Inspektion fällig...

BMW 3er E36

hallo,

es ist soweit, es wird angezeigt, dass die inspektion, bei meinem e36 3.16i, bei ca 195t km fällig wird. wann die letzte war weiß ich nicht. scheckheft ist nicht vorhanden.

was wird i.d.R. bei der inspektion gemacht? ölwechsel, kerzenwechsel, ölfilter, was noch? gibt es dabei irgendwas, was man nicht selber machen kann?

da ich eh in die werkstatt muss, um nach dem beifahrersitzausbau den fehlerspeicher löschen zu lassen, meint ihr die setzen mir, wenn ich mal nett frage, ohne weiteres auch die inspektionsanzeige zurück?

mfg breiti

Beste Antwort im Thema

Welcher Motor? Zahnriemen (M40) oder Kette (M43). Bei ZR, wann war der letzte Tausch? Bei allen anderen Dingen würde ich pragmatisch vorgehen.
Wenn die letzten Wechseldaten, Datum, Km-stand unbekannt sind:
Motoröl - keine Verfärbung , Blick durch den Einfüllstutzen -keine Ablagerungen sichtbar --> nicht dringend. Falls Ablagerungen sichtbar --> mit Reiniger spülen und dann neues Öl.
Getriebe-/ Diff-Öl - Finger in die Einfüllöffnung. Wenn sauber und Öl bis zur Einfüllöffnung --> nicht dringend. (Getriebeöl ist dünnflüssig (ATF), Diff-Öl ist dickflüssig)
Kühlwasser - keine Verunreinigung sichtbar und Gefrierpunkt OK --> nicht dringend. Original BMW Frostschutz ist blau. Falls gelb/grün oder pink ist meine Empfehlung zu wechseln.
Bremsflüssigkeit - wenn Siedepunkt und Wasseranteil OK --> keine Dringlichkeit. Wenn Siedepunkt zu niedrig, oder Wasseranteil zu hoch --> wechseln.
Servolenkung - keine Verfärbung --> nicht dringend. Falls verunreinigt --> wechseln
Zündkerzen - Kerzenbilder kontrollieren. Wenn rehbraun und ohne Abnutzung -- nicht dringend. Wenn ölig, oder schwarz Reiniger in den Tank 500km fahren und nochmals kontrollieren. Wenn abgenutzt (abgebrannte Kontakte) --> wechseln
Luftfilter - Wenn ansaugseitig verschmutzt --> wechseln.
Bremsbeläge - Bei unter 3 mm Belagstärke --> wechseln (Verschleisskontakte OK?)
Bremsscheiben - abgenutzt, verrostet oder Riefen -- wechseln
Neben einer genauen Funktionsprüfung aller (besonders der elektrischen) Einrichtungen wären das meine Hauptpunkte für weitere Entscheidungen.
G frank

17 weitere Antworten
17 Antworten

lufi/klimafilter kommt bei mir 1 mal im jahr neu egal wie er aussieht.auch bremsflüssigkeit alle 2 jahre neu.da fang ich nicht an erst rumzumessen ob die noch ein paar % mehr wasser ab kann.

in der regel reicht für deine flinte so ein kit.
http://www.ebay.de/.../191169509030?_trksid=p2054897.l4275

dazu das öl

http://www.ebay.de/.../380903816451?...

das einzige was du nicht selbst kannst ist bremsflküssigkkeit.in der freien sollte das aber auch nur um die 35€ kosten.

Zitat:

5t km vorher wurde das getriebe ausgebaut und wieder eingebaut... und die kupplung erneuert... getriebeöl ist also auch nicht notwendig oder?

Kupplungstausch hat nichts mit dem Tausch des Getriebeöls zu tun!!!

Zitat:

noch ne stattliche rechnung von 500€

Materialkosten für M-Öl, Ölfilter, Luffilter, Zündkerzen und Bremsflüssigkeit max. € 150.-

Zitat:

das differential muss ich vor der nächsten HU tauschen, das wurde bei der letzten als Ölfeucht bemängelt. ich seh außer rost nix. vor allem kein öl. das ist wahrscheinlich durch. vermutlich tausch ich es gleich mit samter hinterachse, hab da ne optisch recht gut daherkommende im teilespender...

Wenn das Diff genug Öl hat, keine Geräusche macht und keine Ölspuren da sind, warum dann tauschen?

Es besteht die Gefahr, dass man dann neue Baustellen aufmacht, die man noch gar nicht erkennen kann!

G frank

Zitat:

Kupplungstausch hat nichts mit dem Tausch des Getriebeöls zu tun!!!

dabei wurde das getriebeöl erneuert laut rechnung... hat ich vergessen zu erwähnen 😉

Zitat:

Materialkosten für M-Öl, Ölfilter, Luffilter, Zündkerzen und Bremsflüssigkeit max. € 150.-

weiß zwar net ob die filter was taugen, aber in der bucht gibt es service kombi pakete für 30 € (kraftstoff-, luft- und ölfilter)

lange rede kurzer sinn, denk dass man mit 100€ ca hinkommen kann

und bezüglich des differentials: das hat akuten rostbefall. das dauert zwar sicher ne weile bis das durchrostet, aber ich will den tag an dem es soweit ist egtl nicht erleben 🙂
und wie schon erwähnt bei der letzten HU wurde es als ölfeucht bemängelt.

hab heut noch was anderes entdeckt, das hat erstmal priorität... an der einzigen hebebühnenaufnahme die noch vorhanden war, ist der schweller komplett durchgegammelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen