Inspektinsbalken aufm BC

BMW 3er E36

wie isn das so, je mehr Balken desto näher die Inspektion oder je weniger Balken desto näher die Inspektion???

habe den Dreh da noch net so raus 😁??

please Help me!!! 🙂

Thanx @all im Vorraus

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Geht ned auf Zeit,auf Zeit tickt bloß das Intervall für die Bremsflüssigkeit.Die Balken verringern sich bloß durch Einsatz des Fahrzeugs.

Pin 7 und 19 überbrücken.Einmal warens 3 Sekunden und einmal 12,um was zurückzusetzen.Was genau,weiß ich aber nimmer.
Und Zündung vorher bitte auf Stellung 1 schalten,sonst tut sich da garnix.

Greetz

Cap

3 Sec. sind für Oilservice, 12 Sec. für Inspection 😉 !

also einfach eine drahtbrücke zwischen 7 und 19? wie wird die bremsflüssigkeit zurückgestellt oder geschieht das bei der inspektionsrückstellung?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


also einfach eine drahtbrücke zwischen 7 und 19? wie wird die bremsflüssigkeit zurückgestellt oder geschieht das bei der inspektionsrückstellung?

mfg

Wenns die richtigen Pins sind: JA! Ich würd aber statt einer Drahtbrücke einen 100 Ohm Widerstand nehmen. Bei meinen E36 war das Rückstellen der Bremsflüssigkeitswechselanzeige einfach 2 mal Inspections-Reset.

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


also einfach eine drahtbrücke zwischen 7 und 19? wie wird die bremsflüssigkeit zurückgestellt oder geschieht das bei der inspektionsrückstellung?

mfg

Ich habs mit meinem Schlüsselbund gemacht.Solltest aber die richtigen Pins treffen!

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Hoffe es hat keiner dagegen, dass ich des hier poste
hab ich von www.bmw.secrets.de

Zum Rücksetzen der Intervalle kann ein Überbrückungskabel benutzt werden,
daß zwischen Masse und Pin 7 gelegt wird (Belegung der Buchse siehe unten).
Es wird empfohlen, dieeine Seite des Kabels mit einer Krokodilklemme zu versehen,
und die andere Seite mit einem für den jeweiligen Stecker passenden Stift.
Als Masse kann ein Massepunkt am Motor gewählt werden.
Alternativ verwenden Sie eine flexible Drahtbrücke (minimal: Büroklammer – ist eigentlich immer zur Hand !!!)
mit der man einzelne Kontakte in der Diagnose Schnittstelle gut überbrücken kann.
Drahtbrücke immer erst in den Kontakt "19" oder Masse am Motor einstecken
um Überspannungen zu vermeiden!!!!!
Zur Kontrolle stehen die Pinbezeichnungen noch einmal auf dem Stecker.

1. Service-Intervall-Anzeige "Oil Service" rückstellen
a. Zündung einschalten (Stufe 2), Motor nicht starten.
b. Stift 7 des Diagnosesteckers für etwa 3 Sekunden an Masse (Stift19 in der Buchse oder an Masse im Motorraum) anschließen

2. Service-Intervall-Anzeige "Inspection" rückstellen
a. Zündung einschalten (Stufe 2)
b. Stift 7 des Diagnosesteckers für etwa 12 Sekunden an Masse (Stift19 in der Buchse oder an Masse im Motorraum) anschließen

3. Service-Intervall-Anzeige "Inspection"; zusammen mit dem Uhrensymbol rückstellen
a. Zündung einschalten (Stufe 2)
b. Stift 7 des Diagnosesteckers für etwa 12 Sekunden an Masse (Stift19 in der Buchse oder an Masse im Motorraum) anschließen
c. Zündung ausschalten
d. 20 Sekunden warten
e. Zündung einschalten (Stufe 2)
f. Stift 7 des Diagnosesteckers für etwa 12 Sekunden an Masse (Stift19 in der Buchse oder an Masse im Motorraum) anschließen

Die Zeit muss ziemlich genau eingehalten werden, sonst funktioniert es nicht.
Wenn es beim ersten mal nicht funktioniert einfach noch einmal versuchen

Achtung: Bitte verwenden Sie nur die oben genannten Kontakte !!!
Bei Verwechslungen oder bei der Verwendung von anderen Kontakten treten
eventuell Schäden an der Fahrzeugelektrik auf.
Dies kann das Steuergerät zerstören, was sehr kostenintensiv ist.
Es kann keinerlei Haftung oder Gewährleistung für eventuelle Schäden oder
Folgeschäden in jeglicher Hinsicht übernommen werden.

Tip: Um nicht bei Berührung anderer Kontakte evtl. das Steuergerät zu beschädigen,
wird weiter empfohlen, in die Überbrückungsleitung in Reihe einen Widerstand von 470 Ohm
einzulöten. Dadurch wird der Strom auf etwa 25 Milliampere begrenzt.
Als Masse sollte ein Massepunkt am Motor gewählt werden (ideal ist eine Krokodilklemme).

Ui das Thema passt ja. seit heute brennt bei mir schon das gelbe licht und er will einen ölservice. Nach nur 5000 km!!! Wie kann denn das sein?

Fahre AB/Land/Stadt in etwa gleich, Fahrweise würde ich auch als moderat bezeichnen.

gruß daniel

Ich habe noch 2 Grüne nach 8500km

Deine Antwort
Ähnliche Themen