Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo C-MAX Gemeinde,

Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).

Also gerne alles was damit zu tun hat:

Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.

Danke schon mal an alle die sich beteiligen!

Grüße
Andi2011

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:


Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...

Moin,

Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:

"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."

dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!

Ist klar!🙄

Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?

...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄

739 weitere Antworten
739 Antworten

26,51 Euro Material für den Aktivkohlefilter, 15,74 Euro fürs aus- und einbauen (A+E). Macht zusammen 42,25 Euro NETTO oder 50,28 Euro BRUTTO für diesen dummen Innenraumfilter.

Das würde (und werde) ich mir demnächst schenken. Das Material gibt's in der Bucht Original von Ford für um die 15 Euro, für die verbliebenen 35 Euro kann ich schön mal 'nen Samstagnachmittag basteln ...

Grüße vom tdci-käufer
(bei dem bei der 1. C-Max-Inspektion sogar das Ab- und Anschrauben der unteren Motorabdeckung noch berechnet wurde ...)

Es gibt für den C-Max keinen Motor, der inkl. Filterwechsel 4,6 Liter Öl benötigen würde.
Die Benziner brauchen alle 4,1 Liter, bei den Dieseln der kleine 3,8 und der große 5,7 Liter (jeweils inkl. Filterwechsel).
Da ein 5W-20 Öl berechnet wurde, fährst du wohl einen Benziner (die Diesel brauchen 5W-30). Dir wurde demnach ein halber Liter Öl zu viel berechnet.

Wer bei der Erstinspektion den Preis für eine komplette Öleinfüllschraube berechnet, will entweder abzocken, oder hat die Schraube beim Ölwechsel kaputt gemacht. So oder so kein Grund für die Berechnung, aber umso mehr einer, dieser Werkstatt (FFH nehme ich an?) mit Misstrauen oder besser gar nicht mehr zu begegnen. Für eine Dichtung ist der Preis jedenfalls viel zu hoch (zumal Kleinteile berechnet sind) und lt. Rechnung war es ja auch die Schraube.

Ob der Wartungsplan bereits bei der Erstinspektion den Austausch diverser Filter (ausgenommen Ölfilter) vorsieht, wage ich zu bezweifeln. Man sollte das jedenfalls nachprüfen. Vielleicht waren sie vom Zeitablauf her fällig, wenn du nur sehr wenig fährst. Eigentlich sollte der Rechnung eine Checkliste beiliegen, aus der die fälligen/durchgeführten Arbeiten ersichtlich sind.
Frage in die Runde: Wem wurden diese Filter bei der Erstinspektion berechnet?

Die Berechnung für das Scheibenklar (trotz vorgefülltem Behälter) rundet das fragwürdige Bild perfekt ab. Hartnäckiges Reklamieren würde sicher zum Eingeständnis einiger "Irrtümer" führen. Diese Werkstatt würde ich meiden, bzw. wenn alternativlos, mit Vorsicht genießen.

Wie kann man sich einigermaßen schützen?
- Möglichst klar definierte Aufträge erteilen (was soll gemacht werden und was nicht?).
- Voraussichtliche Brutto-Komplettkosten am besten gleich im Werkstattauftrag bestätigen lassen, bei deren Überschreiten eine vorherige Freigabe einzuholen ist.
- Erneuerte Altteile zeigen lassen.
- Auf Vorlage der Inspektions-Checkliste bestehen, die m. W. bei Vertragswerkstätten obligatorisch ist und wofür offizielle Herstellerformulare verwendet werden. Sie zeigen genau, welche Arbeiten zu welchem Serviceintervall gehören und erleichtern die Rechnungsprüfung.

Bei meinem Max wurde bei der 1. Insp. nur der Ölfilter gewechselt.
Es gibt aber soweit mir bekannt eine normale Inspektion und eine Komfortinspektion
mit erweitertem Umfang. Möglicherweise liegt da der "Wurm".
Es gibt aber auf der Ford-Seite die Möglichkeit sich einen Wartungsplan abhängig
von der Fahrzeugseriennummer auszudrucken.

Zitat:

@Maxuser schrieb am 15. November 2015 um 19:15:34 Uhr:


Bei meinem Max wurde bei der 1. Insp. nur der Ölfilter gewechselt.
Es gibt aber soweit mir bekannt eine normale Inspektion und eine Komfortinspektion
mit erweitertem Umfang. Möglicherweise liegt da der "Wurm".
Es gibt aber auf der Ford-Seite die Möglichkeit sich einen Wartungsplan abhängig
von der Fahrzeugseriennummer auszudrucken.

Das stimmt, es gibt diese Inspektionsvarianten. Möglicherweise gibt es auch FFHs, die es "versäumen", ihre Kunden auf diese Wahlmöglichkeit hinzuweisen. Es kann einfach nie schaden, gut informiert zu sein und den Leuten auf die Finger zu schauen.

Ausdruck Wartungspläne: Meinst du ETIS, oder die Ford-HP? Lässt sich evtl. ein Link reinstellen?

Ähnliche Themen

Die Liste gab es auf ETIS. Ich komme aber im Moment nicht dahin weil ich ein Problem
mit Java im PC habe. Sonst hätte ich den Link schon reingestellt.

Hier mal die Dokumente für den 1,0 ECOBoost

hier noch die "einfache" Liste für den 1,0 ECOBoost als PDF.
Man kann offenbar nur eine PDF-Datei anhängen.

So, hier ist der Link zu den Wartungslisten:
http://www.etis.ford.com/vehicleSelection.do
Den Reiter "Fahrzeug" öffnen und die VIN eingeben.
Dann oben links auf "FordService-Plan" erstellen klicken und dem Dialog folgen.
Anschließend kann eine PDF-Datei für den kleinen Umfang oder den Komfortumfang erstellt werden.

Es handelt sich hier um die Pläne für freie Werkstätten.
Ob und welche Unterschiede es gibt ist mir derzeit nicht bekannt.

Mein Max durfte nun auch seine erste Inspektion genießen (Komfortumfang).

Inspektion 107,90 €
Ölfilter 11,81 €
Dichtring 1,03 €
Mobil Super 3000 X1 Formula FE 5W-30 (4,1 Liter á 19,90 €) 81,59 €
Chemische Serviceprodukte 2,88 €

Summe netto = 205,21 €
MWSt = 38,99 €
Summe brutto = 244,20 €

Man gönnt sich ja sonst nichts. 😉

Immerhin konnte ich aber nach Vorankündigung darauf warten und musste mir keinen Leihwagen nehmen. Wartezeit waren 1,5 Stunden, die ich mir in den nahen Geschäften und natürlich im Ausstellungsraum des FFH vertrieb, unter genauester Inspizierung eines neuen FL-Max in Cranberry-Rot. Diese Farbe würde ich sofort nehmen.
Ein Arbeitsprotokoll zur Rechnung erhielt ich auch.

Erschreckend war wie befürchtet der Ölpreis mit brutto 97,09 € (= 23,68 €/l). Online ist dieses Öl im 5 l-Gebinde zum Literpreis von 6,50 € inkl. Versand zu haben. Naja, einmal noch FFH wegen der Garantie und dann hat sich das erledigt.

Die Formulierung in meinem Handbuch, wonach "für alle Benzinmotoren" das 5W-20 nach Norm 948B als erste Wahl empfohlen wird und (außer für den 1.0 EB) alternativ auch das 5W-30 nach 913C verwendbar ist, hat meinen KD-Meister aber etwas verwirrt. Dort füllt man dem 1.6 EB schon immer und aktuell das 5W-30 ein (das wohl auch bis zum Erscheinen des 1.0 EB Standard war). Er wollte es aber dann doch genau wissen und hat in seinen Serviceunterlagen nachgegraben und demnach sei für den 1.6 EB noch immer das 5W-30 vorgeschrieben.
Tja, wer hat nun recht, Handbuch oder FFH? Ist ein 5W-20 Öl nach der Norm 948B auch für (zumindest jüngere) 1.6 EB-Motoren erste Wahl, oder ist es evtl. doch nur im 1.0 EB einzusetzen? Ich habe mich dann vorsichtshalber für das 5W-30 entschieden, das für den 1.6er keinesfalls falsch sein kann.

Oft (und gelegentlich sicher mit Recht) wird ja bezweifelt, dass die lange Liste an einfachen Sichtprüfungen tatsächlich abgearbeitet wird. Ich war deshalb einigermaßen positiv erstaunt, als ich bei Abholung nach dem Warndreieck gefragt wurde, das man nicht gefunden habe. Es liegt bei mir unterm Vordersitz, wo es als Ford-Originalzubehör genau hinein passt und lt. Handbuch auch hingehört. Naja, auch ein FFH-Mechaniker ist nur ein Mensch und ich fand es trotzdem gut, dass geprüft und gefragt wurde.

Der Gesamteindruck war also recht gut und das Preisniveau kommentiere ich einfach mal mit einem bayerisch vielsagenden "ja mei". 😉

Wenn ich da an meine 124€ komplett inkl. Steuer denke dann leiden wir mit Deiner
Geldbörse Boosterhase. Dann wird wohl diesmal der Weihnachtsmannausfallen?

Gegen diesen Preis könnte ich selbst ohne Komfortumfang nicht anstinken. Ich hatte aber schon immer den Eindruck, dass das Leben im süddeutschen Raum und besonders im Dunstkreis Münchens mit einem Luxuszuschlag verbunden ist.

Weihnachtsmann? Ich habe doch außer dem FFH gerade auch noch dem Fiskus und meiner Autoversicherung die Stiefel gefüllt. Das fällt ja bei einer Dezember-Zulassung immer alles schön zusammen. Außerdem: Wozu braucht meine Teuerste denn Geschenke? Sie darf jetzt Max fahren. 😁

Dann kommst du nach AT, du wirst dich derart über deine "süddeutschen Preise" freuen ;-)

Ein kleines Service in AT gibts, egal welche Marke, nicht unter 350 €, von 200 träum ich schon lange und lles drunter hahahahaha

thenightstalker Du darfst Dich nicht beschweren!
Dafür ist Benzin in AT deutlich billiger als in D.
Irgendwo muss die Gerechigkeit ja ihren Ausgleich finden 😉

Bei den aktuellen Preisen können wir uns aber hier in DE auch nicht beschweren 🙂

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 18. Dezember 2015 um 17:49:58 Uhr:


Gegen diesen Preis könnte ich selbst ohne Komfortumfang nicht anstinken. Ich hatte aber schon immer den Eindruck, dass das Leben im süddeutschen Raum und besonders im Dunstkreis Münchens mit einem Luxuszuschlag verbunden ist.

...

also, ich fahre mit meinem auch zu einem service betrieb im "münchner dunstkreis".

erste Inspektion waren gute 140,- EUR (normal, kein komfort)

klick

die zweite inspektion war so ca. 240,- EUR. auch wieder gute 100,- EUR billiger als beim nächsten größeren ford laden.

bin gespannt was die dritte im januar/februar kosten wird 🙂

Von den Preisen der Vertragswerkstätten rede ich ja noch nicht mal, die genannten Preise waren von einer freien WS ;-) Beim Renault Vertragshändler hab ich für das Service 400-500 gezahlt, ok da waren meist noch ein paar Kleinigkeiten bzw. das Pickerl (60 €) dabei aber insgesamt sind die Preise schon frech.

Und ja klar, der Spritpreis ist ein kleiner Trost aber eben auch kein Argument, die Händlerpreise haben ja mit dem Spritpreis nix zutun, da gibt es keine Abhängigkeit also warum sollen wir für die gleiche Arbeit und das gleiche Material hier so viel mehr zahlen ...

Wie sieht es in DE aktuell aus mit dem Sprit? Wir hatten heute beim Super einen Tiefststand von 1,034 € (bei der FE Trading - Hofer Tankstelle) uns beim Diesel 0,924 € das ist schon ein Wahnsinn.

Aber nicht alle freuen sich drüber, meine Frau arbeitet für die OMV und da herrscht momentan Krisenstimmung weil alle Projekte gestoppt werden usw. Also nicht jeder profitiert von den niedrigen Preisen.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen