Inspektion fällig...
hallo,
es ist soweit, es wird angezeigt, dass die inspektion, bei meinem e36 3.16i, bei ca 195t km fällig wird. wann die letzte war weiß ich nicht. scheckheft ist nicht vorhanden.
was wird i.d.R. bei der inspektion gemacht? ölwechsel, kerzenwechsel, ölfilter, was noch? gibt es dabei irgendwas, was man nicht selber machen kann?
da ich eh in die werkstatt muss, um nach dem beifahrersitzausbau den fehlerspeicher löschen zu lassen, meint ihr die setzen mir, wenn ich mal nett frage, ohne weiteres auch die inspektionsanzeige zurück?
mfg breiti
Beste Antwort im Thema
Welcher Motor? Zahnriemen (M40) oder Kette (M43). Bei ZR, wann war der letzte Tausch? Bei allen anderen Dingen würde ich pragmatisch vorgehen.
Wenn die letzten Wechseldaten, Datum, Km-stand unbekannt sind:
Motoröl - keine Verfärbung , Blick durch den Einfüllstutzen -keine Ablagerungen sichtbar --> nicht dringend. Falls Ablagerungen sichtbar --> mit Reiniger spülen und dann neues Öl.
Getriebe-/ Diff-Öl - Finger in die Einfüllöffnung. Wenn sauber und Öl bis zur Einfüllöffnung --> nicht dringend. (Getriebeöl ist dünnflüssig (ATF), Diff-Öl ist dickflüssig)
Kühlwasser - keine Verunreinigung sichtbar und Gefrierpunkt OK --> nicht dringend. Original BMW Frostschutz ist blau. Falls gelb/grün oder pink ist meine Empfehlung zu wechseln.
Bremsflüssigkeit - wenn Siedepunkt und Wasseranteil OK --> keine Dringlichkeit. Wenn Siedepunkt zu niedrig, oder Wasseranteil zu hoch --> wechseln.
Servolenkung - keine Verfärbung --> nicht dringend. Falls verunreinigt --> wechseln
Zündkerzen - Kerzenbilder kontrollieren. Wenn rehbraun und ohne Abnutzung -- nicht dringend. Wenn ölig, oder schwarz Reiniger in den Tank 500km fahren und nochmals kontrollieren. Wenn abgenutzt (abgebrannte Kontakte) --> wechseln
Luftfilter - Wenn ansaugseitig verschmutzt --> wechseln.
Bremsbeläge - Bei unter 3 mm Belagstärke --> wechseln (Verschleisskontakte OK?)
Bremsscheiben - abgenutzt, verrostet oder Riefen -- wechseln
Neben einer genauen Funktionsprüfung aller (besonders der elektrischen) Einrichtungen wären das meine Hauptpunkte für weitere Entscheidungen.
G frank
17 Antworten
Guck mal zB HIER oder auch weiteren ähnlichen Beiträgen über die Suche.
Wenn kein Serviceheft vorhanden ist (wie lange in deinem Besitz, wie lang magst ihn noch behalten: paar Monate oder Jahre) und du nicht weißt wann was zuletzt getauscht /gewechselt wurde, empfiehlt es sich alle Flüssigkeiten zu tauschen: Öl Bremsflüssigkeit Kühlwasser (evtl Getriebeöl bei der Laufleistung usw).
Darüber hinaus alle Filter wie Luftfilter, Innenraumfilter, Benzinfilter usw
Es werden außerdem nicht nur Teile getauscht, vielen Komponenten wird auch eine Sichtprüfung unterzogen (Bremsbeläge Scheiben Leitungen Federn Stoßdämpfer Keilrippenriemen Kühlwassersxhläuxhe usw).., traust du dir das zu?
Serviceanzeige kannst du auch selbst zurücksetzen, entweder bequem per Rücksteller (ca 15 Euro) oder per Drahtbrücke
wenn du kein Serviceheft hast, die Reparaturhistorie also ungeklärt ist, dann würde ich einfach mal alles an Flüssigkeiten (außer Servolenkung) und Filtern (außer Benzinfilter) wechseln und überprüfen lassen. Dazu ein Satz neuer Zündkerzen.
Aber das alles unter der Voraussetzung, dass du das Auto länger fahren willst.
Zitat:
Original geschrieben von Christiano2x
Guck mal zB HIER oder auch weiteren ähnlichen Beiträgen über die Suche.Wenn kein Serviceheft vorhanden ist (wie lange in deinem Besitz, wie lang magst ihn noch behalten: paar Monate oder Jahre) und du nicht weißt wann was zuletzt getauscht /gewechselt wurde, empfiehlt es sich alle Flüssigkeiten zu tauschen: Öl Bremsflüssigkeit Kühlwasser (evtl Getriebeöl bei der Laufleistung usw).
Darüber hinaus alle Filter wie Luftfilter, Innenraumfilter, Benzinfilter usw
Es werden außerdem nicht nur Teile getauscht, vielen Komponenten wird auch eine Sichtprüfung unterzogen (Bremsbeläge Scheiben Leitungen Federn Stoßdämpfer Keilrippenriemen Kühlwassersxhläuxhe usw).., traust du dir das zu?
Serviceanzeige kannst du auch selbst zurücksetzen, entweder bequem per Rücksteller (ca 15 Euro) oder per Drahtbrücke
also ich hab ne teilerechnung von 2012... vor der letzten HU. da wurden diverse dinge erneuert, wenn sie letztlich auch eingebaut wurden.
sichtprüfung trau ich mir schon zu.
und bezüglich dem rücksetzen. ich werd sehen was se haben wollen, wenn es so an den halben preis des diagnosetools, also um die 50€ wird, hol ich mir das tool.
Zitat:
Aber das alles unter der Voraussetzung, dass du das Auto länger fahren willst.
ja hatte ich vor.
Der Rücksteller für die Anzeige ist ein kann, kein muss....halt komfortabler damit. :-)
Kannst wie gesagt auch problemlos eine Drahtbrücke nehmen.
Schau hier im Forum mal in die FAQ unter Punkt 2.6. Serviceintervallanzeige zurückstellen....dort ist es genau beschrieben.
Ähnliche Themen
Die Anzeige kannste auch selber zurücksetzen, geht eigtl. ziemlich easy 😉
Hiernach hab ichs immer gemacht:
http://e36-wartung.e36-page.net/wartung-e36-serviceanzeige.html
Ich würd an Deiner Stelle ne Insp. II machen (lassen), wenn Du net weißt wie genau die Historie ist.
Gruß
die anzeige ist egtl sekundär 😉 ich will meinem auto einfach mal was gutes tun... und weil ich halt nicht genau weiß wann die letzte inspektion war und was gemacht wurde, mal alles tauschen. kerzen mach ich auf jedenfall, öl und ölfilter auch. bremsflüssigkeit ist sicher auch sinnvoll... ich les mich mal bissl durch die threads. bzgl sinn und unsinn
danke jedenfalls für die antworten 🙂
Welcher Motor? Zahnriemen (M40) oder Kette (M43). Bei ZR, wann war der letzte Tausch? Bei allen anderen Dingen würde ich pragmatisch vorgehen.
Wenn die letzten Wechseldaten, Datum, Km-stand unbekannt sind:
Motoröl - keine Verfärbung , Blick durch den Einfüllstutzen -keine Ablagerungen sichtbar --> nicht dringend. Falls Ablagerungen sichtbar --> mit Reiniger spülen und dann neues Öl.
Getriebe-/ Diff-Öl - Finger in die Einfüllöffnung. Wenn sauber und Öl bis zur Einfüllöffnung --> nicht dringend. (Getriebeöl ist dünnflüssig (ATF), Diff-Öl ist dickflüssig)
Kühlwasser - keine Verunreinigung sichtbar und Gefrierpunkt OK --> nicht dringend. Original BMW Frostschutz ist blau. Falls gelb/grün oder pink ist meine Empfehlung zu wechseln.
Bremsflüssigkeit - wenn Siedepunkt und Wasseranteil OK --> keine Dringlichkeit. Wenn Siedepunkt zu niedrig, oder Wasseranteil zu hoch --> wechseln.
Servolenkung - keine Verfärbung --> nicht dringend. Falls verunreinigt --> wechseln
Zündkerzen - Kerzenbilder kontrollieren. Wenn rehbraun und ohne Abnutzung -- nicht dringend. Wenn ölig, oder schwarz Reiniger in den Tank 500km fahren und nochmals kontrollieren. Wenn abgenutzt (abgebrannte Kontakte) --> wechseln
Luftfilter - Wenn ansaugseitig verschmutzt --> wechseln.
Bremsbeläge - Bei unter 3 mm Belagstärke --> wechseln (Verschleisskontakte OK?)
Bremsscheiben - abgenutzt, verrostet oder Riefen -- wechseln
Neben einer genauen Funktionsprüfung aller (besonders der elektrischen) Einrichtungen wären das meine Hauptpunkte für weitere Entscheidungen.
G frank
hab grad noch mal geschaut... die vermeintliche teilerechnung, ist die rechnung der letzten inspektion... vom vor-vor-besitzer ^^ vor ca 17t km...
dabei wurden vermeintlich gewechselt:
Öl-/Luftfilter... werden erneut getauscht.
Kerzen... tausch ich proforma auch mal...
Traggelenke... wobei sich das nicht so anfühlt. zieht beim bremsen etwas nach links... egal
rippenriemen... sieht noch gut aus. keine risse. also nicht spröde
bremsflüssigkeit
motoröl...
500€ sind nen stolzer preis für das bissl arbeit
5t km vorher wurde das getriebe ausgebaut und wieder eingebaut... und die kupplung erneuert... getriebeöl ist also auch nicht notwendig oder?
noch ne stattliche rechnung von 500€
das differential muss ich vor der nächsten HU tauschen, das wurde bei der letzten als Ölfeucht bemängelt. ich seh außer rost nix. vor allem kein öl. das ist wahrscheinlich durch. vermutlich tausch ich es gleich mit samter hinterachse, hab da ne optisch recht gut daherkommende im teilespender...
