Insignia; Vibration beim Bremsen

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

287 weitere Antworten
287 Antworten

Hallo,

vorweg, ich habe mich schon durch die diversen Forumsbeiträge bei MT gelesen, aber für mich keine eindeutige positive Lösung ausfindig machen können!

Ich lese hier im Forum schon lange mit, war aber bisher hier noch nicht registriert.

Im August letzten Jahres habe ich bei meinem 2011-er Insignia (Diesel, 160 PS, Sports-Tourer, eco-flex) die originalen Bremsscheiben samt 2.ten Belägen nach 106.000 km gewechselt. Das Lenkrad vibrierte beim Bremsen schon immer, aber kurz vor dem Wechsel wurde es stärker. Die originalen Scheiben und Beläge, habe ich durch die von Bosch ersetzt. Jetzt, beim Wechsel auf die Sommerreifen (Michelin Primacy 3; 225/50 R 17) auf original Alufelge habe ich wieder starke Vibrationen beim Bremsen (km-Stand: 132 000). Die Sommerreifen wurden vor der Montage noch ausgewuchtet.

Mir stellt sich die Frage, ob jemand schon final die Sache mit den vibrierenden Bremsverhalten langfristig zufriedenstellend gelöst hat, es wäre darüber hinaus interessant zu erfahren, ob dies mit dem Austausch von den Querlenkerbuchsen einherging oder der Wechsel nicht nötig bzw. sinnvoll ist?
Welche Marke von Scheiben und Beläge wurden benutzt? Oder ob das Problem, so traurig es klingt, gar nicht zufriedenstellend und dauerhaft gelöst werden kann?

Hi,
ich habe beim VFL 2012 neue original Bremsscheiben auf Garantie und die geänderten Querlenkerbuchsen verbaut bekommen. In der Folge hatte ich nie mehr ein Lenkradflattern.

Würde ich Bremsscheiben verbauen, würde ich zu 99% ATE nehmen. Von den Ceramic Belägen halte ich im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum nicht so viel, nachdem ich beim A4 eines Bekannten sah wie sich das Tragbild entwickelt... hier würde ich die normalen verbauen...

Ich habe im BJ 2011 meine Bremsscheiben innerhalb von 18 TKM runter gebremst. Die waren durch und Lenkradflattern hatte ich sobald die Scheiben mal zur hälfte durch waren. Der FOH hat es "versucht" zu lösen, aber am Ende alles auf meine Fahrweise geschoben.

Der Satz Zubehörbremsen (Zimmermann Scheiben und ATE Ceramik Beläge) war nach 40 TKM immer noch wie neu, und nicht mal zu hälfte Runter, bei wohlgemerkt gleicher Fahrweise. Lenkradflattern trat dort nur noch minimal auf und auch nur wenn ich von 240 auf 100 runter bremsen musste.

Habe da Gleiche Problem mit meine Insignia BJ2010 160PS CDTI.Lenkrad flattern beim Bremsen auf der Autobahn.Habe Bremsbeläge reingemacht Ceramik weil meine Alte schon runter waren Vorn.So ab 120 Kmh wenn man Stärker Bremst.Ich vermute die Bremsscheiben haben sich verzogen.Allgemein hat der Insignia Scheis Bremsanlage.Bin Selbst KFZ Mechatroniker.Denk mal Ich mach Neue Scheiben drauf und Verkaufe die Scheis Karre nie wieder Opel.Wenn man Immer VW und Audi gewohnt war.

Ähnliche Themen

Genau scheiss opel. Nach 7 Jahren sind Scheiben vorne fällig. Was erlauben sich die eigentlich 😁

Zitat:

@hotezone schrieb am 5. Juni 2017 um 15:55:56 Uhr:


Bin Selbst KFZ Mechatroniker.

Hast die Ausbildung nach 3 Tagen beendet? Sonst hättest gelernt, daß man auf so alte und noch dazu flatternde Scheiben keine neuen Beläge montiert.

Zitat:

Denk mal Ich mach Neue Scheiben drauf und Verkaufe die Scheis Karre nie wieder Opel.

Nix scheiß Karre/Opel. Unfähiger Mechaniker!

Zitat:

Wenn man Immer VW und Audi gewohnt war.

Na klar, bei denen halten die Bremsen ein Leben lang. 😮

Offenbar unterscheidet sich die Mechatroniker Ausbildung von der des früheren Mechanikers doch erheblich. Oder warum sonst schreibt man einen solchen Blödsinn?

Zitat:

@hotezone schrieb am 5. Juni 2017 um 15:55:56 Uhr:


Habe da Gleiche Problem mit meine Insignia BJ2010 160PS CDTI.Lenkrad flattern beim Bremsen auf der Autobahn.Habe Bremsbeläge reingemacht Ceramik weil meine Alte schon runter waren Vorn.So ab 120 Kmh wenn man Stärker Bremst.Ich vermute die Bremsscheiben haben sich verzogen.Allgemein hat der Insignia Scheis Bremsanlage.Bin Selbst KFZ Mechatroniker.Denk mal Ich mach Neue Scheiben drauf und Verkaufe die Scheis Karre nie wieder Opel.Wenn man Immer VW und Audi gewohnt war.

Das sind die für mich wichtigen Infos in diesem Schriebs 😉

Zitat:

@hotezone schrieb am 5. Juni 2017 um 15:55:56 Uhr:


Habe da Gleiche Problem mit meine Insignia BJ2010 160PS CDTI.Lenkrad flattern beim Bremsen auf der Autobahn.Habe Bremsbeläge reingemacht Ceramik weil meine Alte schon runter waren Vorn.So ab 120 Kmh wenn man Stärker Bremst.Ich vermute die Bremsscheiben haben sich verzogen.Allgemein hat der Insignia Scheis Bremsanlage.Bin Selbst KFZ Mechatroniker.Denk mal Ich mach Neue Scheiben drauf und Verkaufe die Scheis Karre nie wieder Opel.Wenn man Immer VW und Audi gewohnt war.

Sorry, aber deine Deutschkenntnisse passen auch besser zu VW :-(
Und das deine Frau (Alte) runter ist, hat mit den Bremsen eher nichts zu tun.

Servus, und was war/ist jetzt das Ende vom Lied?

Ich konnte jetzt nicht raushören ob es sich um das normale Fahrwerk oder die Mehrraumlenkachse wie im OPC handelt...
Mit den 18“ Brembos ist es ja das gleiche Thema... noch immer...

Eine definitive Abhilfe gibt’s nicht oder?

Die OPC Achse ist extrem empfindlich gegen Unwucht. Die Scheiben sind ja schon recht groß und schwer, auch leider ratzfatz verzogen, trotz dass die schwimmend gelagert sind.

Ich habe mir denn die einteiligen Brembos vom Cadillac/Camaro SS draufgemacht, sehen langweilig aus, aber das Geflattere ist weg.

Habe auch seit 3 Jahren Brembos drauf und keine Vibrationen. Allerdings die 17-Zoll Bremsanlage.

Also ich habe jetzt knapp 80000 km gelaufen habe dieses wummern ..... an der Vorderachse sind Scheiben und Beläge schon neu . Problem ist immernoch da .
Vor ein paar Tagen habe ich neue Winterreifen komme auch wuchten lassen und montieren lassen auf Stahlfelge das Problem bleibt immer noch.

Als das Auto so aufgebockt in der Werkstatt stand habe ich mal an den Achsen gedreht sage ich mal und habe festgestellt dass hinten rechts sich die Achse ich sag mal so 180° frei drehen lässt und die anderen 180° dann die Scheibe gegen die Bremsbeläge kommt, meint ihr es könnte damit zu tun haben? Der Meister sagt das wäre alles kein Problem das wäre normal dass man das nicht komplett frei um 360° drehen kann, an den anderen drei Rädern kann ich das aber machen, es sind hinten immer noch die ersten backen und die ersten Scheiben aus 2014 verbaut

Also meine Räder kann ich auch komplett durchdrehen. Würde auch an der HA die Scheiben wechseln, es muss ja ein Seitenschlag der Bremsscheibe vorliegen.

Es könnte aber auch an ausgelutschten Hybridlagern an der Vorderachse liegen, dann vibriert es auch... aber dann eher immer und nicht nur beim Bremsen.

Ok , dann frag ich mich nur warum der machinker sagt ich kann ohne probleme noch locker 40000 fahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen