Inspektion
grüße forum!
meine frage an die ganzen Profis die hier aktiv sind 🙂
ich muss jetzt in 2 tagen zur Inspektion laut Bordcomputer.
Bremsflüssigkeit + Motoröl usw..... bin jetzt bei 24.000 km+ 3 jahre aufn buckel😁
Meine frage an euch muss man unbedingt eine Inspektion machen? Meine Garantie ist vorbei ....in meinen Augen ist das nur Geld abzocke , Motoröl wechseln ist mir klar das würde ich auch machen aber die anderen Sachen (Filter usw ) die dort gemacht werden sind die notwendig?
Im vergleich von meinen Vater der Superb Bj 07 war nur 1 mal bei Inspektion ÖL hat er immer selbst gewechselt 140k aufn tacho ohne probleme ......
so ein stress alles für das checkheft achtet da jemand überhaupt noch drauf
danke fürs antworten im voraus!!
Beste Antwort im Thema
Wenn du keinen Service machen lässt verlierst du die Mobilitätsgarantie und die Möglichkeit bei größeren techn. Problemen z.B. Motor/Getriebeschaden die Möglichkeit auf Kulanz einen teil der Kosten erstattet zu bekommen was meist so bis 100TKM gewährt wird.
Das ist dann deine Entscheidung, was du auf alle Fälle machen mußt ist der Bremsflüssigkeitswechsel oder du lässt sie erst mal prüfen. Das Zeug zieht Wasser an und bei zuviel Wasser im Bremssystem kann es im ernstfall zum Totalversagen kommen dabei geht es dann um dein Leben und das von denen in die du womöglich "reinrauscht" wenn dir das Pedal aufs Bodenblech fällt!
Und ganz nebenbei für alle "Supersparer" noch folgender Denkanstoß: Werkstätten leben von Reparaturen, Ispektionen usw. wenn keiner die machen lässt können sie nicht mehr davon leben und machen irgendwann dicht. Dadurch erreichst du dann das bei einer notwendigen Reparatur die du nicht selber machen kannst die Wege immer weiter werden um zu 'ner Werkstatt zu kommen falls es noch eine gibt, außerdem möchte jeder von seiner Arbeit leben können das willst du ja auch - ergo Geiz ist doch nicht geil sondern asozial!
Grüße
46 Antworten
So denk ich auch.
also ich habe auch schon mehrere ölwechsel bei ATU gemacht. War bei allen in der Werkstatt dabei und da haben die nichts falsch gemacht. Das von mir vorher warm gefahrene Öl bis zum letzten Tropfen rauslaufen lassen und ohne zu murren das mitgebrachte ÖL (Addinol Superlight 5W40 für 15k Intervall oder Giga Light 5W30 für Longschleiff ist zu empfehlen) verwendet. Ölstand danach war auch super. Kurz unter Max.
Wenn die normale Garantie und die Mobi-Garantie abgelaufen ist, spricht eigentlich nichts dagegen, zu einer freien zu gehen. Die Keilriehmen TSIs scheinen unauffällig zu sein, und wenn man kein DSG hat braucht man sich eigentlich auch sonst keine Sorgen um das Auto machen.
An Sachen wie Filter sparen durch auspusten halte ich wenig. Lass es doch einfach in der Freien machen zu den günstigeren Preisen und gut ist. Und über ein lückenloses Checkheft (Auch wenn es von der Freien gemacht wurde) freut sich auch der Käufer in 1-2 Jahren und nutzt es nicht zum runterhandeln.
Zitat:
@sinlover schrieb am 28. November 2017 um 17:59:13 Uhr:
grüße forum!meine frage an die ganzen Profis die hier aktiv sind 🙂
ich muss jetzt in 2 tagen zur Inspektion laut Bordcomputer.
Bremsflüssigkeit + Motoröl usw..... bin jetzt bei 24.000 km+ 3 jahre aufn buckel😁
Meine frage an euch muss man unbedingt eine Inspektion machen? Meine Garantie ist vorbei ....in meinen Augen ist das nur Geld abzocke , Motoröl wechseln ist mir klar das würde ich auch machen aber die anderen Sachen (Filter usw ) die dort gemacht werden sind die notwendig?
Im vergleich von meinen Vater der Superb Bj 07 war nur 1 mal bei Inspektion ÖL hat er immer selbst gewechselt 140k aufn tacho ohne probleme ......so ein stress alles für das checkheft achtet da jemand überhaupt noch drauf
danke fürs antworten im voraus!!
Grüße in die Runde,
ich hatte heute meine 1. Inspektion bei einer Vertragswerkstatt bei Skoda bei 30.000 km. Mein Fabia ist fast 2,5 Jahre alt. Kosten für diese Inspektion waren insgesamt in Höhe von 278 €. Da er Bremstrommeln hat, kamen für das Reinigen 31 € dazu. Für das Öl wurden hier für 3,6 l 70€ berechnet - ein stolzer Preis finde ich (für 5W-30LIII).
Was mich am meisten wundert, dass ich die MOB nur für 1 Jahr bekommen habe und ich die gleiche Prozedur in 12 Monaten schon wieder habe. Ist das so korrekt?
Vielen Dank für eine Antwort und noch einen schönen Abend.
Ähnliche Themen
Hallo, war vor drei Tagen auch zur Inspektion
Hatte eigenes Öl mit 113,14€bezahlt.
Schaue morgen mal in den BC nach was wann ist, ölwechsel ist jedenfalls bei longlive in 730 tagen oder 30000 km je nach dem. Gruß
Also diese 30.000 Ölwechsel Intervalle sind mit Sicherheit nicht gesund für den Motor. Da würde ich definitiv auf 15.000 wechseln. Jeder der sein Auto mag und länger fahren möchte sollte das tun.
Ja, da kann doch stehen was will,im BC, wenn Ich Öl wechseln will dann wird es gemacht, und ich werde so gegen 15000km bestimmt ölwechsel machen, bis 30000 ist doch ne ganze Menge. ??
Gruß
Danke für eure Antworten, dann passt das mit den 12 Monaten und ca. 15.000 km.
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 6. September 2018 um 09:21:33 Uhr:
Also diese 30.000 Ölwechsel Intervalle sind mit Sicherheit nicht gesund für den Motor. Da würde ich definitiv auf 15.000 wechseln. Jeder der sein Auto mag und länger fahren möchte sollte das tun.
Ich muß der Aussage von Alexis10 widersprechen,weil diese einfach falsch ist.
Wenn der Motor von Beginn an mit Longlife-Öl gefahren wurde,ist eine Intervallverkürzung absolut unnötig und hat ausser dem rausgeschmissenen Geld keinen Nutzen.
Auf keinen Fall muß man das tun,um "sein Auto länger fahren zu können".Das ist Nonsens!
Kein Hersteller moderner Autos,schon gar nicht der VW-Konzern, würde solch langfristige Ölwechselintervalle vorgeben,wenn nicht eine vielfache Sicherheit vorhanden wäre,dass die heutigen Benzin-Motoren das problemlos nicht nur verkraften,sondern Kilometerleistungen von 300Tkm und mehr erreichen.
Das sind Tatsachen und nicht irgendwelche althergebrachte Weisheten aus der Zeit,als man das Benzin noch in der Apotheke holte.
So ein Unsinn deine Erklärung, kein Hersteller möchte das du dein Karren ewig fährst oder sagen wir mal bis zu einer Laufleistung von 300.000 km. Das rentiert sich nicht. Und genau deswegen gibt es auch diese Longlife Intervalle. I wann kommen die Probleme. Bei einem früher beim anderen später. Jeder der sein Öl 30.000 km drinnen lässt ist selber schuld. Das ist dann ne schöne schwarze plärre die da raus kommt. Meistens fangen die Probleme ab 150.000 km an bei diesem longlife geschiss. Das tut keinem Motor gut, egal ob Benziner oder auch Diesel. Die Aussage und schon garnicht der „VW Konzern“, dass finde ich wirklich lustig, die natürlich auf keinen Fall um Gottes willen 😁
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 10. September 2018 um 21:07:37 Uhr:
So ein Unsinn deine Erklärung, kein Hersteller möchte das du dein Karren ewig fährst oder sagen wir mal bis zu einer Laufleistung von 300.000 km. Das rentiert sich nicht. Und genau deswegen gibt es auch diese Longlife Intervalle. I wann kommen die Probleme. Bei einem früher beim anderen später. Jeder der sein Öl 30.000 km drinnen lässt ist selber schuld. Das ist dann ne schöne schwarze plärre die da raus kommt. Meistens fangen die Probleme ab 150.000 km an bei diesem longlife geschiss. Das tut keinem Motor gut, egal ob Benziner oder auch Diesel. Die Aussage und schon garnicht der „VW Konzern“, dass finde ich wirklich lustig, die natürlich auf keinen Fall um Gottes willen 😁
Das stimme ich dir voll zu, dieser Konzern ist das letzte was mir in der heutigen Zeit als Glaubwürdig rüberkommt. Da ist mir jeder Hütchenspieler vertrauenswürdiger........
Zitat:
@RKA379 schrieb am 10. September 2018 um 22:55:53 Uhr:
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 10. September 2018 um 21:07:37 Uhr:
So ein Unsinn deine Erklärung, kein Hersteller möchte das du dein Karren ewig fährst oder sagen wir mal bis zu einer Laufleistung von 300.000 km. Das rentiert sich nicht. Und genau deswegen gibt es auch diese Longlife Intervalle. I wann kommen die Probleme. Bei einem früher beim anderen später. Jeder der sein Öl 30.000 km drinnen lässt ist selber schuld. Das ist dann ne schöne schwarze plärre die da raus kommt. Meistens fangen die Probleme ab 150.000 km an bei diesem longlife geschiss. Das tut keinem Motor gut, egal ob Benziner oder auch Diesel. Die Aussage und schon garnicht der „VW Konzern“, dass finde ich wirklich lustig, die natürlich auf keinen Fall um Gottes willen 😁Das stimme ich dir voll zu, dieser Konzern ist das letzte was mir in der heutigen Zeit als Glaubwürdig rüberkommt. Da ist mir jeder Hütchenspieler vertrauenswürdiger........
Und wieder nur an den Haaren herbeigezones…..".Ab 150Tkm fangen meist die Probleme an"....ja,aber nicht die durch lange Ölwechselintervalle hervorgerufenen,sondern Wasserpunpen,Aufhängungen,Antriebe,Fahrwerk,Karosserie,Auspuff usw.
Ebenso deine Aussage:"schöne schwarze Plärre"...…..lass mal dein 15Tkm-Öl nach 3000 km ab.....es ist die gleiche schwarze Plärre.
Schuster,bleib bei deinen Leisten!
Eben nicht , da ist das Öl noch dunkel Braun. Nach 30.000 km sind die ganzen additive die im Öl vorhanden sind die den Motor auch reinigen lange nicht mehr gegeben und somit fährt man mit einer wie ich schon gesagt habe schöner schwarzen Plärre rum. Aber das muss jeder für sich wissen wie er sein Auto wartet und wie lange er es fahren möchte 😉
ich selbst lasse es seit 3 jahren immer zu weihnachten machen genau 1 jahr ist mein weichnachtsgeschenk an mich xD
fahre ca 8-12k im jahr .
im bordcomputer steht 345 tage oder nach müsste ich lügen 25 oder 30k
naja ich zahle in einer freien werkstatt 170 für ölwechsel und filter lüfter usw.
auto ist halt luxus hab ich das gefühl ..... Zahlst miete 1 mal einkaufen auto geld ist alle so viel kannst du nicht arbeiten XD
Weis jemand was die Aktion 19M5 ist?