Bremsflüssigkeit zeigt die SIA (ServieIntervallAnzeige) an,da geht dann die Uhr (ein Uhrensymbol) an.Und an die zwei Jahre Intervall würde ich mich halten.Die Flüssigkeit im Behälter ist immer deutlich besser als vorn an der Bremse und da besteht dann auch entsprechend Rostgefahr durch den dort höheren Wasseranteil....
Lad dir doch mal die E36 Betriebsanleitung als PDF,gibts doch quer im Netz....
Öl wechsel ich nach SIA,Luftfilter nach Bedarf und den kann man,wenn man ned ständig durch die Sahara gurkt,LANGE drinlassen.Ich klopf ihn abundzu ein bischen aus.Reicht vollkommen,denn SO staubig isses in D ned,das man hier alle SIA-Inspektionsanzeigen lang den Filter tauschen muß.
Zündkerzen tausch ich nach Kilometerleistung.Zwei Elektroden alle 30tkm,vier Elektroden alle 60tkm.
Servoöl hab ich bisher nur durch Reparaturen erneuert,empfiehlt sich nach 15 bis 17 Jahren aber auf jeden Fall.
Diff- und Getriebeöl sollte so alle 80-100tkm erneuert werden.
Kühlwasser sollte alle 3 Jahre getauscht werden,danach ist es verbraucht und es kann im Kühlkreislauf zu Korrosion kommen.
Bremsen kontrollier ich üblicherweise,wenn ich Räder wechsel (SR/WR) oder wenn ich eh das Rad aufgrund einer Reparatur abbauen muß.
Und jedesmal,wenn er auf ner Hebebühne ist,hier und da mal mit ner guten Taschenschlampe in diverse Ecken leuchten und gucken,wie er aussieht.
Fürs erste sind die Listen,die He-Man als PDF angehängt hat,aber ein sehr guter Anhaltspunkt und Hilfsmittel,nutze sie.
Greetz
Cap
CaptainFuture01, deine Beiträge zeigen, dass du a) viel Erfahrung hast und b) dein sehr umfangreiches Wissen auch hilfreich weitergibst. In zwei Detailpunkten habe ich andere Erfahrungen gemacht.
Ad. Bremsflüssigkeit "Die Flüssigkeit im Behälter ist immer deutlich besser als vorn an der Bremse und da besteht dann auch entsprechend Rostgefahr durch den dort höheren Wasseranteil...."
1. Folgenden Test machte ich mit meinem BMW Mechaniker. Bremsflüssigkeit aus der re hi Bremse hatte um 50% weniger Wasser als aus dem Vorratsbehälter. Die Erklärung war, dass weniger Wasser durch die Bremsschläuche dringt, als durch den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters.
2. Der Wasseranteil im einstelligen Prozentbereich führt weniger zu Rost als zur Dampfblasenbildung. Wenn die Bremsflüssigkeit durch starkes Bremsen erhitzt, wird damit die Bremswirkung extrem reduziert.
Ad. Luftfilter "Ich klopf ihn abundzu ein bischen aus".
Der Luffilter wird zugesetzt durch Feinstaub, welcher den Luftdurchsatz erheblich reduziert. Die grobe Verschmutzung abzubeuteln hilft da wenig und der Feinstaub bleibt im Filter.
Nichts für ungut, aber es gibt, selten aber doch, andere Erfahrungen/Meinungen.
Bg frank
@w.frank1
Und ich lerne immer gern dazu. 🙂
Der Zustand von Bremsschläuchen und auch der letzte Wechsel der Brenmsflüssigkeit schwankt nur sehr erheblich bei manchen Fahrzeugen.Du hast sicher auch schon von Usern gelesen,die bald 10 jahre keine neue Bremsflüssigkeit haben einfüllen lassen.....sind die Schläuche dazu noch sehr porös und alt,wird das wohl ein etwas anderes Bild ergeben.
Zum Filter kann ich nur soviel sagen,das ich nach erneuern des jahrealten Filters in Hinsicht auf die Motorleistung und das Ansprechverhalten wirklich absolut KEINEN Unterschied bemerkt habe.
Aber auch hier kann es je nach Gegend und Verschleißgrad und evtl. gewähltem Filtertyp variieren.
Ich tendiere halt auch gern zum schlimmstmöglichen Fall....wobei ich da beim Luftfilter eben meine Ansicht habe und diese wohl auch nicht wirklich verändern werde,denn einen so dichten Filter hab ich noch bei keinem E36 gesehen,das es hier zu Motorlaufproblemen gekommen wäre,aufgrund reduzierten Luftdurchsatzes.
Im Grunde genommen darf das jeder handhaben,wie er das mag.Ich geb halt weiter,was ich weiß,wie du bereits angemerkt hattest.
Und danke für deine Erfahrungen,das war aufschlußreich!
Greetz
Cap