Inspektion bei Leasing-Auto: Muss ich zum Vertragshändler?

Audi A3 8Y Sportback

Moin!

Habe gerade bei meinem Audi-Händler angerufen, und wollte einen Termin für die 30.000er Inspektion vereinbaren. Da habe ich erfahren, dass der seit kurzem kein Audi-Vertragshändler mehr ist.

Bin ich verpflichtet, die Inspektionen bei einem Vertragshändler durchzuführen? Ist ein Leasing-Fahrzeug.

Audi könnte dann ja im System nicht mehr sehen, wann die Karre beim Service war, ich könnte das aber anhand der Rechnungen natürlich nachweisen. Der Preisunterschied ist schon recht groß, daher würde ich am liebsten zu meinem bisherigen Händler gehen.

Den letzen Ölservice habe ich auch schon bei dem machen lassen, da wusste ich das nicht, dass der gar kein Audi-Partner mehr ist.

Leider drängt es etwas, in 400 km muss ich hin.

15 Antworten

In meinem Leasingvertrag steht:

XII. Wartung und Reparaturen
Fällige Wartungsarbeiten hat der Leasingnehmer pünktlich, erforderliche Repara-
turen unverzüglich durch einen vom Hersteller anerkannten Betrieb ausführen zu
lassen. Das gilt auch für Schäden an der Kilometeranzeige. In diesem Fall hat

Du musst nicht zum einem Audi Autohaus. Es kann auch eine Werkstatt mit Audi Service sein. Es ist halt wichtig, dass es nach Herstellervorgaben passiert.

Nach meiner Erfahrung unterscheiden sich die Preise von Ort zu Ort stark. Bei meiner 30.000er Inspekrion wollte

Audi Händler 1 (15km entfernt): 365€

Audi Händler 2 (30km entfernt): 475€

Und zu den 400km bis zum Service. Man darf max. 1000km überziehen. Aber dann hat man den nächsten Service halt dementsprechend früher.

Mein bisheriger Laden (Wulf in Geesthacht) will 195€ haben.

Das ist ein VW-Vertragshändler, wo ich mit meinem ganzen VWs schon seit Ewigkeiten war. Seit Anfang des Jahres ist er kein Audi-Vertragshändler mehr.

Wie kann es sein, dass man das war und dann plötzlich nicht mehr ist??

Am besten wird dir das wohl dein bisheriger Laden erklären können.

Vermutlich stecken aber dahinter die ständig höher werdenden Auflagen und damit verbundene Kosten an die Vertragshändler, damit der Hersteller - nach seinen Vorgaben - entsprechend repräsentiert wird.

Ähnliche Themen

Der ist auch kein VW-Vertragshändler mehr, sondern nur noch Servicepartner für VW/VW-Nutzfahrzeuge/Skoda. Neuwagen können bei ihm nur noch "im Rahmen der EU-Vermittlung" bestellt werden.

Dass er kein Vertragshändler mehr ist, liegt wohl daran, dass er die Forderungen von VW und Audi z.B. in Sachen Verkaufsräume nicht mehr erfüllen konnte/wollte. Normalerweise müssen inzwischen die Audi-Räume von den VW-Räumen getrennt sein.

Zitat:@bjoern_krueger schrieb am 1. Juli 2025 um 11:10:03 Uhr:
Mein bisheriger Laden (Wulf in Geesthacht) will 195€ haben. Das ist ein VW-Vertragshändler, wo ich mit meinem ganzen VWs schon seit Ewigkeiten war. Seit Anfang des Jahres ist er kein Audi-Vertragshändler mehr. Wie kann es sein, dass man das war und dann plötzlich nicht mehr ist??

Dann wird er wohl bald schließen. Es ist selten, dass ein ehemaliger Vertragshändler nur mit Servicearbeiten überlebt.

Das muss nicht sein, bei uns in der Region gibt es seit vielen Jahren zwei ehemalige VW-Händler, die nur noch Servicepartner sind und sehr gut bisher überlebt haben. Das klappt natürlich nur, wenn die Werkstatt stark frequentiert wird.

Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 1. Juli 2025 um 12:44:59 Uhr:
Der ist auch kein VW-Vertragshändler mehr, sondern nur noch Servicepartner für VW/VW-Nutzfahrzeuge/Skoda. Neuwagen können bei ihm nur noch "im Rahmen der EU-Vermittlung" bestellt werden.
Dass er kein Vertragshändler mehr ist, liegt wohl daran, dass er die Forderungen von VW und Audi z.B. in Sachen Verkaufsräume nicht mehr erfüllen konnte/wollte. Normalerweise müssen inzwischen die Audi-Räume von den VW-Räumen getrennt sein.

Das heißt, dass er an VWs offizielle, von VW anerkannte Servicearbeiten durchführen kann, die dann auch in der Historie des VW bei VW-Vertragshändlern eingesehen werden können?
und wie ist das dann bei Audis?

Es gibt ja sicher von Audi Vorgaben, wie eine Inspektion zu erfolgen hat. Haben die Nicht-Audi-Serviewerkstätten das vorliegen?

Ich schwanke sehr, was ich machen soll. Der Unterschied in den Kosten ist ja schon eklatant.

Zitat:
@bjoern_krueger schrieb am 2. Juli 2025 um 10:38:32 Uhr:
Es gibt ja sicher von Audi Vorgaben, wie eine Inspektion zu erfolgen hat. Haben die Nicht-Audi-Serviewerkstätten das vorliegen?

Audi muss alle Unterlagen und Materialien zur Verfügung stellen. Natürlich muss das nicht kostenlos erfolgen.

Also jede freie Werkstatt kann sich in die Lage versetzen nach AUDI Richtlinien die Wartung durchzuführen und zu bescheinigen.

Kannst Du prüfen, ob sie das auch tun? Entspricht das der Leasingvereinbarung?

Gelöscht

Was bedeutet den konkret "durch einen vom Hersteller anerkannten Betrieb ausführen".

Ich gehe davon aus dass es wie in meinem Fall ein Volkswagenhändler ist, der ist zugelassen für VW, VW Nutzfahrzeug Service und Audi Service.

Habe noch nie ein freie Werkstatt gesehen die von Audi freigegeben wurde. Die dürfen ja, aber ist das auch ein anerkannter Betrieb gemäß Hersteller.

Zitat:
@bjoern_krueger schrieb am 2. Juli 2025 um 10:38:32 Uhr:
Das heißt, dass er an VWs offizielle, von VW anerkannte Servicearbeiten durchführen kann, die dann auch in der Historie des VW bei VW-Vertragshändlern eingesehen werden können?
und wie ist das dann bei Audis?
Es gibt ja sicher von Audi Vorgaben, wie eine Inspektion zu erfolgen hat. Haben die Nicht-Audi-Serviewerkstätten das vorliegen?
Ich schwanke sehr, was ich machen soll. Der Unterschied in den Kosten ist ja schon eklatant.

Ich lasse meinen A3 8Y in einer freien Werkstatt warten. Diese führt die Inspektion gem. den Audi-Vorgaben durch, ich erhalte auch einen Ausdruck der offiziellen Audi-Wartungsliste und es erfolgt ein Eintrag in das digitale Servicebuch. Im Servicebuch steht dann aber beim Punkt "Autorisierter Audi Service Partner" korrekt "Nein".

Da das Auto mir und nicht der Bank oder einer Leasingfirma gehört, kann ich das machen. Der Preisunterschied zum Audi-Händler ist auch hier enorm. Hinzu kommt, dass die freie Werkstatt für mich viel besser zu erreichen ist.

Moin,

@bjoern_krueger eigentlich gibt es da nicht ganz viel zu schwanken und zu überlegen. Du hast einen Leasing-Vertrag unterzeichnet, in dem du sinngemäß folgendes akzeptiert hast: "Fällige Wartungsarbeiten hat der Leasingnehmer pünktlich, erforderliche Reparaturen unverzüglich durch einen vom Hersteller anerkannten Betrieb ausführen zu lassen." (Das ist jetzt aus einem VW-Leasing-Vertrag, der aber wahrscheinlich zumindest sinngemäß ähnlich sein dürfte.)

Welche Betriebe vom Hersteller anerkannt sind, kannst du ganz leicht hier sehen.

Dass du dadurch einen wahrscheinlich teureren Betrieb auswählen musst, hast du ja vertraglich akzeptiert.

Zitat:
@Nur Jo schrieb am 3. Juli 2025 um 06:52:31 Uhr:
Moin,
@bjoern_krueger eigentlich gibt es da nicht ganz viel zu schwanken und zu überlegen. Du hast einen Leasing-Vertrag unterzeichnet, in dem du sinngemäß folgendes akzeptiert hast: "Fällige Wartungsarbeiten hat der Leasingnehmer pünktlich, erforderliche Reparaturen unverzüglich durch einen vom Hersteller anerkannten Betrieb ausführen zu lassen." (Das ist jetzt aus einem VW-Leasing-Vertrag, der aber wahrscheinlich zumindest sinngemäß ähnlich sein dürfte.)
Welche Betriebe vom Hersteller anerkannt sind, kannst du ganz leicht hier sehen.
Dass du dadurch einen wahrscheinlich teureren Betrieb auswählen musst, hast du ja vertraglich akzeptiert.

Der Händler hinter dem Link hat einen recht günstigen Preis genannt, 232€, das sind rund 20% mehr als bei dem VW-Servicepartner. Das investiere ich gerne, dafür bin ich dann auf der sicheren Seite, wenn es mal um eine Garantieleistung geht, oder bei der Rückgabe vielleicht der eine oder andere Punkt strittig ist.

Danke für den Tipp!

Zumal auch die großen Audi-Partner in Hamburg es nicht für nötig halten, mal zurückzurufen, wenn man sie denn überhaupt telefonisch erreicht. Und von der zentralen Terminvergabe veranlasste KVAs kommen auch nicht. Dann lieber ein Stück fahren, und Geld sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen