Insignia; Vibration beim Bremsen

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

287 weitere Antworten
287 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotcars


Neuer Termin am 3.7. 2013. Bin allmählich genervt. Habe gerade meinen Vectra 2,2 direkt abgegeben, bevor er Ärger macht, und nun das.

Gruss Rotcars

Jaaaaa, ich habe den Insignia auch genommen, weil ich mit dem Vectra überwiegen zufrieden war 🙂

Sagt mal, sind bei einem von Euch schonmal Mintex-Scheiben verbaut worden ?
Bis vor ein paar Minuten kannte ich die Firma überhaupt nicht 😕

Grüße
Checkup

Zitat:

Original geschrieben von rockyslayer


Hallo,
Ich denke es geht jeder anders um mit seiner Bremse, der eine fährt Vorausschauend der andere fährt schnell und muss dann die ganze Zeit aus hohen Geschwindigkeiten runter bremsen und [...]

Der nächste fährt nach der Vollbremsung durch das nächstbeste Wasserloch, macht mit nigelnagelneuen Belägen Vollbremsungen oder bleibt auf der Bremse stehen nach einer Vollbremsung oder Bergab-Fahrt.

Diese - aus einem Teil gegossenen, gebohrten und abgedrehten - Scheiben werden aufs Fahrzeug montiert, funktionieren - den Berichten hier folgend - eine Zeit lang und irgendwann verziehen sie sich. Das geht doch praktisch nur durch ungleichmäßige Wärmeverteilung inkl. drastischer Wärmeableitung.

Das Fahrzeug hat diesbezüglich nur geringfügigen Einfluss, die Bremsbeläge schwimmen auf den Unebenheiten der Scheibe (heißt ja auch Schwimmsattel) und den Druck der Beläge auf die Scheibe gibt man per Pedal selbst vor. Davon allein verzieht sich die Scheibe vermutlich nicht.

Andere mögliche Ursachen wie hängende Kolben oder Sättel machen sich durch ungleichmäßige Abnutzung innen/außen, links/rechts bemerkbar. Also auch für Laien erkennbar.

MfG BlackTM

Hab das Problem bei meinem Insi BiTurbo Cdti auch. Eigentlich seit Kauf. Zum Anfang Räder vermutet, gewuchtet.Alles ok, aber Bremsenflattern immer noch resistent.Bremsen und Beläge noch die ersten. KM Stand derzeit 34000. Heute auf der Autobahn gewesen...bei starkem Abbremsen musste ich das Lenkrad mit beiden Händen festhalten....wirklich krasses Flattern....aber eben nur beim Bremsen...Liegt das wirklich nur an den Scheiben und Belägen? Gibts da Feldabhilfen?Würde da ja eher auf Buchsen oder so tippen.. nervt wirklich schwer....

Ähnliche Themen

Hiho!!!!

Hatte das Problem vor kurzen auch!!! Hatte dieses beim Wechsel auf Sommerreifen mal angesprochen!
Wenig später kam der Meister und zeigte mir die Bremsbelege, diese waren komplett runter, nach 23.000km.
Wurden gewechselt und wieder ruhe!!

Gruß

Die OEM Bremsen sind alles andere als Haltbar. Bremsenflattern ist ein Insignia-Problem seit erster Stunde. Da reicht eine Vollbremsung bei höheren Geschwindigkeiten. Der Bremsen Durchmesser ist bei dem hohen Fahrzeuggewicht zu klein, das ist meine persönliche Meinung. Der Insignia wandelt daher sehr viel Energie in Wärme um.

Ich hatte bis zuletzt Zimmermann Bremsscheiben (gelocht) mit Keramik belängen. War eine sehr gute Kombo. Ich hatte zwar auch noch leichtes Flattern beim Bremsen aus +240 km/h auf 100, aber nicht mehr dauerhaft bei jeder etwas stärkeren Bremsung

Hallo Opelaner.

Kleines Erfahrung Up-Date.
Nach 45.000 Km und im Moment wieder mit Stahlfelgen fängt das Vibrieren langsam wieder an.

Die Zimmermann Scheiben haben mehr als doppelt so lange wie die Originalen gehalten .
Ich werde sie wieder verbauen .

Gruß der Diesel

Also ich habe die günstigen F_Becker von KFZ Teile24 nun schon gute 25 000km drin (inkl. deren Beläge) und habe trotz mehrere Vollbremsungen aus 200km/h+ absolut kein flattern.

Seit ich den Insi gekauft habe ist die Bremse für mich das Thema Nr.1.
Der Wagen ist sehr empfindlich auf der Vorderachse , und manchmal denke ich das Schwingungen zu diesen Vibrieren und Flattern führt. Nichtsdestotrotz ist die 296mm Bremsscheiben mit der wärme Abfuhr überlastet ,die OE Scheiben hatten einen Bläue Streifen und selbst die gelochten Zimmermann Scheiben bekommen das wenn ich von 160 auf 100 runterbremsen muss .
Komisch finde ich auch das scheinbar keiner von Opel hier mal Anonym sein Wissen da zu äußert .
Mein nächster wird wieder ein Astra und eines habe ich gelernt , so lange man noch Garantie hat muss man richtig Alarm machen . Bist du erstmal raus aus der Garantie Interessiert sich keiner mehr dafür außer du bezahlt's dann kräftig aus eigener Tasche einen Fehler der nie behoben wurde.
Gruß der Diesel

