Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo C-MAX Gemeinde,

Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).

Also gerne alles was damit zu tun hat:

Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.

Danke schon mal an alle die sich beteiligen!

Grüße
Andi2011

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:


Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...

Moin,

Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:

"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."

dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!

Ist klar!🙄

Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?

...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄

739 weitere Antworten
739 Antworten

Chilispray und der hat kein Problem? Wow! Es gibt dazu ja tausend Theorien...Hundehaare im Motorraum verteilen, den Hund an die Reifen pinkeln lassen. Als Mann selbst über den Motor pinkeln...alles schon gehört. Wir haben auch Marder, die habe ich schon gehört und auch gesehen, wenn sie sich fetzen. Probleme hatte ich bislang noch keine. Ich kann also nur berichten, was ich gehört habe.

Diese Brennsalben sind ja auch auf Chilibasis...die Viecher werden wohl auch immer resistenter.

Zitat:

@locobine schrieb am 20. April 2016 um 07:36:02 Uhr:


Als Mann selbst über den Motor pinkeln...alles schon gehört.

Und dann das Auto zur Inspektion bringen. 🙄

Zitat:

@keki schrieb am 19. April 2016 um 19:41:31 Uhr:


Arbeitszeit finde ich auch vollkommen ok.
Aber teile ist schon nen Ding.

Mal schauen, warte noch auf zwri kva's von freien Werkstätten.

Bin ich mal gespannt.

So war heute bei der feien Werkstatt. 292 Euro mit ATE Teilen.
Er war sogar so geschäftstüchtig, dass er sagte da ist noch mindestens 4 mm Belag.

Das was ich gesehen hab war der Bremssattelhalter und der liegt ziemlich dicht an der Scheibe.

Gut, dass ich nicht zum FFH bin, der hätte mir das nicht erklärt und lieber geld verdient.

Mein Max war letzte Woche zur 4. Jahresinspektion ! Die Kosten für die ( ungefragte ) Komfortversion beliefen sich auf 327 Euronen ! Dafür bekam Ich aber ein kostenloses Ersatzfahrzeug und den Max frischgewaschen zurück !

Ähnliche Themen

Hallo!

Mein GCM (2.0, 163PS, Powershift) ist jetzt 3,5 Jahre alt und hat 30tkm drauf. Anscheinend muss man ja bei Ford die Inspektionen auf Jahresbasis durchführen und deshalb bin ich auf der Suche nach einer Empfehlenswerten Werkstatt in Wien oder Niederösterreich. Der hiesige Händler informierte mich bei der letzten Inspektion (12 Monate nach der vorigen Inspektion, Kosten um die 500(!) EUR), dass die darauffolgende Inspektion "so ca. 1.200" kosten würde.

Irgendwie kann ich das nicht so glauben und möchte mich mal bei einer freien Werkstatt bzw. empfehlenswerten FFH umsehen... Solche Preise kenne ich nicht einmal von BMW - und beim Service ware ich mit meinem X1 erst 2x in 6 Jahren...

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG

Zitat:

@pimpex schrieb am 3. Mai 2016 um 10:16:15 Uhr:


Hallo!

Mein GCM (2.0, 163PS, Powershift) ist jetzt 3,5 Jahre alt und hat 30tkm drauf. Anscheinend muss man ja bei Ford die Inspektionen auf Jahresbasis durchführen und deshalb bin ich auf der Suche nach einer Empfehlenswerten Werkstatt in Wien oder Niederösterreich. Der hiesige Händler informierte mich bei der letzten Inspektion (12 Monate nach der vorigen Inspektion, Kosten um die 500(!) EUR), dass die darauffolgende Inspektion "so ca. 1.200" kosten würde.

Irgendwie kann ich das nicht so glauben und möchte mich mal bei einer freien Werkstatt bzw. empfehlenswerten FFH umsehen... Solche Preise kenne ich nicht einmal von BMW - und beim Service ware ich mit meinem X1 erst 2x in 6 Jahren...

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG

Das ist doch Unfug! Da habe ich vielleicht über die Gesamtfahrleistung meines vFL über 120tkm (4 Jahre) mit 1x Komplettbremsentausch soviel bezahlt wie Du für 2 Inspektionen nach 30tkm. Was soll denn da nach der Mini-Fahrleistung gemacht werden? Evtl. Bremsflüssigkeit, Klimaservice, Pollenfilter, Schlüsselbatterie, waschen ... das kostet hier in D um die 400€. Getriebeöltausch ist erst nach 60tkm und die Bremsen werden auch noch nicht runter sein. Aber auch dann sollten 800€ reichen. Ich kenne die Verhältnisse in A nicht so genau, aber schau dich nach einem seriöseren FFH um!

monegasse

Danke für den Input!

Ich hatte auch das Gefühl, dass da wohl was nicht stimmt... Der FFH, bei dem ich war ist einer der größten in Wien. Jetzt weiß ich auch, wieso ;-)

LG

PS: Gerade nachgesehen - das waren 600 EUR beim letzten mal! 🙂😰

Zitat:

@pimpex schrieb am 3. Mai 2016 um 11:06:26 Uhr:



PS: Gerade nachgesehen - das waren 600 EUR beim letzten mal! 🙂😰

Was wurde denn da gemacht? Das Auto war ja grade mal 20tkm alt, also praktisch neuwertig!
Hattest Du einen Rolls oder eine Humer-Strechlimo als Werkstatt-Leihwagen? Oder wurde der Motorraum mit Blattgold veredelt? Oder war gar eine Opernballkarte mit Lugner der Rechnung beigelegt? 😮 Dann war's ja sogar günstig 😛

monegasse

Ich werde mal genauer nachsehen (die Rechnung habe ich zu Hause) und es genau auflisten... Gut, dass es das Forum gibt :-)

PS: Uns es war nicht einmal ein Leihauto dabei...Tja. als Kunde hat mich der FFH definitiv verloren.
PPS: Ich denke, dass sie einfach eine All-In Geschichte gemacht haben - wegen der Ford Mobilitätsgarantie. Und auf die verzichte ich jetzt.

Hat nicht auch thenightstalker schon gesagt, dass die Werkstattpreise in Österreich absurd hoch sind?

Die dritte Jahresinspektion ist ja vom Umfang her die 60000 km Inspektion,
auch wenn man zB.erst 20000 Km gefahren ist und dann ist auch der
Wechsel des Automatikgetriebeöls fällig.Dann sind die Kosten auch in D
zwischen 600 und 700 Euro.
Sollte bei meinem Max im Februar auch gewechselt werden bei knapp
30000 km ,habe ich aber diesmal noch rausnehmen lassen,aber bei der
nächsten Inspektion werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen.

Da muss ich mich aber fragen, was Ford für eine Servicepolitik hat... 1. wird die Inspektion jährlich vorgeschrieben. 2. unabhängig von der Laufleistung wird das Getriebeöl gewechselt. Und und und... Man kauft ein relativ günstiges Auto und zahlt mit den Inspektionen 500-1000 p.a. dazu. Das ist fast schon wie bei den günstigen Druckern und den recht teuren Druckerpatronen...
Als Vergleich: mein BMW (ok, der Anschaffungspreis war klarerweise höher) hat bislang 2x nach einer Werkstatt gefragt. Und das Getriebeöl ist noch nie gewechselt worden.

LG

Zitat:

@volklue schrieb am 3. Mai 2016 um 13:14:20 Uhr:


Die dritte Jahresinspektion ist ja vom Umfang her die 60000 km Inspektion,
auch wenn man zB.erst 20000 Km gefahren ist und dann ist auch der
Wechsel des Automatikgetriebeöls fällig.Dann sind die Kosten auch in D
zwischen 600 und 700 Euro.
Sollte bei meinem Max im Februar auch gewechselt werden bei knapp
30000 km ,habe ich aber diesmal noch rausnehmen lassen,aber bei der
nächsten Inspektion werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen.

Ich habe bei meinen Fahrleistungen keine Erfahrung mit solch geringen Kilometerleistungen und Kundendienstleistungen. Die Wartungskosten sollten jedoch zumindest für einen Wenigfahrer nicht höher ausfallen, als für einen Vielfahrer wie mich.

Ölwechsel ist nicht nur alterungsabhängig sondern gerade im Getriebe mit den Kupplungen viel mehr kilometerabhängig. Ich denke nicht, dass es Sinn macht, alle Wartungsarbeiten die normalerweise ab 60tkm fällig sind, schon nach 20tkm zu machen. Einzige Ausnahme ist evtl. die Bremsflüssigkeit die mit der Zeit Wasser zieht und Frostschutz im Kühlwasser, aber auch das kann man messen und dem realen Bedarf anpassen. Alles andere, bspw. Bremsscheiben/beläge hängen mehr an der Laufleistung als am Alter.
Aber selbst wenn diese Wartungsarbeiten wirklich gemacht werden müssen, ist 1200€ nach 30tkm oder 600€ nach 20tkm ein absurder Betrag, der m.M.n nach nicht zu rechtfertigen ist.

monegasse

Am Automatikgetriebeöl sparen und in ein paar Jahren jammern, dass das PowerShift am Ende ist... Wer sich über die Inspektionspreise bei Ford wundert, der sollte mal zu Toyota fahren.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 3. Mai 2016 um 14:32:08 Uhr:


Am Automatikgetriebeöl sparen und in ein paar Jahren jammern, dass das PowerShift am Ende ist... Wer sich über die Inspektionspreise bei Ford wundert, der sollte mal zu Toyota fahren.

Bei einer entsprechenden Laufleistung würde ich dir sogar Recht geben. Dass Ford jedoch das Motoröl jährlich wechseln will - und das Getriebeöl alle 3 Jahre - ist einfach unverständlich. Ich fahre seit 10 Jahren fast ausschließlich Automatikautos und so etwas habe ich bislang nicht gesehen.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen