Inspektion eigenes Öl Probleme
Hallo, heute war ich bei bei meinem VW Händler zu Service, habe eigenes Öl mitgebracht, war alles kein Problem. Bei der Abholung bekam ich mitgeteilt, das wäre das letzte Mal gewesen mit eigenen Öl. Sie würden nichts mehr dran verdienen....bla bla....Mein Einwand es wäre ein wenig überteuert, Öl für 5 € zu kaufen und dem Kunden für 22,90, wurde damit begründet, sie würden das öl vieeeel teurer Einkaufen ( ja ich habe geschaut 5,50€)
Das alte Öl haben die mir in die Flaschen gefüllt und mitgegeben.
Ich habe beim Golf nach 7000 mal Öl in einer fremden VW Werkstatt wechseln lassen, hatte auch eigenes Öl mitgebracht. Da wurden mir ein paar € für Entsorgung berechnet, das fand ich auch ok.
Mal den anderen Händler anrufen, wie er das handhabt, dann wird gewechselt. Es ist ja auch noch ein Passat bei denen in der Wartung.
Bis bald
Marcus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wilde
Namen des Händler hier posten. Das wirkt Wunder und den Händler darüber informieren. Hat mein Händler auch probiert. Nachdem ich dann zwei Autos wo anders bestellt habe, dem Händler dies mitgeteilt habe, kann ich jetzt mein Oel wieder mitbringen.
Händler verdient doch am Filter, der Abflussschraube, den Lohnkosten und der Altoelentsorgung. Kostet bei uns 115€ incl. Mwst für 30 Minuten.
Bringt ihr im Restaurant auch eure Getränke selbst mit? Ist doch nach eurer Ansicht genauso unverschämt weil der Wirt für ein Bier 3€ nimmt obwohl eine Flasche im Laden nur 50ct kostet.
*kopfschüttel*
440 Antworten
Mal vom Preisunterschied abgesehen, wie schaut es in Sache Garantie aus?
Was ist wenn man sein eigenes Öl mitbringt zur Inspektion, und kurz danach ist ein Motorschaden? Gibt sich VW dann auch noch kullant oder hat der Schnäppchenjäger dann pech gehabt weil sich VW dann querstellt?
Hi,
dafür gibt es ja die Ölnormen von VW.
Wenn man Öl mit der passenden VW Freigabe einfüllt und auf der Rechnun notiert ist das eben ein solches Öl eingefüllt wurde darf es keine Probleme geben. Daher wird hier auch immer auf das verschlossene Originalgebinde hingewiesen.
Ich bin aber froh das ich mich darum gar net schweren muß 😁 Meinen 18 Jahre alten Audi bringe ich immer in ne Ölwechselstation. 30€ für einen Ölwechsel mit Shell 10W40 und MAN Ölfilter kann ich kaum unterbieten 😉
Und ich gehe nicht davon aus das die Ölwechselatation freiwillig Geld draufzahlt,die verdienen daran auch noch.
gruß Tobias
solange das öl die geforderte VW norm erfüllt und dies beleghaft nachgewiesen werden kann, darf VW die garantie nicht verweigern.
bei kulanz kann das ggf anders aussehen. wenn man aber eine NW-anschlussgarantie hat, ist man ja nicht auf die kulanzgnaden des herstellers angewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
okay ich biete dir den liter milch für 5 euro an. würdest du den kaufen, auch wenn du im Aldi nur 59cent dafür bezahlen müsstest?😉Zitat:
Original geschrieben von liqueur
Es würde mir im Traum nicht einfallen mein eigenes Öl in die Werke mitzubringen.
Deine Werke kann ich nur zugut verstehen.Ich bin auch selbstständig und ein Geschäft an dem ich nichts verdiene mache ich auch nicht.
Weder ich, noch irgend eine andere Unternehmung arbeiten gerne umsonst, oder weil der ach so tolle Kunde in ein paar Jahren vielleicht wieder was kauft mit dem wir Geld verdienen.
Nein Danke, auf solche "Kunden" kann man dankend verzichten. Die kosten unterm Strich bringen aber nichts ein.Als ich letzte Woche den ersten Kaufvertrag eins VWs seit 1995 unterzeichnete, war der Inspektionspreis ein Thema. Ich habe mir darüber ein Angebot erstellen lassen, welches ich akzeptabel fand und Gut ist.
Grüße
solange KFZ werkstätten keine monopolstellung am markt haben und der kunde sich den jenigen anbieter aussuchen kann, der ihm den besten preis bietet, wird immer der preis die nachfrage bestimmen.
es geht ja nicht darum der werkstatt den gewinn am öl nicht zu gönnen. aber im sinne einer vernünftigen kaufmännischen handelskalkulation können aus weniger als 5 euro EK doch keine 25-30 euro VK entstehen? so etwas nennt man landläufig wucherpreise😉
Nein, das nennt man ggf. Mischkalkulation.
Ich finde jetzt bspw. 220-250,- € für eine sauber ausgeführte 30.000er inkl. Öl und Teile nicht zu teuer.
Und wenn ich im Restaurant zu einer Flasche Wein noch eine Flasche Wasser ordere, weiß ich auch, daß die Pulle Diwasserstoffmonoxid selbst in der Gastroflasche höchstens 1,-€ gekostet hat. Ich zahle trotzdem den fünffachen Preis + Tipp am Ende. Wohlwissend, dass ich damit bspw. auch Beleuchtung, Heizung, Putzfrau usw. bezahle.
Beim mehr oder weniger freundlichen Autohaus zahlst Du auch den ganzen Blödsinn den sich der Hersteller einfallen läßt. Heute diese Fliese, morgen jene Beleuchtung übermorgen jenes.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von liqueur
Und wenn ich im Restaurant zu einer Flasche Wein noch eine Flasche Wasser ordere, weiß ich auch, daß die Pulle Diwasserstoffmonoxid selbst in der Gastroflasche höchstens 1,-€ gekostet hat. Ich zahle trotzdem den fünffachen Preis + Tipp am Ende. Wohlwissend, dass ich damit bspw. auch Beleuchtung, Heizung, Putzfrau usw. bezahle.Beim mehr oder weniger freundlichen Autohaus zahlst Du auch den ganzen Blödsinn den sich der Hersteller einfallen läßt. Heute diese Fliese, morgen jene Beleuchtung übermorgen jenes.
Grüße
Genau deswegen ist man ja auch bereit im Restaurant höhere Preise für Essen und Trinken zu bezahlen. Beim Autohaus wird mir aber zu der Ware, aber auch noch der Stundenlohn berechnet. Da muss es beim besten Willen nicht sein, das man für ein Produkt was auf dem freien Markt um die 7€ kostet, für den 3-4 fachen Preis zu verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
solange das öl die geforderte VW norm erfüllt und dies beleghaft nachgewiesen werden kann, darf VW die garantie nicht verweigern.
Und genau deshalb höre ich wohl in letzter Zeit (nicht nur bei VW) immer wieder die Ausrede aus Gewährleistungsgründen verwenden wir kein mitgebrachtes Öl. Wir wissen nicht was in ihrem Kanister letztendlich drin ist, auch wenn er original verschlossen ist.
Die Werkstätten wollen sich eben nicht die Butter vom Brot nehmen lassen und verteidigen ihr Ölgeschäft mit allen Mitteln. Wenn pro Kunde 50 Euro in der Kasse fehlen macht sich das schon bemerkbar.
Ein Meister bei VW hat letztes Jahr mal zu mir gesagt "Der Verkauf vom Öl ist in unserer Kalkulation für den Service mit drin. Das ist nicht nur bei uns so, auf diese Art wird überall kalkuliert.
Wenn sie das Öl "anschleppen" rechnet sich das für uns nicht. Wenn das überhand nimmt und wir da noch mitmachen würden, müssten wir zwangsläufig den Stundenverrechnungssatz merklich erhöhen.
Damit bestrafen wir aber die Kunden die das Öl wie man das normalerweise macht, bei uns kaufen.
Deshalb verwenden wir, wie mittlerweile auch viele andere Werkstätten kein mitgebrachtes Öl mehr.
Bei Fiat hab ich einen ähnlichen Spruch gehört.
Da finde ich gar keine Werkstatt mehr bei der man das Öl mitbringen darf. Das ist aber nicht so tragisch, da das Öl wesentlich billiger ist als bei VW.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
bei kulanz kann das ggf anders aussehen. wenn man aber eine NW-anschlussgarantie hat, ist man ja nicht auf die kulanzgnaden des herstellers angewiesen.
Egal ob Garantie oder Kulanz wenn der Stempel im Serviceheft ist, werden da keine Unterscheide gemacht.
Die VW-Werkstätten bei denen ich bisher das Öl mitgebracht hatte, haben immer im Serviceheft und auf der Rechnung vermerkt "Öl angeliefert nach VW Norm 50400/50700".
Jedesmal hieß es der Vermerk kommt nur auf die Rechnung und trotzdem stand es wieder im Serviceheft.
Zitat:
Original geschrieben von Marcusgoe
Hallo, heute war ich bei bei meinem VW Händler zu Service, habe eigenes Öl mitgebracht, war alles kein Problem. Bei der Abholung bekam ich mitgeteilt, das wäre das letzte Mal gewesen mit eigenen Öl. Sie würden nichts mehr dran verdienen....bla bla....Mein Einwand es wäre ein wenig überteuert, Öl für 5 € zu kaufen und dem Kunden für 22,90, wurde damit begründet, sie würden das öl vieeeel teurer Einkaufen ( ja ich habe geschaut 5,50€)
Das alte Öl haben die mir in die Flaschen gefüllt und mitgegeben.
Ich habe beim Golf nach 7000 mal Öl in einer fremden VW Werkstatt wechseln lassen, hatte auch eigenes Öl mitgebracht. Da wurden mir ein paar € für Entsorgung berechnet, das fand ich auch ok.
Mal den anderen Händler anrufen, wie er das handhabt, dann wird gewechselt. Es ist ja auch noch ein Passat bei denen in der Wartung.Bis bald
Marcus
Was hat der Service gekostet ?
Wie war deine Ersparnis ?
Ich hatte bis jetzt bei den unterschiedlichsten Werkstätten (Audi/VW/BMW) noch nie ein Problem damit, eigenes Öl einzubringen. Es wurde jeweils lediglich die Norm geprüft, ein Vermerk auf dem Auftrag angebracht und die Entsorgungspauschale gesondert berechnet. Verweigert hat sich bisher nie jemand.
Allerdings bringe ich das Öl vorwiegend deshalb selbst mit, um Einfluss auf die eingefüllte Sorte nehmen können. Preislich nehmen sich die Frdl. in meiner Region nur wenig zum Internet-Einkaufspreis. Standard 5W-30 wird hier üblicherweise mit 9 - 12 EUR/l berechnet. Wenn man dann von Mondpreisen über 20 EUR/l liest, ist das natürlich schon wieder etwas anderes ...
Zitat:
Original geschrieben von Bigmogly
Was hat der Service gekostet ?
Wie war deine Ersparnis ?
164€ inklusive Dieselfilterwechsel.
Im Regal stand das Wunderöl, 24€. Ich habe knapp 8 für Mobile1 bezahlt. Sind 16€ pro Liter, mal 4,5 Liter sind 72€ Ersparniss. Altöl verschwindet im Tank vom Lanz Bulldog.
Bis bald
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Und genau deshalb höre ich wohl in letzter Zeit (nicht nur bei VW) immer wieder die Ausrede aus Gewährleistungsgründen verwenden wir kein mitgebrachtes Öl. Wir wissen nicht was in ihrem Kanister letztendlich drin ist, auch wenn er original verschlossen ist.Zitat:
Original geschrieben von gttom
solange das öl die geforderte VW norm erfüllt und dies beleghaft nachgewiesen werden kann, darf VW die garantie nicht verweigern.
Die Werkstätten wollen sich eben nicht die Butter vom Brot nehmen lassen und verteidigen ihr Ölgeschäft mit allen Mitteln. Wenn pro Kunde 50 Euro in der Kasse fehlen macht sich das schon bemerkbar....
du sagst es "ausrede". der versuch dem kunden unterstellen zu wollen, das im kanister womöglich trotz dessen versiegelung kein normgerechtes öl drin ist, verschreckt vermutlich den ein oder anderen eigen-öl-mitbringer. das nennt man protektionistische gegenmassnahme, um den umsatz fürs eigene öl im autohaus zu stützen.
im zweifel würde ich im falle der verweigerung des garantieanspruches bei einem motorschaden aufgrund eigen angelieferten öls ein sogenanntes ölgutachten anfertigen lassen. gibt da so ein paar institute, die recht preisgünstig die spezifikationsdaten des motoröls bestimmen können.
Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
Allerdings bringe ich das Öl vorwiegend deshalb selbst mit, um Einfluss auf die eingefüllte Sorte nehmen können.
Stellst du dich daneben, wenn die das Öl in deinen Motor füllen? BEstehst du drauf den leeren von dir verwechselsicher markierten Kanister zurückzubekommen? Wenn nicht, gehe davon aus:
Der gewissenhafte Mechaniker wird dein Öl mit nach Hause nehmen (und sich riesig freuen, endlich mal kostenlos an ordentliches Öl zu kommen) und dir den Standard einfüllen. Einfüllen aus einem Kanister mit Trichter ist doch viel umständlicher als direkt per Pumpe aus dem Fass und der Meister merkt das doch nicht bzw ist dem egal.
In der Pause feixen die sich dann eins auf deine Kosten.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Stellst du dich daneben, wenn die das Öl in deinen Motor füllen? BEstehst du drauf den leeren von dir verwechselsicher markierten Kanister zurückzubekommen? Wenn nicht, gehe davon aus:
Der gewissenhafte Mechaniker wird dein Öl mit nach Hause nehmen (und sich riesig freuen, endlich mal kostenlos an ordentliches Öl zu kommen) und dir den Standard einfüllen. Einfüllen aus einem Kanister mit Trichter ist doch viel umständlicher als direkt per Pumpe aus dem Fass und der Meister merkt das doch nicht bzw ist dem egal.
In der Pause feixen die sich dann eins auf deine Kosten.
So ein Scheiß!
Geht schon damit los, dass bei den meisten VW-Modellen die Füllmenge unter 5l liegt und daher der mitgebrachte Kanister mit dem Rest im Kofferraum des Kunden landet!
Da landet eher mal die eine oder andere Waschwasserzusatz-Kartusche beim Gesellen, wenn die Standardmenge von 3 Stück nicht in den Tank passte, das will ich nicht ausschließen.
Aber das, was Du hier unterstellst, zumal als quasi alltägliches Standardverhalten, wäre schlichtweg nachweisbar!
Nun mag es zwar so abgebrühte Leute wie Dich geben (Becken-Pinkler-Analogie), aber die meisten werden sowas nicht machen bzw. machen es nicht, so jedenfalls meine praktische und damit reale Erfahrung als ehem. KFZ-Mechaniker.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Stellst du dich daneben, wenn die das Öl in deinen Motor füllen? BEstehst du drauf den leeren von dir verwechselsicher markierten Kanister zurückzubekommen? Wenn nicht, gehe davon aus:Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
Allerdings bringe ich das Öl vorwiegend deshalb selbst mit, um Einfluss auf die eingefüllte Sorte nehmen können.
Der gewissenhafte Mechaniker wird dein Öl mit nach Hause nehmen (und sich riesig freuen, endlich mal kostenlos an ordentliches Öl zu kommen) und dir den Standard einfüllen. Einfüllen aus einem Kanister mit Trichter ist doch viel umständlicher als direkt per Pumpe aus dem Fass und der Meister merkt das doch nicht bzw ist dem egal.
In der Pause feixen die sich dann eins auf deine Kosten.
Ja,ich stelle mich daneben,zumindest bin ich dabei wenn das Öl aufgefüllt wird
Mein Händler hat keine Zapfanlage und füllt sowieso mit einem großen Messbecher ein.Der spart sich sogar noch den Weg zum Fass
Und wie Taubitz schon schreibt,es bleibt immer ein Rest im Kanister zurück,der dann im Kofferraum steht.
VW hat auch keine Kontrolle darüber welches Öl ich nachfülle.Für diese Arbeit ist es auch nicht vorgeschrieben zur Werkstatt zu fahren.
Ersatzteillager und Werkstatt sind von der Buchhaltung und Steuer her getrennte Unternehmen in den VW/Audi Häusern.
Desweiteren gibt es bei VW/Audi eine Liste mit freigegebenen Ölen.
Weiterhin kann man sich in Deutschland auch Öl direkt aus der Raffenerie in 5 Liter Behältern zu drei Kanistern zusenden lassen.
Sollte man bei selbst angelieferten Öl Probleme bei Garantie oder Kulanz bekommen, entnimmt man eine Ölprobe und lässt eine Spektralanalyse vornehmen. Jedes Öl hat seinen Fingerabdruck.
Vermutlich hat die betrügerische Werkstatt in ihren Fässern und Ölkabinetten eh nur 10W-40 und der hier von mir gescholtene User bringt nie eigenes Öl mit, weil er damit sicher ist, dass das gute Longlife-Öl vom Freundlichen in seinem Motor landet, was er so teuer bezahlt...
denn: Wenn der betr. User so schlau bemerkt, wer denn garantiere, dass das mitgebrachte Öl wirklich im eigenen Motor landet (weil ja alle KFZ-Mechaniker und Werkstätten Betrüger sind):
WER bitte garantiert ihm dann, dass dieses "Gesochs" ihm auch tatsächlich LL-Öl einfüllt.
Nur weil da irgendwas auf dem Fass steht (das dort schon seit Jahren steht 🙂) oder auf dem Ölkabinett, heißt das ja noch lange nicht...
Tja: Vertrauen ist halt doch der Anfang von allem, wie schon eine bekannte Bank weiß...
Ich persl. traue ja nur mir (allerdings auch nicht immer) und mache daher den Ölwechsel schon länger wieder selbst! 😁