, ich war u.a. 1 Jahre selbständig und weiß wovon ich spreche.
Bsp. leihe einen Kleinwagen für 1 Tag...
Ich hatte schon bei vielen Marken und Händlern „kostenfreie“ Leihwagen. Natürlich sind die Kosten dafür letztlich eingepreist. Für den Kunden transparenter ist es, wenn man den Leihwagen mit der Summe x berechnet.
Bei meiner Werkstatt ist der kostenlose Ersatzwagen nie ein Problem was die Verfügbarkeit angeht. Und auch obwohl der Händler keine KIA mehr verkauft, aber noch den KIA Service bietet, bekomme ich wie beim Kauf vereinbart nach wie vor jedes Mal einen kostenlosen Ersatzwagen, wenn gewünscht. Ich muss halt nur im Vorfeld bei der Terminvereinbarung angeben, dass ich einen Wagen brauche.
Die Werkstatt "reserviert" mir dann ein verfügbares Auto, das angemeldet ist. Das sind entweder Vorführwagen von aktuellen Modellen oder jungen Gebrauchtwagen, die für Probefahrten zur Verfügung stehen. Da von diesen Auto immer genügend vorhanden sind, erlaubt mir die Werkstatt i.d.R. sogar , dass ich erst am nächsten Werktag wiederkomme, das Auto zurückbringe und meinen gewarteten Ceed abhole, statt alles an einem Tag zu erledigen.
Daher denke ich mal, dass so eine Werkstatt mit Autohandel i.d.R. genug Autos dahaben sollte, die man als kurzfristigen Ersatzwagen mitgeben kann. Es geht hier ja nicht um einen Werkstattersatzwagen, der für eine Reparatur mehrere Tage verliehen wird, sondern nur für ein paar Stunden
ich werde immer wen ich einen Inspektionstermin mache gefragt ob ich einen Leihwagen möchte.
Und natürlich müssen wir nehmen was da ist, also einmal war es ein Kia Picanto, dass letzte mal ein Kia Sportage und müssen lediglich auftanken.
MfG Kcee
Zitat:
@kcee schrieb am 21. September 2024 um 13:51:44 Uhr:
ich werde immer wen ich einen Inspektionstermin mache gefragt ob ich einen Leihwagen möchte.
Und natürlich müssen wir nehmen was da ist, also einmal war es ein Kia Picanto, dass letzte mal ein Kia Sportage und müssen lediglich auftanken.MfG Kcee
so geht es bei mir auch, aber auch egal bei welcher Werkstatt ich war.. mir ist es aber auch egal was für einen Leihwagen ich bekomme, hauptsache ich komme von A nach B und zur Werkstatt zurück und das man die gefahrenen KM nachtankt ist für mich eh keine Frage. Manche Werkstätten bieten aber auch Sonderkonditionen (z.B. 29 EUR für 1 Tag) für einen Leihwagen an, was ich auch ganz gut finde. Ist einfach ein Geben und Nehmen und gewöhnlich sieht meine Werkstatt mich 2-3x im Jahr: Reifenwechsel und Inspektion.
Zitat:
@GeorgSchorsch schrieb am 20. September 2024 um 09:39:59 Uhr:
Moin
Kostenloser Ersatzwagen.., auf welchem Stern lebst Du denn...?
Das war vor vielen Jahren mal Usus, bzw. ein "Anreiz" zu dieser Werkstadt zu kommen. So war es beim "Stern" z.B. den
ich als Dienstwagen im AD über 22 Jahre gefahren habe.
Gruß
Schorsch
Ist zwar nicht Kia, aber genau sowas gibt es bei meiner MazdaWerkstatt die auch Vertragshändler ist.
Termin für die Insoektion vereinbaren und Preis klären. Danach den Ersatzwagen angefragen.
Und bis jetzt war der Ersatzwagen immer für lau. Ist zwar dann ein kleineres Fahrzeug aber für einen Tag geht das.
Kann mir also gut vorstellen, dass das bei Kia auch so ist.
Zitat:
@autonewbie schrieb am 17. September 2024 um 12:04:55 Uhr:
Noch eine Frage bzgl. der Garantie, ich vermute das bei mir jetzt die Bremsen und/oder Beläge kommen. Kann ich das auch in einer freien Werkstatt machen oder erlischt dann die Garantie?
Nein. Denn die Bremsen sind von der Garantie sowieso ausgeschlossen. Dementsprechend ist es egal ob du die bei Kia oder einem freien Händler machst.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 17. September 2024 um 13:00:45 Uhr:
Selbst wenn das handwerklich einwandfrei ausgeführt wird, gibt es trotzdem noch Qualitätsunterschiede bei den Teilen.
Korrekt. Meine Kia Werkstatt (!) empfahl bei den Bremsen bloß nicht die Kia-Scheiben zu nehmen. Sie hätten unzählige Probleme wegen Taumelschlag. Sie wissen nicht wer der Zulieferer ist. Deren Empfehlung war einer der üblichen großen Anbieter (ATE usw.). Damit gebe es keine Probleme.
Zitat:
Billiger sind freie Werkstätten meistens wegen des Arbeitslohns und wegen Verwendung von Nichtoriginalteilen.
Auch dagegen spricht nichts. Der Hersteller nimmt oft Mondpreise für ein Zulieferteil bei dem nur das Herstellerlogo draufgedruckt wurde. Gerade bei Verschleißteilen: Auf eine gute Marke setzen die auch viel für die Hersteller macht (ob ATE, Hella, Bosch, Brembo usw. ist egal) und man hat Qualität. Die Teile sollten bei den großen Händlern gekauft werden (kleine Onlinehändler haben manchmal Varianten die für Schwellenländer sind und schlechtere Leistungen haben)
Gegen Original ATE spricht nichts, allerdings sollte man dann auch die bei ATE gegebene Möglichkeit nutzen, die Originalität zu überprüfen.
Es gibt genug Fälschungen, auf dem Markt, vor allem im Internet.
Mit den werkseitigen KIA-Bremsen gibt es bei meinem Sportage keinerlei Probleme, also kann ich die Aussage nicht nachvollziehen, dass KIA minderwertige Bremsenteile verbauen soll.