Insignia; Vibration beim Bremsen
Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......
Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.
Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.
Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......
Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.
Grüße an alle Insignia Fahrer .......
Ma-Pa
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......
Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.
Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.
Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......
Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.
Grüße an alle Insignia Fahrer .......
Ma-Pa
287 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diesel1,9
Hallo Jürgen...Welche gelochte Scheiben wurden bei Dir verbaut und welche Beläge ?
Ich habe mir welche bei Zimmermann und EBC angeschaut.
Gruß der Diesel
Hi Diesel,
ich hab Zimmermann Scheiben und Beläge verbauen lassen. Wie gesagt, ich kanns
nur empfehlen.
Es kann ja durchaus sein, dass manche Felgen bauartbedingt nicht für ausreichend Abluft sorgen, aber wenn man die mit Riefen und Kratern übersähten Scheiben gesehen hat, weiß man wo das Problem liegt. Ich hatte das sowohl mit den 17er Winteralufelgen, als auch den 20er Sommeralus.
Riefen sind ja grundsätzlich normal bzw. bleiben im gewissen Rahmen nicht aus, aber eben nicht nach 5000 Km und solchem Ausmaß / Vibrationen.
Gruß, Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
oder es liegt an der rotierenden masse der wesentlich schwereren alufelgen das sich das schwingen nicht äussert?
Leichter... nicht schwerer. ;-)
Diese haesslichen Stahl-(besser-Rost-)Felgen sind sowieso potthaesslich. Das kaschieren mit Plastikdeckeln hilft da auch nix. 🙄
Gut fuer die Optik, wenn das die einfache Loesung des Problem ist.
PS: Ich habe auch Alus im Winter und kein Bremsproblem. Das hatte ich nur mal, als sie abgenutzt waren.
Also ich fahre Sommer 18, Winter 17 Zoll (beides auf Alufelgen).
Die Vibrationen sind bei der Sommerbereifung stärker. Bis jetzt noch die 1. Scheiben (20TKM).
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
oder es liegt an der rotierenden masse der wesentlich schwereren alufelgen das sich das schwingen nicht äussert?
Ähnliche Themen
Hallo,
nein ich denke es ist nicht das Gewicht der Felge; dann wären ja auch die Bremsen weiterhin so heiß.
Und diese Hitze (klar wird auch die AluFelge und die Bremsanlage warm) kann ich heute nicht mehr feststellen.
ma-pa
Zitat:
Original geschrieben von ma-pa
Hallo,
nein ich denke es ist nicht das Gewicht der Felge; dann wären ja auch die Bremsen weiterhin so heiß.
Und diese Hitze (klar wird auch die AluFelge und die Bremsanlage warm) kann ich heute nicht mehr feststellen.ma-pa
Ich gehe von der Form der Felge aus. Die Stahlfelge verdeckt sehr viel und hindert damit das Abstrahlen der warmen/heißen Luft mehr als Felgen mit weniger "Material". Das könnte einen maßgeblichen Einfluss haben. Können die Bremsen durch bessere Abluft schneller abkühlen und/oder entsteht kein Hitzestau zwischen Felge und Bremse, können auch mehr Bremsvorgänge hintereinander vollzogen werden, ohne dass die Bremsen überhitzen.
Zitat:
Original geschrieben von C.Kork
Ich gehe von der Form der Felge aus. Die Stahlfelge verdeckt sehr viel und hindert damit das Abstrahlen der warmen/heißen Luft mehr als Felgen mit weniger "Material". Das könnte einen maßgeblichen Einfluss haben.
Die Designfelgen sind in der Form den Alufelgen ähnlich. Die Abwärme kann also wie bei der Alufelge entweichen.
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Die Designfelgen sind in der Form den Alufelgen ähnlich. Die Abwärme kann also wie bei der Alufelge entweichen.Zitat:
Original geschrieben von C.Kork
Ich gehe von der Form der Felge aus. Die Stahlfelge verdeckt sehr viel und hindert damit das Abstrahlen der warmen/heißen Luft mehr als Felgen mit weniger "Material". Das könnte einen maßgeblichen Einfluss haben.
Hi,
ungeachtet der Tatsache, dass die Felgen etwas mit dem "Bremsscheibenproblem" zu tun haben, muss ich dir widersprechen.
Es wird wohl die Wärmeabfuhr über die Nabe gemeint sein und die ist bei einer Alufelge deutlich besser, gegenüber einer Stahlfelge. Zum einen liegt die Alufelge mit mehr Material an der Nabe an, zum anderen leitet Alu die Wärme wesentlich besser ab. Du meinst vermutlich die Belüftung durch die Speichen der Felgen, da ist es egal...
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Die Designfelgen sind in der Form den Alufelgen ähnlich. Die Abwärme kann also wie bei der Alufelge entweichen.
ungeachtet der Tatsache, dass die Felgen etwas mit dem "Bremsscheibenproblem" zu tun haben, muss ich dir widersprechen.
Es wird wohl die Wärmeabfuhr über die Nabe gemeint sein und die ist bei einer Alufelge deutlich besser, gegenüber einer Stahlfelge. Zum einen liegt die Alufelge mit mehr Material an der Nabe an, zum anderen leitet Alu die Wärme wesentlich besser ab. Du meinst vermutlich die Belüftung durch die Speichen der Felgen, da ist es egal...
Hallo....Da rüber habe ich mir auch schon länger Gedanken gemacht. Nach Ausfahrten habe ich die 18 Zoll Alus angefasst und die waren von der Mitte bis zum Rand richtig warm .Mein Ide war zwischen Bremsscheibe und Felge noch eine Wärmeleitpaste aufzutragen ,man greift ja nach jedem Strohlhalm . Die Verschraubung mit 150 Nm. Ist wohl auch wichtig. Na ja ich habe meinen Händler schon angesprochen ob es nicht offensichtlich ein Termisches Problem ist .....Er verneint Am Dienstag habe ich Service Termin mal schauen wie es ausgeht.
Passiert da nichts werde ich gelochte Zimmermann Scheiben und die Passenden Beläge dazu Einbauen ,in der Hoffnung das,daß die Lösung ist.
die allwissende blödzeitung sagt dazu:
http://www.autobild.de/artikel/bremsscheiben-reparieren-1568558.html
Ja danke für den Tip......
So ganz günstig ist das nicht , aber evtl ist der mögliche Verzug raus aus der Bremsscheibe.
Hmm. Scheiben die wärmebehandelt sind kosten so um die 360 € für ne 16 Zoll Bremse neu und ohne Verschleiß.
Man kann ja mal bei einer Lokalen Werkstatt nachfragen was sie berechnen würden.
Gruß der Diesel
Hat jemand Erfahrung mit dem Zimmermann Bremsen? Also über ca. 10 TKM oder andere Ersatzbremsen? Meine sind doch runter....
Ich hab meine erst neu gemacht, 17" Anlage komplett ATE, Bremsscheibe Originalquali, Beläge in Ceramic-Ausführung. Die ersten 1.500 km sind recht positiv, noch nichts negatives bemerkt. Die Bremsen habe ich die ersten 500 km ordentlich eingefahren (wie vom Hersteller empfohlen), und danach wieder ganz normal.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden, aber 1.500 km sind ja auch noch keine große Herausforderung :-)
Preis Material vorn + hinten: 420,00 €, Einbau beim FOH 140,00 € inkl. MwSt.
FOH wollte für's Opel Material "nur vorn" (!!!) 670,00 € ... ohne Einbau... Ich glaub, da kann man im Vergleich gar nicht soooooo viel falsch machen :-)
Von dem was ich gelesen hab sollen die gelochten Zimmermann mit EBC Belägen (aber frag mich nicht welche...) ganz gut funktionieren, wobei aber auch immer wieder von Spannungs-/Hitzerissen berichtet wird. Daher hab ich die oben genannte Kombi gewählt. Mit den Originalqualibelägen sollen die Scheiben wohl nicht so gut harmonieren, mit der Ceramicausführung wohl um so besser. Ich werds in den nächsten 10/20/30 tkm wissen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Hat jemand Erfahrung mit dem Zimmermann Bremsen? Also über ca. 10 TKM oder andere Ersatzbremsen? Meine sind doch runter....
Hier 🙂
Zwar noch nicht ganz 10 TKm aber etwas mehr als die Hälfte.
Bremsleistung um einiges Besser, also vor allem im schnelleren Bereich. Auf jeden Fall keine Vibrationen mehr!
Ich will aber auch nicht verschweigen, dass man immer mal wieder mit dem Dampfstrahler dran muss, weil sich die Löcher bisschen zusetzen. Ist aber kein wirkliches Problem.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von C.Kork
Ich gehe von der Form der Felge aus. Die Stahlfelge verdeckt sehr viel und hindert damit das Abstrahlen der warmen/heißen Luft mehr als Felgen mit weniger "Material". Das könnte einen maßgeblichen Einfluss haben. Können die Bremsen durch bessere Abluft schneller abkühlen und/oder entsteht kein Hitzestau zwischen Felge und Bremse, können auch mehr Bremsvorgänge hintereinander vollzogen werden, ohne dass die Bremsen überhitzen.Zitat:
Original geschrieben von ma-pa
Hallo,
nein ich denke es ist nicht das Gewicht der Felge; dann wären ja auch die Bremsen weiterhin so heiß.
Und diese Hitze (klar wird auch die AluFelge und die Bremsanlage warm) kann ich heute nicht mehr feststellen.ma-pa
Opel baut zu schwere Autos mit zu schwachen Bremszangen.
mfg.