ForumTT 8S
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Inspektion - Serviceintervalle - Wartung - Kosten

Inspektion - Serviceintervalle - Wartung - Kosten

Audi TT 8S/FV
Themenstarteram 9. Januar 2018 um 7:34

hallo,

der 2 service nach 3 jahren ab ez steht nun an.ist das nur bremsflüssigkeit wechsel oder noch was anderes?

was habt ihr bezahlt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 3. Januar 2020 um 17:08:15 Uhr:

 

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 3. Januar 2020 um 17:08:15 Uhr:

Zitat:

Ich habe auch nach der Garantie wieder zu meiner freien Werkstatt gewechselt und bereue es nicht .

Da zahle ich 65 Euro die Stunde inkl . Steuer und das ist für die gute und gewissenhafte Arbeit auch angemessen . Öl und sonstige Teile kann ich auch mitbringen , wenn ich möchte .

Zum geldtechnischen Problem werden aus meiner Sicht nicht die Arbeitskosten, sondern die Ersatzteilkosten der nicht Verschleißteile. Beim TT freiwillig aus der Garantie rauszugehen halte ich daher für sehr riskant. Do it yourself Reparaturen sind quasi schwer möglich. Allein der Tausch des VC wäre €-seitig vierstellig und keiner weiß wie lange die Dinger wirklich halten.

Mein TT ist seit über zwei Jahren aus der Garantie raus .

Und wenn jemand glaubt , er bekommt bei Audi nach der Garantie noch groß Kulanz , der hat scheinbar noch nicht begriffen , was sich bei Audi so geändert hat , die letzten zehn Jahre . Da werden selbst in der Garantie Fehler als Stand der Technik abgetan , obwohl es ganz klar Fehlentwicklungen sind .

388 weitere Antworten
Ähnliche Themen
388 Antworten

Zitat:

@wiirazor schrieb am 5. Oktober 2019 um 22:46:54 Uhr:

Vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten! Leider ist es so dass nicht jede freie Werkstatt den Ölwechsel des DSGs mitmachen kann... meine freie Werkstatt hat mir daher abgesagt - dadurch hab ich eigentlich erst das Problem! Mit 200€ bei Audi selbst wäre ich eigentlich schon zufrieden

DSG-Ölwechsel macht fast keine (ich kenne gar keine) freie Werkstatt. Meine auch nicht. Die sagen, das ist eine online-geführte Aktion, das ist denen zu heikel. Und sie wollen nicht die Garantie dafür leisten müssen, wenn das Teil dann (sowieso bald - wegen der eingebauten geplanten Obsoleszens bei 100.000 km) die Grätsche macht.

Zitat:

@Dofel schrieb am 5. Oktober 2019 um 23:54:23 Uhr:

Zitat:

@wiirazor schrieb am 5. Oktober 2019 um 22:46:54 Uhr:

Vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten! Leider ist es so dass nicht jede freie Werkstatt den Ölwechsel des DSGs mitmachen kann... meine freie Werkstatt hat mir daher abgesagt - dadurch hab ich eigentlich erst das Problem! Mit 200€ bei Audi selbst wäre ich eigentlich schon zufrieden

DSG-Ölwechsel macht fast keine (ich kenne gar keine) freie Werkstatt. Meine auch nicht. Die sagen, das ist eine online-geführte Aktion, das ist denen zu heikel. Und sie wollen nicht die Garantie dafür leisten müssen, wenn das Teil dann (sowieso bald - wegen der eingebauten geplanten Obsoleszens bei 100.000 km) die Grätsche macht.

Meine freie Werkstatt bietet DSG Ölwechsel an inkl. der erforderlichen Spülung .

Was es da kostet , weiß ich nicht , ich habe das nur bei meiner letzten Inspektion zufällig mitbekommen , bei einem anderen Kunden .

Meiner ist ein 6 Gang Handschalter , deshalb habe ich keine Erfahrungen beim TT mit DSG .

Kurzes Update! Vielleicht ergeht es ja anderen TT Fahrern genau so wie mir...

Ich hatte gestern meinen Ölwechsel-Termin... Fazit: Ich durfte meine 6 Liter Öl nun doch selbst mitbringen (47€) und der Wechsel kostet inklusive Steuer 169,23€. Insgesamt macht das ca. 216€ mit denen ich leben kann :)

Zumindest viel besser als die vorher geplanten 300€ und was es beim AVP gekostet hätte daran will ich gar nicht denken...

 

Nochmals vielen Dank für eure Antworten!

Letzte Woche die 60.000 km Inspektion bei meinem TT 230PS durchgeführt. 529,04€ falls jemand noch vor sich hat.

am 1. Januar 2020 um 20:05

Hallo,

ich habe im Mai des letzten Jahres meinen TT zur Inspektion gegeben, weil die 30000 km erreicht waren.

Nun taucht die Information zur nächsten Inspektion, weil das Fahrzeug nun 3 Jahre alt ist.

Der Kilometerstand beträgt jetzt 35000 km.

Alles in allem würde ich denken, dass bei der letzten Inspektion nicht nur die kilometter, sondern auch der Zeitraum für die nächste Inspektion (erneut 3 Jahre/30000 km ) hätte angepasst werden müssen.

Unter den jetzigen Bedingungen fahre ich nach 5000 km wieder zur Inspektion und frage mich, ob man die "frischen" Filter und die "neue" Bremsflüssigkeit erneut wechseln will.

Kennt jemand die Lösung des Problems?

Vielen Dank.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion Intervalle' überführt.]

Bremsflüssigkeit ist nach 3 Jahren dran, ebenso Ölwechsel der Haldexkupplung, sofern der TT Allrad hat.

Nebenbei steht ja auch noch die Hauptuntersuchung an. Die kann man natürlich überall machen und braucht damit nicht zum Audihändler.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion Intervalle' überführt.]

am 1. Januar 2020 um 21:12

Danke für deine Antwort; sorry, aber hast du gelesen, was ich geschrieben habe?

 

Zitat:

@baastscho schrieb am 1. Januar 2020 um 22:11:28 Uhr:

Bremsflüssigkeit ist nach 3 Jahren dran, ebenso Ölwechsel der Haldexkupplung, sofern der TT Allrad hat.

Nebenbei steht ja auch noch die Hauptuntersuchung an. Die kann man natürlich überall machen und braucht damit nicht zum Audihändler.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion Intervalle' überführt.]

Ja, habe ich. Bei der 30.000er wird die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt. Zumindest bei mir war das nicht der Fall. Wenn du das gesondert hast machen lassen, ok. Aber normal steht das nicht auf dem Programm.

 

Und die Haldex, sofern vorhanden, ist alle 3 Jahre dran.

 

Edit: gerade nochmal geschaut. Bremsflüssigkeitswechsel erstmalig nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre. Folgerichtig will das Auto nach 3 Jahren erneut zum Service. Kilometerleistung ist dabei irrelevant.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion Intervalle' überführt.]

Irreführend ist und war schon immer die Anzeige Service, weil man das gedanklich immer mit Inspektion gleichsetzt, ist aber nicht so. Wenn man wenig fährt und dann auch noch einen Quattro hat machen einen diese ständigen Meldungen schon seit dem 8J fertig. Beim 8N war das angenehmer. Der TT ist bei einem Viertel der Jahreskilometerleistung gefühlt doppelt so oft in der Bude wie meine A5 oder A6.

Ist komisch, ist aber so.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion Intervalle' überführt.]

Nimm die Anzeigen nicht als "Gott gegeben" hin. Denn die werden nach den Serviceleistungen in der Werkstatt neu "programmiert". Dabei passieren Fehler, richtiger ist, sich an die laut Serviceheft durchzuführenden Arbeiten zu halten.

Ja, ich weiß, bei neuen Modellen gibt es das nicht mehr in Papierform, ich habe noch eins erhalten.

Deshalb kann ich die Aussagen von baastscho 100% bestätigen.

Wie alt war Dein TT, als er im Mai mit 30.000 km bei der Inspektion war? Wenn Du alles richtig gemacht hast, sollte er nicht älter als 2 Jahre gewesen sein, denn das ist das Limit, 2 Jahre oder 30.000 km, je nach dem, was zuerst kommt.

(EDIT: Habe gerade gelesen, Dein TT hat Erstzulassung 01/2017 - dann war der Mai 2019 vier Monate zu spät. Deshalb will er jetzt schon wieder, wenn Du Januar 2019 gemacht hättest, wäre 01/2020 jetzt genau nach einem Jahr gewesen...)

Richtig ist, dass nach 3 Jahren fast gar nichts gemacht wird, es ist wirklich NUR der Bremsflüssigkeitswechsel und beim quattro der Ölwechsel in der Haldex. Sonst NICHTS!.

Falls es Dich interessiert, schicke ich Dir Fotos der betreffenden Seiten des Serviceheftes, da kannst Du sehen, welche Zusatzarbeiten nach wieviel jahren gemacht werden sollen. Z.B. Zündkerzen alle 6 Jahre oder 60.000 km, Pollenfilter alle 2 Jahre, Getriebeöl alle 60.000 km. Gib mir Deine E-Mail als PN, dann schicke ich Dir diese Infos.

Ich hatte das auch schon mal hier reingestellt, das würde bemängelt, es sei verboten.

EDIT: Das gesagte betrifft NUR die Inspektionen, Ölwechsel ist eine ganz andere Baustelle, der ist abhängig von der individuellen Benutzung des Autos (viele Kaltstarts verkürzen die Intervalle hier bis runter zu ca. 12.000 km bzw. 13 Monate). Diese Anzeige ist variabel und unabhängig von der festen Laufzeit 2 Jahre, 3 Jahre usw. (sofern man nicht mehr als 30.000 km pro 2 Jahren fährt).

Eine Umstellung auf jährlichen Ölwechsel behebt dieses "Problem" des zusätzlichen Werkstattbesuchs zwischen den jährlichen Wartungsintervallen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion Intervalle' überführt.]

am 3. Januar 2020 um 13:22

Habe seit Sommer ein Auge auf nen gebrauchten 8S (230 PS) aber wenn ich mir hier Eure Posts so zu Gemüte führe, verliere ich etwas die Lust...

Klar, dass das hier kein Dacia ist und ich nage ja nicht am Hungertuch! Aber warum wird hier, bei ähnlich automatisierten Vorgängen wie zB bei Dacia, für Arbeit und Teile das zwei- bis Dreifache aufgerufen?

Was, wenn mal ne größere Reparatur ansteht? Kredit aufnehmen?

Die "TFSI-Affäre" vor einigen Jahren hat zudem gezeigt, wie "kulant" die Premiummarke mit der Kundschaft umgeht.

Für angemessene Leistung soll jeder seine Kohle erhalten aber zum aus dem Fenster schmeißen hab ich nichts und das lese ich (u.a.) aus dem Thema Audi und Inspektionen heraus...

Da ist ja mein Volvo-Freundlicher noch fast human!

Ich denke ein Gebrauchter, bei dem der nächste größere Wartungstermin nach dem Ende der Garantiezeit ansteht, wäre noch ne Wahl die Premiumabzocke zu umschiffen. Dann ab zum Schrauber meines Vertrauens...

Zitat:

@Yeb schrieb am 3. Januar 2020 um 14:22:51 Uhr:

Habe seit Sommer ein Auge auf nen gebrauchten 8S (230 PS) aber wenn ich mir hier Eure Posts so zu Gemüte führe verliere ich etwas die Lust...

Klar, dass das hier kein Dacia ist aber soll man deswegen, bei ähnlich automatisierten Vorgängen,

für Wartung und Teile das Drei- bis Vierfache zahlen?

Für angemessene Leistung soll jeder seine Kohle erhalten aber zum aus dem Fenster schmeißen hab ich nichts und das lese ich (u.a.) aus dem Thema Audi und Inspektionen heraus...

Da ist ja mein Volvo-Freundlicher noch fast human!

Ich denke ein Gebrauchter, bei dem der nächste größere Wartungstermin nach dem Ende der Garantiezeit ansteht, wäre noch ne Wahl die Premiumabzocke zu umschiffen. Dann ab zum Schrauber meines Vertrauens...

Hat denke ich weniger mit dem Modell und eher mit der Marke zu tun. Audi will halt als deutscher Premium Hersteller dastehen dann müssen auch die Premium Preise her. Ich selber bin schon aus der Garantie raus und bin ehrlich gesagt froh drüber. Ich bin freier in meiner Werkstattwahl und muss nicht jedes mal Panik haben was ich wo machen darf und was sich auf die Garantie auswirkt und was nicht. Zumal die bei Audi auch nur das machen was eine Freie auch macht und das meistens auf Grund des Zeit- und Personaldrucks sogar schlechter.

Zitat:

@KDTT30 schrieb am 3. Januar 2020 um 15:04:21 Uhr:

Zitat:

@Yeb schrieb am 3. Januar 2020 um 14:22:51 Uhr:

Habe seit Sommer ein Auge auf nen gebrauchten 8S (230 PS) aber wenn ich mir hier Eure Posts so zu Gemüte führe verliere ich etwas die Lust...

Klar, dass das hier kein Dacia ist aber soll man deswegen, bei ähnlich automatisierten Vorgängen,

für Wartung und Teile das Drei- bis Vierfache zahlen?

Für angemessene Leistung soll jeder seine Kohle erhalten aber zum aus dem Fenster schmeißen hab ich nichts und das lese ich (u.a.) aus dem Thema Audi und Inspektionen heraus...

Da ist ja mein Volvo-Freundlicher noch fast human!

Ich denke ein Gebrauchter, bei dem der nächste größere Wartungstermin nach dem Ende der Garantiezeit ansteht, wäre noch ne Wahl die Premiumabzocke zu umschiffen. Dann ab zum Schrauber meines Vertrauens...

Hat denke ich weniger mit dem Modell und eher mit der Marke zu tun. Audi will halt als deutscher Premium Hersteller dastehen dann müssen auch die Premium Preise her. Ich selber bin schon aus der Garantie raus und bin ehrlich gesagt froh drüber. Ich bin freier in meiner Werkstattwahl und muss nicht jedes mal Panik haben was ich wo machen darf und was sich auf die Garantie auswirkt und was nicht. Zumal die bei Audi auch nur das machen was eine Freie auch macht und das meistens auf Grund des Zeit- und Personaldrucks sogar schlechter.

Ich habe auch nach der Garantie wieder zu meiner freien Werkstatt gewechselt und bereue es nicht .

Da zahle ich 65 Euro die Stunde inkl . Steuer und das ist für die gute und gewissenhafte Arbeit auch angemessen . Öl und sonstige Teile kann ich auch mitbringen , wenn ich möchte .

Im Anhang mal die letzte Rechnung vom Juli für Inspektion und sonstiges .

20200103

Wenn sie besser schrauben als schreiben („disenfezieren“) ist der Preis ein Geschenk :)

Zitat:

Ich habe auch nach der Garantie wieder zu meiner freien Werkstatt gewechselt und bereue es nicht .

Da zahle ich 65 Euro die Stunde inkl . Steuer und das ist für die gute und gewissenhafte Arbeit auch angemessen . Öl und sonstige Teile kann ich auch mitbringen , wenn ich möchte .

Zum geldtechnischen Problem werden aus meiner Sicht nicht die Arbeitskosten, sondern die Ersatzteilkosten. Beim TT freiwillig aus der Garantie rauszugehen halte ich daher für sehr riskant. Do it yourself Reparaturen sind quasi schwer möglich. Allein der Tausch des VC wäre €-seitig vierstellig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Inspektion - Serviceintervalle - Wartung - Kosten