Insignia; Vibration beim Bremsen

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

287 weitere Antworten
287 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


beim abdrehen wird die scheibe im normalfall übrigens nur um einige zehntel dünner, keine ganzen millimeter.

Super, hättest eher sagen können, da ich das wegen dem Zirpen gemacht hätte.. jetzt sind sie wohl so weit runter, dass nur noch 1,27mm Restbelag drauf ist. Lohnt nicht mehr.. komischer weise ist der Zirpen Temperatur abhängig.. bei niedrigen Temp. tritts gar nicht auf. Erst im "Hochsommer"

Zitat:

Original geschrieben von andy06188


Moin Hollerbusch,

Kannst Du vergessen! Du wirst keine Argumente finden dich dagegen zu wehren. Die Regelung gilt nur bis 30T km. Ich hab jetzt meinen 5. Satz drin wobei ich drei auf Kulanz erhalten hatte. Das ganze bei einem Km-Stand von 90T!! Meiner ist von 09/2010...
Das sind halt mal die "Demoserien" :-)

Wenn Du nochmal in der Werkstatt bist, lass gleich nochmal die Abstände zwischen der hinteren Stoßstange und den Seitenblechen prüfen! Die Scheuern gern aneinander sodass der Lack abplatzt! Auch das übernimmt Opel nicht.

Gruß Andy

Naja, Macken hat wohl jede Auto, meine Freisprecheinrichtung klingt angeblich wie ein blubberndes Aquarium (ich rufe mich ja nie an), aber Bremsen?? Solchen Schrott einbauen und dann alles auf die Fahrweise schieben, na toll! Wenn auf der BAB plötzlich ein LKW nach links zieht, ist hinterher ein neuer Satz Bremsscheiben fällig??

Moins,

jep... Kennst Du das Gefühl?

Es ist wirklich so, kommst Du mit 220 Sachen angefahren und auf einmal zieht einer raus, bekommst Du wirklich Schweißperlen auf der Stirn!! Das ganze Fahrzeug vibriert, die Lenkung schlägt aus...

Aber sicher hat sich Opel dabei auch etwas gedacht?! Denn wie wollen Sie die angegebenen Kraftstoffverbräuche anders halten als die Leute zum langsam fahren zu zwingen :-)

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von andy06188


Moins,

jep... Kennst Du das Gefühl?

Es ist wirklich so, kommst Du mit 220 Sachen angefahren und auf einmal zieht einer raus, bekommst Du wirklich Schweißperlen auf der Stirn!! Das ganze Fahrzeug vibriert, die Lenkung schlägt aus...

Aber sicher hat sich Opel dabei auch etwas gedacht?! Denn wie wollen Sie die angegebenen Kraftstoffverbräuche anders halten als die Leute zum langsam fahren zu zwingen :-)

Gruß Andy

Genau! :-) Meine Vectras bin ich immer drei Jahre gefahren und die Bremsscheiben sahen fast fabrikneu aus. Aber erklär das mal der ungarischen Floskelmafia. Das Problem löst sich eh durch natürliche Auslese, Opel schlittert ja zielsicher in die Pleite. Wenn ich es bis dahin überlebe, schicke ich ein Beileidstelegramm an den Kundenservice! :-)

Ähnliche Themen

Richtig! :-)

Ich vermisse meinen "alten" Vectra auch! Der war tatsächlich zu 100% zuverlässig!

Ich bekomm auch neue Scheiben und Klötze vorne...
22000km hab ich auf der Uhr. Dann knarzt noch etwas unterm Auto. Der Meister sagt Stabi oder so. Wird auch mit gemacht. Hab ja noch Werksgarantie...🙂

sooooooooooooooooooooooooo,

ich stoße an meine Grenzen der Tolleranz gegeüber dem Hersteller.

Mein Auto war 3 Tage in der Werkstatt und was wurde gegen das Rütteln / Vibrationen getan?

===> Reifen elektronisch auswuchten und ein Update der Klimaanlage

und das alles nur weil OPEL nicht mehr bezahlen will und die Werkstatt in Regress nimmt.

Selbst mit meinem neuen Lenkgestange haben sie jetzt Problem teilt mir mein FOH mit. Opel hat keine volle Kostenübernahme mehr zugesichert und fordert nun Geld vom Händler, dass er ein teil der Kosten übernehmen soll.

Also gehe ich davon aus, ohne Infos zu erhalten haben, dass in den 3 Tagen vergebens versucht wurde, etwas am Material zu verbessern aber Opel die Kosten abgelehnt hat.

Und zu welchem Fazit sind mein FOH und ich gekommen, dass die Scheiße der Vibrationen nicht weg sind, sondern bald wieder da sind. Heute morgen hat es teilweise schon wieder angefangen und ich muss mich jetzt mit Opel auseinandersetzen.

Ich bin so etwas von enttäuscht, dass Opel derartige Qualitätsmangel hat. Gegen einen Turboschaden würde ich nicht mal viel sagen, weil das kann selbst bei den Besten passieren oder anderweitige Sachen wie zum Beispiel defektes Klimaanlagenteil aber

-knarzende Türinnenverkleidung
-knarzende Mittelkonsole
-Vibrationen / Rütteln
-riefen der Bremsscheiben
-Quietschende Bremsen
-quieschen im Motorraum bei kalten Temparaturen wg. fehlende Dämmung des Luftfilterkastens
-kaputte Sitzheizung
-Eindringen von Wasser in den Heckklappenschalter-
-Undichte Heckleuchten
-Anfahrschwäche bei sehr extremen Außentemparaturen (weil der Kompressor zu viel Leistung zieht)
-nicht mehr zurückklappende Seitenspiegel, vor allem auch noch Fahrerseite
-nicht mehr zurückfahrender Komfortausstieg
-Quieschende Lenkung bei vollem Lenkeinschlag im Stand (parken)
-abblättern der Chromfolie der Türgriffe.

Auch, wenn der Großteil behoben wurde, aber soetwas muss definitiv während der Pilotphase gefunden und behoben werden und darf nicht in Produktion gehen.

-zu empfindliches Automatiklicht, gut ok sehe ich ein. Denn jeder hätte es gern anders.....

Aber ich habe langsam die schnauze voll!

Hi,
also im Rahmen einer Feldabhilfe habe ich die Bremsenscheiben und Klötze vorn wechseln lassen (nicht wegen des Vibrierens, da gab es eine prinzipielle Feldabhilfe, die wollte ich bei Garantie nutzen.... weil der Wagen noch unter 30T km hatte, war dies auch ohne Probleme möglich). Das Vibrieren war bei den neuen Teilen leider weiterhin da bzw. noch stärker.
Mittlerweile bin ich 30T km gefahren und das Vibrieren lässt immer mehr nach, wie beim Satz davor auch.
Im September ist große Inspektion, bevor die Werksgarantie abläuft, mal sehen, was die Scheiben noch hergeben. Sollte aber alles ok sein.

Viele Grüße,

Physikler84

Zitat:

Original geschrieben von astraH_18


sooooooooooooooooooooooooo,

ich stoße an meine Grenzen der Tolleranz gegeüber dem Hersteller.

Mein Auto war 3 Tage in der Werkstatt und was wurde gegen das Rütteln / Vibrationen getan?

===> Reifen elektronisch auswuchten und ein Update der Klimaanlage

und das alles nur weil OPEL nicht mehr bezahlen will und die Werkstatt in Regress nimmt.

Selbst mit meinem neuen Lenkgestange haben sie jetzt Problem teilt mir mein FOH mit. Opel hat keine volle Kostenübernahme mehr zugesichert und fordert nun Geld vom Händler, dass er ein teil der Kosten übernehmen soll.

Also gehe ich davon aus, ohne Infos zu erhalten haben, dass in den 3 Tagen vergebens versucht wurde, etwas am Material zu verbessern aber Opel die Kosten abgelehnt hat.

Und zu welchem Fazit sind mein FOH und ich gekommen, dass die Scheiße der Vibrationen nicht weg sind, sondern bald wieder da sind. Heute morgen hat es teilweise schon wieder angefangen und ich muss mich jetzt mit Opel auseinandersetzen.

Ich bin so etwas von enttäuscht, dass Opel derartige Qualitätsmangel hat. Gegen einen Turboschaden würde ich nicht mal viel sagen, weil das kann selbst bei den Besten passieren oder anderweitige Sachen wie zum Beispiel defektes Klimaanlagenteil aber

-knarzende Türinnenverkleidung
-knarzende Mittelkonsole
-Vibrationen / Rütteln
-riefen der Bremsscheiben
-Quietschende Bremsen
-quieschen im Motorraum bei kalten Temparaturen wg. fehlende Dämmung des Luftfilterkastens
-kaputte Sitzheizung
-Eindringen von Wasser in den Heckklappenschalter-
-Undichte Heckleuchten
-Anfahrschwäche bei sehr extremen Außentemparaturen (weil der Kompressor zu viel Leistung zieht)
-nicht mehr zurückklappende Seitenspiegel, vor allem auch noch Fahrerseite
-nicht mehr zurückfahrender Komfortausstieg
-Quieschende Lenkung bei vollem Lenkeinschlag im Stand (parken)
-abblättern der Chromfolie der Türgriffe.

Auch, wenn der Großteil behoben wurde, aber soetwas muss definitiv während der Pilotphase gefunden und behoben werden und darf nicht in Produktion gehen.

-zu empfindliches Automatiklicht, gut ok sehe ich ein. Denn jeder hätte es gern anders.....

Aber ich habe langsam die schnauze voll!

Und es wird nicht besser werden!! Ich gehe mit allem mit was Du hast.. Und noch mehr!!!

Moin Opelaner .....Wohlte mich mal wieder melden.
Meine Bremsen vorne vibrieren wieder , der letzte Wechsel war im März letzten Jahres und der Wagen ist so um. die 22.000 Km. Gefahren.
Der Insignia hat jetzt 68 tkm auf der Uhr und hat den 3. Satz Bremsscheiben und Beläge drauf. 16Zoll Bremsanlage.
Ein Satz Bremsen 12 Monate ,das Nervt hat jemand schon eine Lösung ?
Sportbremsscheiben oder Temperaturbehandelte?

Über eine Antwort würde ich mich freuen !

Gruß der Diesel

abdrehen?
nicht du.
die scheiben.😁

Hi,

ich kann nur den Rat geben auf gelochte Scheiben aus dem Zubehör zurück zu greifen.
Ich hatte nach 3 kompl. Sätzen nach schlappen 45.000 Km auch die Schnauze voll, und hab seit dem Ruhe!
Hab mich dazu schon mehrmals geäußert, was Opel da an Bremsqualität verbaut hat ist ein schlechter Witz.
Sowas hab ich in über 25 Jahren Autoerfahrung noch nicht erlebt, da hat man ja Angsttatsächlich mal richtig in
die Eisen gehen zu müssen. Es gibt hier einfach ein hausgemachtes Hitzeproblem mit den Serienscheiben.

Beste Grüße,
Jürgen

Hallo Jürgen...

Welche gelochte Scheiben wurden bei Dir verbaut und welche Beläge ?

Ich habe mir welche bei Zimmermann und EBC angeschaut.

Gruß der Diesel

Hallo zusammen,
ich hatte mich in diesem Block vor fast 2 Jahren auch mal geäußert wegen Bremsproblemen und Vibration an meinem Insignia.
Mit meinem 160 PS Diesel, Limosine, 28.000 KM hatte ich diese Probleme. Das Ganze dauerte über 6 Monate und dann kaufte ich mir einen paar Alu´s mit Sommerreifen. Nach der Montage dieser war das Problem weg.
Vorher war der Wagen bei Opel im Werk und wurde was Bremsen, Radaufhängung und Sprur betrifft total überprüft.
Die Tatsache, dass nach dem Felgentausch (Winterreifen auf Opel "Design-Felgen", also diese Stahlfegen) das Problem weg war, lies mich bei meinem FOH mal nachfragen, ob dies das Problem, also diese Mistfelgen sein könnte.
Die Antwort war ja, denn diese Stahfelgen verursachen diese Vibration, weil die Wärme beim Bremsen nicht richtig abgeleitet wird, was wiederum die ganze Bremsanlage in Mitleidenschaft zieht.

Seit Oktober 2011 fahre ich nun den gleichen Insignia Diesel in der OPC-Line Version. Dieser hat die 20" original Opelfelge drauf und damit hatte ich dann überhaupt keine Probleme mehr.
Im Winter 2011 habe ich dann die oben erwähnten Stahlfelgen mit Winterreifen montiert (diese hatte ich nicht in Zahlung gegeben) und nach ein paar Tagen fing auch mein neuer Insignia an zu vibrieren. Nun wusste ich, dass es wirklich die Felgen sind (sind auch nach einer Fahrt immer schön heiß gewesen). Also hab ich sofort diese Felgen abgeschraubt und mir ALU´s für den Winter besorgt (auch original Opel) und kurze Zeit nach der Montage war das Vibrieren und die Wärme wieder weg.

Ich weiß nicht ob das einem von Euch hilft; aber ich habe kein Bremsproblem mehr und fahre ca. 30000 KM im Jahr fast nur Autobahn. Und bremse genau soviel wie manch anderer hier; habe aber noch immer die ersten Beläge und Scheiben.......

oder es liegt an der rotierenden masse der wesentlich schwereren alufelgen das sich das schwingen nicht äussert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen