Insignia vs C-Klasse Freitag in Autobild
Leute was sagt Ihr.
Meint Ihr die lassen ihn diesmal gewinnen damit die Proteste abnehmen.
Gleicher Motor wie letzte Woche gegen Passat. Mal gucken ob er wieder unharmonisch ist.
Wenn er verliert, kann es diesmal ja nicht am Platzmangel liegen.
Bin gespannt.
Beste Antwort im Thema
Eine dringende Eilmeldung!!!
Da sich seit Wochen einige VAG User im Opelforum rumtrollen 😁 sehen wir uns leider gezwungen, aufgrund minimaler Nutzungsfrequenz des VW/Audi Forums, diesen in Kürze zu schliessen.
Sollte bis nach Ostern keine Besserung eintreten, sprich wenn sämtliche VAG-Trolle immer noch nicht husch husch wieder in den eigenen Stall zurückkehren, werden sie... 😁
351 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
ich für meinen Teil muss für Ralo64´s Mac die .xls Datein übersetzten 😁. Der Herr wäre doch vollkommen aufgeschmissen ohne diese tatkräftige Unterstützung 😉.
Öhm, tja, also... das stimmt wohl so. 😁
Ralo,
der Mac User
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Würde das Ergebnis ja gerne posten, aber das wär dann ja wieder eine Provokation... 😉
Darf man das so verstehen, dass Du bei dem Verein arbeitest?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ähhm, warum sollte ein Autotester einen Zweitakter auslegen können? Meinst Du, irgendjemand von Stiftung Warentest kann einen Reifen daheim nachbauen - oder einen Flachbildfernseher zusammenlöten?Die Tester testen lediglich wie sich so ein Auto fährt, wie es sich anfühlt, wieviel Platz es hat, was es verbraucht ect und nicht wieviel radiales Spiel das erste Einlassventil des dritten Zylinders hat...
Also für einen vernünftigen, aussagekräftigen Test sollte schon ordentlich Fachkompetenz vorhanden sein. Bei der Stiftung Warentest testen auch keine Amateure oder die Journalisten, sondern entsprechende Fachleute (Ingenieure, Chemiker usw.) in entsprechend beauftragten Laboren.
Bei Automobilzeitschriften habe ich regelmäßig den Eindruck, dass es mit dem technischen Verständnis nicht weit her ist. Wenn ich mir so manche "Erläuterungen" in der ams zum Beispiel anschaue, die ja so tun, als wären sie professionell, dann wird mir schlecht. Ebenso bei manchen "Messungen".
Voraussetzungen die die Tester meines Erachtens eigentlich mitbringen müssten, damit man solche Tests überhaupt ernst nehmen kann, wären ein entsprechendes Studium und einige Jahre Berufserfahrung innerhalb von Entwicklungsbereichen eines OEMs oder Zulieferers. Besser wären noch mehrere Tester mit jeweils eigenen Fachgebieten (Fahrwerk, Innenraum, Karosserie, Assistenzsysteme usw.). Aber auch dann bliebe vieles an den Ergebnissen noch subjektiv.
Zur Zeit erfüllen diese "Tests" aber einfach nicht die für mich drei wichtigen Punkte (Kompetenz, Unvoreingenommenheit und Objektivität so weit wie möglich).
Eigentlich könnte man diese Automobil-Tests auch von Lieselotte Müller von der Straße machen lassen. Wird mittlerweile in Sendungen wie der auf VOX ja auch gemacht. Dort hatte ich den Eindruck, dass die Leute sogar etwas unvoreingenommener und objektiver an die Sache herangegangen sind. Krasses Beispiel ein Vergleich zwischen Nissan Qashqai und VW Touran vor ein paar Wochen. Die Leute waren ganz erstaunt über den Nissan und haben etliche, nachvollziehbare Vorteile dieses Autos aufgeführt und ihn am Ende zu ihrem Sieger gekürt. Die lapidare Antwort am Ende des "Tests" vom Sprecher: "Der Touran ist am Ende doch das bessere Auto." *LOOOL* 😁
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Also für einen vernünftigen, aussagekräftigen Test sollte schon ordentlich Fachkompetenz vorhanden sein. Bei der Stiftung Warentest testen auch keine Amateure oder die Journalisten, sondern entsprechende Fachleute (Ingenieure, Chemiker usw.) in entsprechend beauftragten Laboren.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ähhm, warum sollte ein Autotester einen Zweitakter auslegen können? Meinst Du, irgendjemand von Stiftung Warentest kann einen Reifen daheim nachbauen - oder einen Flachbildfernseher zusammenlöten?Die Tester testen lediglich wie sich so ein Auto fährt, wie es sich anfühlt, wieviel Platz es hat, was es verbraucht ect und nicht wieviel radiales Spiel das erste Einlassventil des dritten Zylinders hat...
Bei Automobilzeitschriften habe ich regelmäßig den Eindruck, dass es mit dem technischen Verständnis nicht weit her ist. Wenn ich mir so manche "Erläuterungen" in der ams zum Beispiel anschaue, die ja so tun, als wären sie professionell, dann wird mir schlecht. Ebenso bei manchen "Messungen".
Voraussetzungen die die Tester meines Erachtens eigentlich mitbringen müssten, damit man solche Tests überhaupt ernst nehmen kann, wären ein entsprechendes Studium und einige Jahre Berufserfahrung innerhalb von Entwicklungsbereichen eines OEMs oder Zulieferers. Besser wären noch mehrere Tester mit jeweils eigenen Fachgebieten (Fahrwerk, Innenraum, Karosserie, Assistenzsysteme usw.). Aber auch dann bliebe vieles an den Ergebnissen noch subjektiv.Zur Zeit erfüllen diese "Tests" aber einfach nicht die für mich drei wichtigen Punkte (Kompetenz, Unvoreingenommenheit und Objektivität so weit wie möglich).
Eigentlich könnte man diese Automobil-Tests auch von Lieselotte Müller von der Straße machen lassen. Wird mittlerweile in Sendungen wie der auf VOX ja auch gemacht. Dort hatte ich den Eindruck, dass die Leute sogar etwas unvoreingenommener und objektiver an die Sache herangegangen sind. Krasses Beispiel ein Vergleich zwischen Nissan Qashqai und VW Touran vor ein paar Wochen. Die Leute waren ganz erstaunt über den Nissan und haben etliche, nachvollziehbare Vorteile dieses Autos aufgeführt und ihn am Ende zu ihrem Sieger gekürt. Die lapidare Antwort am Ende des "Tests" vom Sprecher: "Der Touran ist am Ende doch das bessere Auto." *LOOOL* 😁
Gruß
Michael
Guten Morgen Leute
Ich lese solche "Tests" in der AMS gar nicht mehr ,weil man da versucht zwei von grund auf eigene Fahrzeugkonzepte miteinander zu vermischen und das finde ich nicht korrekt . Dann könnte man ja bald nen Radler mit nem 40 Tonner vergleichen. Das kommt aufs gleiche raus.
Viele Grüsse🙂😁
Thommy😎
Ähnliche Themen
Naja, die Tester von den Fahrradpostillen können schon selber ein Fahrrad zusammenbauen.
Und was ist? Da kommt die gleiche Grütze raus. Was hier die premiummäßige Anmutung ist, ist dort die Rahmensteifigkeit (es ist erst gut, wenn nicht einmal Bud Spencer mit Gepäck den Rahmen um mehr als ein Jota auslenkt...).
Gruß cone-A
Hallo Leute
Habe die aktuelle Autobild vor mir und werdde jetzt mal das ergebnis von dem vergleich schnell schreiben.
Platzierungen.
1. Mercedes 338 Punkte
Mercedes C 200 Kompressor
Nicht billig aber immer wieder gut-da unterscheidet sich der 200er Benziner nicht von anderen C-Klasse modellen .Ausgewogener Komfort ,angenehmes Handling, ausreichend Leistung und genügend Platz.
enug Platz
2.Insignia 334
Opel Insignia 1.6 Turbo
Ein würdiger Gegner für den C200.Elegant und so hochwertig wie noch kein Opel zuvor.Doch der ungehobelte Motor verpatzt die Bilanz des ehrgeizigen Insignia.Ansonsten:genug Platz , viel Ausstattung -ein attraktives Auto ztum attraktiven Preis.
Gesamtfazit.
Am Mercedes stimmt fast alles -für den Opel ist er eine harte Nuss, keine Frage.Dennoch😁er Vorsprung der C-Klasse ist am Ende dünn,selbst dann,wenndie kosten mal keine Rolle spielen . Oder anders herum:Wären die Motoreigenschaften des Insignias 1.6 Turbo so gut wie der Rest, dannhätte die C-Klasse in diesem Vergleivh ein Problem .Aber was ja nicht ist kann ja noch werden.
Viele Grüsse und einen schönen Tag an alle🙂😁
Thommy😎
Wow, ganze vier Punkte Differenz. Da hat der Insignia natürlich miserabel abgeschnitten.
Zusammenfassend kann man also sagen, daß der Insignia rund 1.1% schlechter ist als eine C-Klasse.
Gut, damit könnte ich glaub ich leben. Schade nur, daß die meisten Leser wahrscheinlich wieder nur die Platzierungen sieht, ohne das Zustandekommen zu berücksichtigen.
Auch schön, daß man zwei völilg unpassende Motorisierungen gegeneinander hat antreten lassen. Nur wegen der Leistung? Lachhaft.
Hab den Test auch vor mir liegen.
Also alles in allem kommt der Insignia für ein Opel erstaunlich gut weg!
Ich finde den Test ganz Ok!
Und von mir aus könnte die C-Klasse mit 30 Punkten Vorsprung gewinnen!!!
Ich würde mit trotzdem keine kaufen!!!
Von daher sehe ich das wie so viel hier!
Auf solche Tests geb ich garnix. Ich mach mir mein eigenes Bild.
Aber was ich viel lustiger finde! Also wenn Ihr die AB vorliegen habt, wisst Ihr was ich meine!
Baut Mercedes jetzt den Signum nach? Also wenn ich das lese:
"Neues Kombi-Coupe"
Das ich net lache...
Genau das was der Signum war!!!
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wow, ganze vier Punkte Differenz. Da hat der Insignia natürlich miserabel abgeschnitten.Zusammenfassend kann man also sagen, daß der Insignia rund 1.1% schlechter ist als eine C-Klasse.
Gut, damit könnte ich glaub ich leben. Schade nur, daß die meisten Leser wahrscheinlich wieder nur die Platzierungen sieht, ohne das Zustandekommen zu berücksichtigen.
Auch schön, daß man zwei völilg unpassende Motorisierungen gegeneinander hat antreten lassen. Nur wegen der Leistung? Lachhaft.
Das Testergebnis tangiert mich nicht sonderlich. Beeindruckend finde ich das ein Opel überhaupt ein Vergleichstest gegen einen Mercedes bestreiten tut, was mir beweist, dass der Opel in dieser Liga wahrgenommen wird. Opel ist auf Augenhöhe auch wenn das hier einigen Herren nicht passt wie majonismus und etc.
Um noch kurz auf die ganze Insigniadiskussion einzugehen, die Verkaufszahlen des Insignias beweisen dass Opel den richtigen Weg eingeschlagen hat und das ist das einzige was zählt. Und da tut es nicht zur Sache, dass hier im Forum manchen Leuten der Kofferraum zu klein ist oder zu wenig Kopffreiheit im Fond vorhanden ist etc.
Ich muss zugeben, ich habe den Test gelesen und finde ihn bombastisch gut für den Insignia. Bin selbst neulich einen C 180 T gefahren, durchaus auch länger, und war etwas entsetzt vom Fahrzeug. Mit dem verbauten Sportfahrwerk, was straff aber vor allem LAUT war, kam keine Freude auf. Die Materialauswahl wirkt schrecklich. Hervorstechend gut war die Bedienbarkeit - da hat Opel Boden verloren. Ebenfalls für mich nicht nachvollziehbar, wie Simmu zu der Motorenwertung kommt. Das Triebwerk kann ohne den Kompressor zuzuschalten, d.h. Teillast und Drehzahlen weit unter 2.000 1/min sehr sparsam bewegt werden; bietet aber auch auf Wunsch im Alltag Lichtjahre mehr Schub als die Opel-Einstiegsmotorisierung 1.8 140PS (und ich meine bewusst nicht ausgedreht).
Für mich ist der Sieg des Mercedes aufgrund des besseren Triebwerks erklärlich (wobei ich den 1.6T nur aus dem Corsa OPC kenne - und da ist er schon völlig deplaziert). In allen anderen Punkten ist die C-Klasse nach meiner Auffassung nicht der Weisheit letzter Schluss - zumindest nicht ohne die Aufpreisliste gehörig zu strapazieren (z.B. beledertes Amaturenbrett aus dem Performance Studio).
Ich sehe das ähnlich wie Johannes. Ich wollte es hier nicht schreiben, da ich dachte, mich erklären sie hier für verrückt. Gerechnet habe ich mit einem Sieg es Insignia, nachdem ich am letzen WE eine Probefahrt mit der C Klasse eines Bekannten gemacht habe. Ich suche ja immer noch fleißig den Nachfolger für meinen Vectra und so kam mir die Fahrt ganz Recht.
We handelte sich um einen C220 CDI, 170 PS, HS mit vielen Extras wie AMG Paket, Command, 18"... etc. Preis- 51.050,-- Euro. So weit so gut.. allerdings muss ich sagen- die Verarbeitungsqualität würde ich bei einer Skala bis 10 bei 8 ansetzen, ebenso wie den 3er. Audi gibt hier ganz klar die Pace vor. Erstaunlich finde ich das brauchbare Platzangebot und den max. Kofferraum bis 1500 Liter. Umgeklappt geht es so, hier hat der Insignia Vorteile. Vergleicht man die Gesamtlänge so wirkt die C Klasse so oder so zierlich- ist ja auch "nur" 4,59 m lang- also gut 10 cm kürzer als der A4 und 31 cm kürzer als der I.
Für einen Daimler fährt er sich eigentlich ganz wendig (kann nur das AMG Sportfahrwerk beurteilen), das Command ist absolute Spitzenklasse jedoch die Optik mit dem herausfahrenden Monitor nicht mein Geschmack.. erinnert mit an den Megane CC meiner Frau.
Bedienung- super, da ist es einfacher als im I, der mit so vielen Knöpfen wirklich Erfahrung und Einarbeitung erfordert.
Alles in allem fühle ich mich in einem I mit entsprechender und vergleichbarer Ausstattung "wie zu Hause". Dieses Gefühl kam bei der C Klasse zu keiner Minute auf. Der ist erst einmal raus aus der Fav - list!
Zitat:
Original geschrieben von Verbrecher75
Hab den Test auch vor mir liegen.
Also alles in allem kommt der Insignia für ein Opel erstaunlich gut weg!Ich finde den Test ganz Ok!
Und von mir aus könnte die C-Klasse mit 30 Punkten Vorsprung gewinnen!!!
Ich würde mit trotzdem keine kaufen!!!
Von daher sehe ich das wie so viel hier!
Auf solche Tests geb ich garnix. Ich mach mir mein eigenes Bild.Aber was ich viel lustiger finde! Also wenn Ihr die AB vorliegen habt, wisst Ihr was ich meine!
Baut Mercedes jetzt den Signum nach? Also wenn ich das lese:
"Neues Kombi-Coupe"
Das ich net lache...
Genau das was der Signum war!!!
Die meisten Hersteller haben mittlerweile sowas ähnliches wie einen Signum produziert und sind damit erfolgreicher als es Opel war. Meiner Meinung nach gab es zwei Gründe: Der Signum war seiner Zeit voraus (der Markt hat noch nicht so ein Modell gefordert) und er war von Opel falsch platziert. Außerdem hat er sich zu wenig vom Vectra abgehoben.
Der Signum wurde schon öfter auch als Lifestyle-Kombi bezeichnet, was den Wagen IMHO sehr treffend beschreibt. Nur Opel hatte keinen Erfolg damit. Papp einen Stern, vier Kringel oder eine Niere drauf, dann wird er Erfolg haben.
Frage an J.M.G.
Zitat: (wobei ich den 1.6T nur aus dem Corsa OPC kenne - und da ist er schon völlig deplaziert).
wieso ist der Motor dort deplaziert?
Danke und LG maan
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Die meisten Hersteller haben mittlerweile sowas ähnliches wie einen Signum produziert und sind damit erfolgreicher als es Opel war. Meiner Meinung nach gab es zwei Gründe: Der Signum war seiner Zeit voraus (der Markt hat noch nicht so ein Modell gefordert) und er war von Opel falsch platziert. Außerdem hat er sich zu wenig vom Vectra abgehoben.Zitat:
Original geschrieben von Verbrecher75
Hab den Test auch vor mir liegen.
Also alles in allem kommt der Insignia für ein Opel erstaunlich gut weg!Ich finde den Test ganz Ok!
Und von mir aus könnte die C-Klasse mit 30 Punkten Vorsprung gewinnen!!!
Ich würde mit trotzdem keine kaufen!!!
Von daher sehe ich das wie so viel hier!
Auf solche Tests geb ich garnix. Ich mach mir mein eigenes Bild.Aber was ich viel lustiger finde! Also wenn Ihr die AB vorliegen habt, wisst Ihr was ich meine!
Baut Mercedes jetzt den Signum nach? Also wenn ich das lese:
"Neues Kombi-Coupe"
Das ich net lache...
Genau das was der Signum war!!!Der Signum wurde schon öfter auch als Lifestyle-Kombi bezeichnet, was den Wagen IMHO sehr treffend beschreibt. Nur Opel hatte keinen Erfolg damit. Papp einen Stern, vier Kringel oder eine Niere drauf, dann wird er Erfolg haben.
Das sag ich schon seit Jahren!!
Währe der Signum von VW, Audi und co gebaut worden, würde wir auf der Straße ne ganze Menge mehr davon sehen!
Aber wie dem auch sei.
Hier gehts ja um den Test vom Insignia...
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Frage an J.M.G.Zitat: (wobei ich den 1.6T nur aus dem Corsa OPC kenne - und da ist er schon völlig deplaziert).
wieso ist der Motor dort deplaziert?
Danke und LG maan
Der Motor ist für mich ein Produkt des "Downsizing" um jeden Preis...zumal es der Wettbewerb deutlich besser kann. Wer den 1.6T von PSA / BMW gefahren hat, der weiß was ich meine. Der Motor wirkt völlig unharmonisch, säuft zuviel - gebt mir lieber den 2.0 TFSI von VAG - ja sogar den alten 2.0T aus dem Vectra...
Ich mag den Motor nicht.