Ja das kenne ich von meinem Kumpel, der hat auch schon verschiedene Hersteller an Bremsscheiben und Belägen ausprobiert. Nach einer Testfahrt auf der BAB mit längerem Bremsen also das quasi die Beläge an den Scheiben reiben auf längere Zeit, flackert das Lenkrad, und von der Hinterachse kommt so ein lautes brummen das einem Angst macht. Nach einem anschließenden anhalten auf einem Parkplatz haben wir Temperaturen gemessen von 400 GRAD Celsius. Da strahlte eine Hitze heraus absoluter Wahnsinn. Einmal stand im DIC Bremse überhitzt. Da er nicht umrüsten möchte auf 17 Zoll Bremsanlage die habe nämlich ich an meinem 220 PS Turbo vernaut und keinerlei Probleme will er nun sich mal sowohl für die Vorderachse als auch für die Hinterachse mit EBC ausstatten. Dazu die BlackStuff Beläge da die zugelassen sind. Die anderen Beläge machen höhere Temperaturen mit sind aber leider nur für den Rennsport. Wir machen den Wechsel selbst. Wie gesagt das brummen von der Hinterachse ist erschütternd, ich bin mir sicher dass die Masse des Insignia einfach zu hoch ist um den Wagen sicher zum stehen zu bringen mit der kleinen Bremsanlage. Sobald die Teile verbaut sind werde ich berichten. Wenn an meiner 17 Zoll Anlage die Verschleißgrenze erreicht ist werde ich auch EBC verbauen, schau dich hier mal um, http://www.bremsen-heinz.de/

Alles gute, viele Grüße

RedEagle1977

Zitat:

@diesel1,9 schrieb am 8. Januar 2015 um 15:40:09 Uhr:


Seit ich den Insi gekauft habe ist die Bremse für mich das Thema Nr.1.
Der Wagen ist sehr empfindlich auf der Vorderachse , und manchmal denke ich das Schwingungen zu diesen Vibrieren und Flattern führt. Nichtsdestotrotz ist die 296mm Bremsscheiben mit der wärme Abfuhr überlastet ,die OE Scheiben hatten einen Bläue Streifen und selbst die gelochten Zimmermann Scheiben bekommen das wenn ich von 160 auf 100 runterbremsen muss .
Komisch finde ich auch das scheinbar keiner von Opel hier mal Anonym sein Wissen da zu äußert .
Mein nächster wird wieder ein Astra und eines habe ich gelernt , so lange man noch Garantie hat muss man richtig Alarm machen . Bist du erstmal raus aus der Garantie Interessiert sich keiner mehr dafür außer du bezahlt's dann kräftig aus eigener Tasche einen Fehler der nie behoben wurde.
Gruß der Diesel

Also ich muß mich jetzt auch mal zu Wort melden.

Ich hatte mein FZ (EZ 2012) im August oder September 2014 als "irgendwo Stehenbleiber" VFL mit 7.000KM auf der Uhr als Dienstwagen der AdamOpel AG erworben . (War mal ein Pressefahrzeug)
.....schon auf der Heimfahrt kam mir das Bremsverhalten aus sehr hohen Geschwindigkeiten (über200kmh) sehr respekteinflößend vor.(Flattern der Lenksäule) ....das kannte ich bis Dato von meinem Vectra nicht !!
..........das wurde auch gleich beim Händler bemängelt und wurde binnen 2Tage später durch komplette Zerlegung und Reinigung der Bremsanlage beseitigt(Beläge und Sattel samt Kolben).....wobei bei einem der hinteren Kolben ein "leichtes Klemmen" diagnostiziert" wurde....
Seitdem habe ich wirklich nur ganz ganz selten dieses Rubbeln in der Lenkung.
Es ist auch nicht mehr reprodukt./ provozierbar !
...evtl liegt es bei mir auch an einer sehr ungünstigen Stellung der Räder zueinander, das sich Felgenunwucht zu einander irgentwie addiert und schwingen die sich
gegeneeinander auf die Vordrachse dermaßen auf ??
Und es entsteht auch nur bei meinen 19" Sommerreifen ! ....die 18"er Winterbereifung ist da definitiv unauffällig !

Hallo Brausebruno.
Wurde bei dir die Bremsanlage nur gereinigt oder auch Teile getauscht ?

Gruß Diesel

Die Anlage wurde meines Wissens "nur" gereinigt und >neu abgeschmiert>.
Da ich ja jetzt im Winter mit 18" unterwegs bin, habe ich es gestern auf der AB extra mal provoziert.
Das Ergebnis: nix rubbeln oder flattern vom vorderen Antiebsstrang.(Achse)

Was heisst denn "Die Bremsen wurden getauscht"?
Geht da was auf Kulanz?
Meiner ist EZ 10/10 und hat gerade mal 39´auf der Uhr. Zuviel? Zu alt?
Interessieren tut es mich, da meine auch immer mehr zu rubbeln beginnen.
Angefangen haben sie auf dem Ring, wo sie scheinbar "etwas" heiß wurden. 🙄

Danach war das Gerubbel/die Vibration wieder weg. Allerdings fahre ich kaum auf die Bahn und muss daher sehr selten aus höheren Tempos runter bremsen. Jetzt rubbelt es schon, wenn ich etwas flotter von 130 runter bremse. Ob 20" SR oder 18" WR bleibt gleich.
Die Bremsleistung ist allerdings immer noch iO und die Scheiben sahen beim Reifenwechsel auf WR gut aus. Belagstärke ca 45%.

Hallo .
Getauscht wird nur Original gegen Original , da mit ist das Problem nicht behoben .
Mit 39000 Km wirst Du wohl nichts mehr kriegen , es gab eine 30.000 km Grenze .

Jeder der betroffen ist sollte noch mal seine Langzeit Erfahrungen Posten , welche Scheiben mit welchen Belägen Besserung gebracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen