Inspektion bei Honda?

Honda Civic 9 (FA,FB,FG,FK)

Hallo zusammen,

ich habe jetzt 100000 km runter und meine Inspektion steht an nebst TÜV.

Die Honda Werkstatt hat mir hierfür insgesamt 450 € veranschlagt, für Öl - und Kühlmittelwechsel.

Ich bin dort immer sehr zufrieden, aber irgendwie finde ich es doch ein Batzen Geld bei so einer Laufleistung. Garantie habe ich ja keine mehr.

Nun überlege ich die Inspektion in einer freien Werkstatt machen zu lassen.
Wie handhabt ihr das?

Mein Auto ist 5 Jahre alt...

105 Antworten

Hatte ich bisher nicht, aber ich hab auch die 20 tkm in einem dreiviertel Jahr voll gemacht, daher ging es da strikt nach Kilometern. Bei 10 tkm hab ich selber einen Zwischenwechsel ohne Filter gemacht, das tu ich immer. Einfach absaugen und wieder auffüllen.

Soweit ich weiß spielt auch die Anzahl der Kaltstarts und die Fahrweise mit rein, da ich mich aber mit meinem 1.8er oft im 6000 bis 7000 U/Min. Bereich bewege und trotzdem die vollen 20 tkm fahren durfte, scheint das nicht zu stimmen.

Es sei denn, er hat einen Ölqualitätssensor, der wäre dann nach 10 tkm natürlich wieder entspannt geworden da die Ölqualität nach dem eingeschobenen Wechsel wieder sehr gut war. Ob ich nach Garantieende weiterhin zu Honda fahre, mal schauen. Dinge wie Bremsen etc. werden natürlich selber gemacht, die aufgerufenen Preise sind leider jenseits von Gut und Böse.

ich habe mir auch einen mischbetrieb aus "OHnotwendig" und "heimarbeit" vorgenommen.😁
irgendwas mit kaltstart steht auch in der BA. ölqualisensor, k.a., vermute aber algorithmus.
H enpfiehlt ja 0/20er, ich denke mal um ein paar gramm co² zu sparen. sollte man das nehmen wenn man auch mal kante gibt? oder mimimi, lieber eines mit 30er endnummer? will ad aber auch keine religion draus machen....😉

Was hast du für einen Motor? Die 9er Benziner kannst auch mit 30er und 40er Öl fahren, grad der 1.8er ist konzeptionell von 2006, da gabs noch kein 20er Öl.

Ich hab z.B. 0W40 drin da ich eben viel Volllast fahr und durch die auf 7200 U/Min. erweiterte Drehzahl auch etwas höher drehe. Bringt halt extra Reserven und ist auch zulässig laut Honda. Der 2.2 und 1.6er Diesel bekommen glaub xW30er.

1.8er. und in der BA steht 0W20. definitiv.
damals bei der fireblade hat H auch 5/30 empfohlen aber das war mir zu dünne.😁
bin dann irgendein 40er gefahren.

Ähnliche Themen

Ja das denken viele, 0W20 wird aber nur empfohlen, bindend sind einzig und allein die im Handbuch oben stehenden Öl-Freigaben. Honda gibt für den 1.8er ACEA A3/B3 & A5/B5 vor. Das sind Freigaben für Eigenschaften welche ein Öl einhalten muss, die Viskosität zählt nicht dazu.

Nach diesen Freigaben wäre beim R18 Motor sogar ein 5W50 möglich (die es als ACEA A3/B3 oder A5/B5 gibt), es wäre nur sinnlos da das Saugmotörchen selbst bei Volllast nicht mal annähernd so heiß wird um in den empfohlenen Arbeitsbereich eines solchen Öles zu kommen.

Entsprechend habe ich dem Honda-Händler Mobil 1 0W40 hingestellt welches die verlangte ACEA A3/B3 erfüllt und es wurde auch ohne Widerrede eingefüllt da es die Honda-Vorgaben erfüllt.

.

M1 werde auch nehmen. verwende ich in seit vielen jahren.

Hab mit dem Mobil 1 sehr gute Erfahrungen gemacht, vor allem was den Ölverbrauch betrifft: https://edc15.de/faq/motoroel (weiter unten).

Der 1.8er hat mit dem 5W30 was ab Werk drin war ca. 0,5 Liter auf 8000 km geschluckt, wohlgemerkt mit meiner "Viel Volllast" Fahrweise und oft hohen Drehzahlen. Mit dem Mobil 1 hat nach 10 tkm garnix gefehlt. 🙂

Hallo, ich habe jetzt für meinen Honda 1.8 Tourer bei Kfzteile24 Öl rausgesucht. Die Freigabe A5/B5 ist gegeben. Jetzt warnt mich die Homepage, dass das Öl nicht geeignet sei. Was ist denn nun richtig?

Wenn A3/B3 oder A5/B5 auf dem Öl steht, kannst es nehmen, beides ist von Honda freigegeben, siehe weiter oben das Bild aus dem Handbuch.

Was die Viskosität angeht, musst du selber entscheiden ob du xW30 oder xW40 nehmen möchtest. Geeignet ist beides.

Super danke

Ich zitiere den Satz aus obigen Bild des Handbuches:

„Wenn 0w20 nicht verfügbar ist, können Sie 5w30 oder 0w30 verwenden.“

Von einem ...w40 steht da nix. Und nein, es kommt nicht nur auf die ACEA-Einstufung an. Auch die Viskosität kann man nicht einfach nach Belieben ignorieren.

Aber es gilt auch: Wird bei 0w40 was passieren? Nein, wahrscheinlich nicht.

geht wohl auch um co2 Vorgaben und so. rein technisch ist eine höhere Viskosität kein Problem solange man kein 75er getriebeöl nimmt. 😁

Und trotzdem würde ich auch kein 10w60 reinkippen, nur weil es irgendeine der ACEA-Klassen erfüllt.

Habe mich für ein 5W/30 von Mobil entschieden. Ich denke das passt

Man muss ja nur mal ein Handbuch eines 8er Civics von 2006 nehmen. Da gabs den R18 Motor auch schon. Dort steht 0W20 Öl in der Grafik zwar schon drin, am Markt gab es das aber noch gar nicht. Dort wird 30er und 40er ebenfalls als tauglich gelistet.

Dünne Öle sind nur für die Hersteller wichtig um Verbrauch / CO2 etc. noch einen weiteren Ticken absenken zu können aufm Prüfstand. Ein 0W40 Öl ist für unsere Breitengrade natürlich zu 100 % geeignet, bis Anfang 2000 war das in jedem PKW Standard.

Erst als es um immer mehr CO2 Senkung ging, haben die Hersteller die dünneren Öle für sich entdeckt welche mittlerweile durch gute Additive auch einigermaßen stabil den Ölfilm halten.

Handbuch Civic 8
Handbuch Civic 8
Deine Antwort
Ähnliche Themen