1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Insignia OPC

Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)

Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen :cool: und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält ;)
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge :D
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte :)
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht:eek: (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten :eek: KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht :D
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert :cool:
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan

3532 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3532 Antworten

Die gänge sind gleich übersetzt, nur die Achsübersetzung wurde von 3,76 auf 3,90 gekürzt. Das höchste Drehmoment soll bei ca. 5000U/min anliegen.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Das könnte man auch anders sehen, mit der PS-Gläubigkeit nämlich. Dort ist es seltener der Fall, daß das Fzg mit mehr PS auch besser "geht", gerade im Dieselbereich. Welcher Dieselfahrer bewegt seinen Bock schon im Nenndrehzahlbereich bei 4000 1/min? Von daher sind Beschleunigungsvergleiche von 0-100 recht uninteressant, Durchzug im 5.ten, also Elastizität generell, schon eher.

Naja, Leistung wird im Getriebe nicht gewandelt. Daher ist es egal ob man Motorleistung oder Radleistung beschreibt. Das Motordrehmoment ist aber nach Belieben wandelbar. Ein Mofamotor kann mit der entsprechenden Übersetzung mehr Kraft ans Rad bringen als ein Schiffsdiesel - mal ganz krass gesagt.

Wie gross der Einfluss der Übersetzung ist, sieht man am Insignia CDTI 160PS in der Ecoflex-Version. Der lang übersetzte Ecoflex ist gerade in puncto Elastizität eine sprichwörtliche Nullnummer und verliert sogar gegen den als eher durchzugsschwach bekannten 1.6T/180PS mit 230Nm. Und das obwohl der CDTI stolze 380Nm Drehmoment im Overboost bereitstellt. Da kann man schön sehen was 380Nm bedeuten - gar nix

;)

Gruss

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Der lang übersetzte Ecoflex ist gerade in puncto Elastizität eine sprichwörtliche Nullnummer und verliert sogar gegen den als eher durchzugsschwach bekannten 1.6T/180PS mit 230Nm. Und das obwohl der CDTI stolze 380Nm Drehmoment im Overboost bereitstellt. Da kann man schön sehen was 380Nm bedeuten - gar nix ;)
Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen
In Anbetracht des hohen Gewichtes und des kleinen Motors empfinde ich meinen Insignia 1.6T Sport (4-türig) mit 180PS gar nicht als so durchzugsschwach
Das Drehmoment im Overboost-Bereich liegt glaube ich bei 266 NM.
Außerdem liegen die 230 NM über einen viel breiteren Drehzahlbereich an als beim Diesel. Wenn man die Gänge etwas härter ausfährt und flott schaltet tut sich da schon eine Menge ohne aber Rennwagenwerte zu erzielen.
War gerade am Nürburgring (DTM) und hatte dort viel Spaß mit meinen Insignia was unteranderem auch durch das Fahrwerk in Verbindung mit der Tieferlegung (H&R 30mm) und die 20“ Bereifung begünstigt wurde.

Gruß Cleo66

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Der lang übersetzte Ecoflex ist gerade in puncto Elastizität eine sprichwörtliche Nullnummer und verliert sogar gegen den als eher durchzugsschwach bekannten 1.6T/180PS mit 230Nm. Und das obwohl der CDTI stolze 380Nm Drehmoment im Overboost bereitstellt. Da kann man schön sehen was 380Nm bedeuten - gar nix ;)
Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen
In Anbetracht des hohen Gewichtes und des kleinen Motors empfinde ich meinen Insignia 1.6T Sport (4-türig) mit 180PS gar nicht als so durchzugsschwach
Das Drehmoment im Overboost-Bereich liegt glaube ich bei 266 NM.
Außerdem liegen die 230 NM über einen viel breiteren Drehzahlbereich an als beim Diesel. Wenn man die Gänge etwas härter ausfährt und flott schaltet tut sich da schon eine Menge ohne aber Rennwagenwerte zu erzielen.

Gruß Cleo66


Das empfand ich eigentlich auch so.
Der 1.6T (ok,war eine Limousine) war sehr schön zu fahren für die Motorleistung und Charakteristik des Motors.
Man musste ihn halt deutlich mehr bei Laune halten,als zb. meinen 2.0T im Signum oder einen anderen großvolumigeren Motor um zügig zu beschleunigen,aber wenn man es drauf angelegt hat ging er auch gut vorwärts.

Ich habe selbst in der Familie vor kurzem ein ..sagen wir mal kleinen Disput gehabt,der gut zu dem Thema passt.
Er fuhr bis vor kurzem Diesel älteren baujahres von VW.
Nun,auf grund anderem Arbeitsplatzes der näher liegt,hat er sich einen Opel Astra mit 1.8er Maschine gekauft.
Nun beschwerte er sich das er doch unten rum viel schlechter käme als der Diesel.
Ich versuchte ihm zu erklären,das erstens der Diesel einen Turbolader hatte und zweitens der Benziner mehr gedreht werden will,dann kommt auch seine Leistung.
Sind halt völlig unterscheidliche Konzepte und schlecht vergleichbar.

Und nun,nachdem er seine (ich sag mal) langjährige Dieselfahrweise überwunden hat,ist er sehr zufrieden mit dem "kleinen" Benziner.
Es kommt sehr darauf an,wie man einen Motor fährt und nicht immer nur,was für einen Motor man fährt.
omileg

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Der lang übersetzte Ecoflex ist gerade in puncto Elastizität eine sprichwörtliche Nullnummer und verliert sogar gegen den als eher durchzugsschwach bekannten 1.6T/180PS mit 230Nm. Und das obwohl der CDTI stolze 380Nm Drehmoment im Overboost bereitstellt. Da kann man schön sehen was 380Nm bedeuten - gar nix ;)
Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen
In Anbetracht des hohen Gewichtes und des kleinen Motors empfinde ich meinen Insignia 1.6T Sport (4-türig) mit 180PS gar nicht als so durchzugsschwach
Das Drehmoment im Overboost-Bereich liegt glaube ich bei 266 NM.
Außerdem liegen die 230 NM über einen viel breiteren Drehzahlbereich an als beim Diesel. Wenn man die Gänge etwas härter ausfährt und flott schaltet tut sich da schon eine Menge ohne aber Rennwagenwerte zu erzielen.

Servus :)
also rein zahlenmässig ist der 1.6T schon eher schwächlich was Durchzug angeht. Problem ist, dass der Schub erst deutlich >2000 so richtig kommt. Somit absolviert der 1.6T die gängigen Elastizitätsmessungen leider noch an der Grenze zum Turboloch. Der Vectra C 2.0T mit 175PS stampft den Insignia 1.6T in dieser Disziplin jedenfalls in Grund und Boden (der Vectra geht im 6. Gang noch deutlich besser als der Insignia im 5. Gang!!!). Reichen tuts wohl trotzdem, da bin ich sicher - ausgedreht sowieso :)
Ich wollte eigentlich nur auf den Einfluss der Übersetzung raus.
60-100 (4) / 80-120 (5) / 80-120 (6)
Insignia Limo CDTI 160PS: 6.6 / ??? / 13.4 :)
Insignia Limo CDTI 160PS Ecoflex: 8.3 / 11.2 / 21.3 :(
Insignia ST 1.6T 180PS: 9.9 / 13.4 / 18.3

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


....
60-100 (4) / 80-120 (5) / 80-120 (6)
Insignia Limo CDTI 160PS: 6.6 / ??? / 13.4 :)
Insignia Limo CDTI 160PS Ecoflex: 8.3 / 11.2 / 21.3 :(
Insignia ST 1.6T 180PS: 9.9 / 13.4 / 18.3

So ein Ecoflex kommt mir nicht ins Haus....

Was dreht der eigentlich im 6. bei 80km/h? Sieht so aus als wären es unter 1500, weil er nicht aus dem Quark kommt.

Laut Auto-Motor-Sport sind es bei 180 Km/h nur 2500/min. Also grob runtergerechnet 1100/min bei Tempo 80. Turboloch satt :D
Als Gleiter ist der Wagen sicher nicht schlecht. Niedriges Drehzahlniveau gepaart mit niedrigem Verbrauch.
Gruss
Jürgen

60-100 (4) / 80-120 (5) / 80-120 (6)
Insignia Limo CDTI 160PS: 6.6 / ??? / 13.4 :)
Insignia Limo CDTI 160PS Ecoflex: 8.3 / 11.2 / 21.3 :(
Insignia ST 1.6T 180PS: 9.9 / 13.4 / 18.3

also mal abgesehen davon, dass dieses thema mehr als ausdiskutiert ist, finde ich die werte hochgradig unwichtig.
wer bitteschön beschleunigt mit 60km/h aus dem 4. gang heraus ?
oder noch besser mit 80km/h aus dem 5. oder gar 6. ????

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Laut Auto-Motor-Sport sind es bei 180 Km/h nur 2500/min. Also grob runtergerechnet 1100/min bei Tempo 80. Turboloch satt :D
Als Gleiter ist der Wagen sicher nicht schlecht. Niedriges Drehzahlniveau gepaart mit niedrigem Verbrauch.
Gruss
Jürgen

...och sowas geht, wenn man weiß, wie man damit umgehen muss.

Das saufende Nageltier ist durch die AT-6 ebenfalls extrem lang übersetzt. In der VI. Stufe stehen bei ca. 105 km/h (Schaltpunkt) knapp 1.500 min-1 auf dem linken Anzeigenelement.

Das reicht aus, um auf der Landstrasse dahinzugleiten bzw. ist bei sanftem Gasgeben durchaus noch Vortrieb drin, ohne das gleich nervös zurückgeschaltet wird.

Man muss eben wissen, welches Anforderungsprofil man hat.

G

simmu

Zitat:

Original geschrieben von eugain


also mal abgesehen davon, dass dieses thema mehr als ausdiskutiert ist, finde ich die werte hochgradig unwichtig.

AUSdiskutiert scheint mir angesichts diverser Aussagen hier im Forum noch gar nichts

;)

Ob die gängigen Elastizitätsmessungen für jemanden persönlich wichtig sind oder nicht, das darf jeder selber entscheiden. Fakt ist aber, dass diese Messungen Aufschluss über das Zusammenspiel zwischen Motorkraft, Motorcharakteristik, Drehvermögen und Fahrleistungen geben. Sie geben Auskunft darüber, wie schaltfaul sich ein Wagen bewegen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von eugain


wer bitteschön beschleunigt mit 60km/h aus dem 4. gang heraus ?
oder noch besser mit 80km/h aus dem 5. oder gar 6. ????

Ich mache das ständig - und nicht nur mit dem OPC sondern auch mit wesentlich schwächeren Fahrzeugen. Mein Astra G 1.6-16V lässt sich ab Tempo 50 problemlos und ruckelfrei im 5. Gang beschleunigen ohne dass mich Bauer Hannes mit seinem John Deere überholen muss. Rein in den Ort und raus aus dem Ort ohne schalten zu müssen ist schon fein

:)

Gruss

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Mein Astra G 1.6-16V lässt sich ab Tempo 50 problemlos und ruckelfrei im 5. Gang beschleunigen ohne dass mich Bauer Hannes mit seinem John Deere überholen muss. Rein in den Ort und raus aus dem Ort ohne schalten zu müssen ist schon fein :)
Gruss
Jürgen

...die Achsübersetzung ist ja auch kürzer als mancher Minirock.

Bei 100 km/h liegen doch schon fast 3.000 min-1 an, oder?

;)

simmu

...der mit seinem Benziner auch immer im V. durch den Ort schnarcht.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Laut Auto-Motor-Sport sind es bei 180 Km/h nur 2500/min. Also grob runtergerechnet 1100/min bei Tempo 80. Turboloch satt :D
Als Gleiter ist der Wagen sicher nicht schlecht. Niedriges Drehzahlniveau gepaart mit niedrigem Verbrauch.
Gruss
Jürgen
:D

1100 bei 80, genial.

Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht (Turbodiesel von BMW über Opel zu Volvo), dass untertouriges Fahren teilweise mehr verbraucht als Fahren unter Teillast mit Turboeinsatz.

@simmu sehr richtig, die 1.6er sind immer mega kurz übersetzt. spritzig zu fahren im ort, aber sobald es auf die bahn geht steigt der spritverbrauch kongruent zur geschwindigkeit...

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von eugain


also mal abgesehen davon, dass dieses thema mehr als ausdiskutiert ist, finde ich die werte hochgradig unwichtig.

AUSdiskutiert scheint mir angesichts diverser Aussagen hier im Forum noch gar nichts ;)
Ob die gängigen Elastizitätsmessungen für jemanden persönlich wichtig sind oder nicht, das darf jeder selber entscheiden. Fakt ist aber, dass diese Messungen Aufschluss über das Zusammenspiel zwischen Motorkraft, Motorcharakteristik, Drehvermögen und Fahrleistungen geben. Sie geben Auskunft darüber, wie schaltfaul sich ein Wagen bewegen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von eugain


wer bitteschön beschleunigt mit 60km/h aus dem 4. gang heraus ?
oder noch besser mit 80km/h aus dem 5. oder gar 6. ????

Ich mache das ständig - und nicht nur mit dem OPC sondern auch mit wesentlich schwächeren Fahrzeugen. Mein Astra G 1.6-16V lässt sich ab Tempo 50 problemlos und ruckelfrei im 5. Gang beschleunigen ohne dass mich Bauer Hannes mit seinem John Deere überholen muss. Rein in den Ort und raus aus dem Ort ohne schalten zu müssen ist schon fein :)
Gruss
Jürgen

unter ausdiskutiert verstehe ICH, wenn zum 35. mal festgestellt wird, dass der 1.6T zu lang übersetzt ist und dass das dann trotzdem subjektive empfindung ist.

Sorry. Die ganze Diskussion ist irgendwie ziemlich off topic. Braucht es den Austausch um ecoFlex und Dieselmotoren im Thema OPC?
Grüsse aus dem Allgäu
Sligo

Zitat:

Original geschrieben von spoce


....
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht (Turbodiesel von BMW über Opel zu Volvo), dass untertouriges Fahren teilweise mehr verbraucht als Fahren unter Teillast mit Turboeinsatz.

...das versuche ich noch rauszufinden. Bei 110 km/h nimmt er im VI. ca. 0,2 L/100km weniger, als im V. Dies sind aber immer nur Momentaufnahme, da man ja auch ab und an mal rausschauen muss.

;)

Zitat:

@simmu sehr richtig, die 1.6er sind immer mega kurz übersetzt. spritzig zu fahren im ort, aber sobald es auf die bahn geht steigt der spritverbrauch kongruent zur geschwindigkeit...

...dadurch, dass der Astra so leicht ist (imho 1.080kg) relativiert sich das ganze.

BTT:

Die Drehmoment-Diesel-Saugbenziner-Diskussion wird es so lange geben, bis alle elektrisch fahren.

Ich bin mal gesapnnt, was dann für Threads kommen: "Hilfe: Im Leerlauf gleiches Drehmoment wie bei Pmax" etc.

;)

simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen