Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max
Hallo C-MAX Gemeinde,
Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).
Also gerne alles was damit zu tun hat:
Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.
Danke schon mal an alle die sich beteiligen!
Grüße
Andi2011
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:
Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...
Moin,
Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:
"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."
dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!
Ist klar!🙄
Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?
...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄
739 Antworten
Heute den Grand C-Max Ecoboost 150 PS in der 3. Jahreswartung / 60.000 gehabt. Fz. ist allerdings erst 31.000 gelaufen.
Inspektion, AU (OBD), Ölfilter, "Filtereinsatz ANSA", Zündkerzen, Total Öl 5W-30, Scheibenklar, Silikonfett = 278 Euro brutto.
Dazu TÜV-Gebühr 69 Euro als durchlaufender Posten, macht insgesamt 347 Euro für Inspektion mit TÜV und AU.
Grüße
FnF
PS: Möchte mit der Erfahrung von drei Jahren nochmal sagen, dass wir unseren Max absolut lieben! Ein geräumiges, überaus variables und praktisches Familienauto, das zu fahren viel Spaß macht! Das einzige "Problem" bisher war ein Knarzen der elektrischen Heckklappe, was mit ein paar Ringschlüsselumdrehungen behoben werden konnte.
Zitat:
@Offshore_Ing schrieb am 1. Februar 2015 um 12:04:30 Uhr:
Daher meine Frage an euch: wenn ich die Inspektion bei Vergölst durchführen lassen, dürfen die dann auch das Wartungsbuch stempeln und erfülle ich dann somit auch die Garantiebedingungen, die FORD stellt?Seit Februar ist zwar schon etwas Zeit vergangen, aber ich möchte hier trotzdem antworten und jedem, der sein Auto noch etwas fahren möchte, von Vergölst abraten. Die können vielleicht Reifen wechseln, aber das war es dann auch schon! Ich wurde bei der Inspektion nicht nur nicht auf den fälligen Zahnriemenwechsel hingewiesen, sondern auch das Getriebeöl hat man versäumt nachzufüllen. Fazit: Motorschaden von 9.000,- (Ach ja, angeblich eine Inspektion nach Herstellervorgaben...)
Eigentlich ein Glück, dass das Getriebe (hoffentlich) nicht auch noch einen abgekriegt hat.
Vergölst stempelt zwar lustig im Wartungsbuch herum, weiß aber anscheinend nicht wirklich was das ist. Bevor Ihr dort hingehst, schließt vorher eine Rechtsschutz ab!
VG
F.
Krasse Sache. Wie geht das nun weiter? Der Zahnriemenwechsel ist doch Teil der Herstellervorgaben, anhand des alten Riemens müsste sich doch nachweisen lassen, dass die Werkstatt geschlampt hat?
Zitat:
@FahrNurFord schrieb am 19. Oktober 2015 um 20:11:36 Uhr:
Heute den Grand C-Max Ecoboost 150 PS in der 3. Jahreswartung / 60.000 gehabt. Fz. ist allerdings erst 31.000 gelaufen.Inspektion, AU (OBD), Ölfilter, "Filtereinsatz ANSA", Zündkerzen, Total Öl 5W-30, Scheibenklar, Silikonfett = 278 Euro brutto.
Dazu TÜV-Gebühr 69 Euro als durchlaufender Posten, macht insgesamt 347 Euro für Inspektion mit TÜV und AU.
Grüße
FnFPS: Möchte mit der Erfahrung von drei Jahren nochmal sagen, dass wir unseren Max absolut lieben! Ein geräumiges, überaus variables und praktisches Familienauto, das zu fahren viel Spaß macht! Das einzige "Problem" bisher war ein Knarzen der elektrischen Heckklappe, was mit ein paar Ringschlüsselumdrehungen behoben werden konnte.
Kurze Gegenfrage: Die el. Heckklappe gibt es doch erst mit dem FL, oder bin ich im Irrtum? Und wenn Dein C-Max jetzt die 3. Jahresinspektion hinter sich hat, kannst Du ja nicht den FL fahren, oder was haue ich jetzt durcheinander?
Ähnliche Themen
Mein GCMax ist ist aus 2011 und hat die elektrische Heckklappe. Die war damals (soweit ich mich erinnern kann) mit der 230V-Steckdose gekoppelt.
Meiner ist auch aus 2011 und ich habe die elektrische Heckklappe.
Von FL hat er doch auch gar nichts geschrieben...
Zitat Preisliste vom 21.02.12:
"Family-Paket II
-- Heckklappe elektrisch
-- Sonnenschutzrollos, integriert in den hinteren Seitentüren
-- 230-Volt-Anschluss (150 Watt)
510 Euro"
Gruß
FnF
Moin,
Zitat:
@Hauptkommissar Thiel schrieb am 23. Oktober 2015 um 12:57:27 Uhr:
Danke an alle - wusste nicht, dass es die el. Hackklappe auch schon beim vFL gab!
Gab es beim DXA von Anfang an, allerdings erst beim FL mit dem Fußsensor. Vorher waren Funkschlüssel oder Taster zum Öffnen nötig...
Hallo zusammen,
mein GCM war heute das erste mal in der Inspektion. 20.000er. 240€! Mit Reifen wechseln und einlagern sogar 290€! Fand ich recht happig! Zumindest wenn man hier andere Kommentare liest.
Ist jemand so nett sich die Rechnung mal anzuschauen wo ich zuviel gezahlt habe? Siehe Foto.
Finde 4,6 Liter Motoröl viel! Oder ist das normal?
Vielen Dank im voraus!
Nach meinen Informationen sollte der Posten "4 Kompletträder an und abbauen" zum normalen Inspektionsumfang gehören. Üblicherweise werden dabei immer die Räder abgebaut.
Wenn dabei der Wechsel Sommer/Winterräder erfolgt ist dies fast kein Mehraufwand.
Und was bedeutet der Posten "Reifen-Räder" mit 4x 5,25€ (evtl. in den Kofferraum legen?)
Ich habe bei meinem früheren Nissan immer im Frühjahr bei der Insp. die Räder wechseln
lassen. Hat nie was extra gekostet.
Übrigens: Ich füll Scheibenklar usw. vor der Insp. immer selber nach.
Die Reaktion dann oft interessant wenn es doch auf der Rechnung steht. 🙂
(z.B. das berechnen wir immer .... , oder wir müssen ja zumindest den Deckel
öffnen ..... usw.)
Die 4x Reifen Räder ist die Einlagerung.
Lustigerweise habe ich vorher Scheibenklar eingefüllt. Meine Frau hat den Wagen abgeholt, sonst hätte ich auch gefragt. Aber wegen 2€ noch was mache ich kein Fass auf. Mich wundern da eher wie gesagt die 4,6 Liter Öl. Wieviel hattest du da immer so?
Zitat:
@Flo567 schrieb am 12. November 2015 um 20:37:42 Uhr:
Die 4x Reifen Räder ist die Einlagerung.
Lustigerweise habe ich vorher Scheibenklar eingefüllt. Meine Frau hat den Wagen abgeholt, sonst hätte ich auch gefragt. Aber wegen 2€ noch was mache ich kein Fass auf. Mich wundern da eher wie gesagt die 4,6 Liter Öl. Wieviel hattest du da immer so?
Es geht da weniger um die 2 €, sondern ob etwas auch gemacht wurde.
Es stellt sich die Frage, ob denn der Rest gemacht wurde der auf der Rechnung steht.
Für mich sind die 10 € für die Ölablassschraube nicht nachvollziehbar.
Normalerweise steht da ein Cent Betrag für eine Dichtung.
Zum Öl kann ich nichts sagen, habe einen Diesel.
Wie läuft so eine Inspektion bei Ford eigentlich ab? Hatte bisher nur VAG Fahrzeuge und da hat man einen Termin vereinbart und hat dann bei der Übergabe alles besprochen was gemacht werden soll/darf. Ich wollte z.B. nie das man Scheibenklar auffüllt und das Auto wäscht usw., das wurde dann dort vermerkt und auch eingehalten.
Die Rechnung macht den Eindruck als hätte man alles mögliche getan um die Summe irgendwie in die Höhe zu treiben (z.B. Kleinteile).
Was ist denn "Filter-Geruch"?? Der Innenraumluftfilter ist ja oben mit Aktivkohlefilter benannt, kann sich also nur um den Motorluftfilter handeln oder?
Ach ja, und 40€ für Räderwechsel und Einlagerung ist echt ein Schnäppchen. Ich zahle mindestens doppelt soviel hier 🙁