Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
danke cone-A
Nun ja, ich kenne die details nicht aber ist ein DKG so eine teure Eigenentwicklung? Oder andersherum heißt das dass sich Lexus bei seinem 8-Gang Automatik Getriebe aus dem Regal von ZF bedient hat?
Und eine generelle Frage, wenn ich mir andere Hersteller anschaue, dort sorgen die Automatik-Getriebe bereits für Verbrauchsreduktionen, beim Insignia Mehrverbrauch des AT-6 im Vergleich zum MT-6 um bis zu 30%, was ist hier passiert? Falsches Regal erwischt?
danke
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
DKG ist wohl nicht geplant. In allen Mitteilungen ist auch nur die Rede von der Handschaltung. Was sicherlich kommen könnte, wäre eine Wandlerautomatik, die mit kurzen Reaktionszeiten und hohen Schaltdrehzahlen auf sportlich gemacht wurde. IIRC hatte doch auch der Vectra OPC eine Automatik als Alternative.Ich befürchte, daß man bei Opel lange auf ein DKG warten muß. Der zu erwartende Absatz gibt die Entwicklungskosten schlicht und einfach nicht her. Da hat es VW halt deutlich einfacher, weil man entsprechend teure Fahrzeuge im Angebot hat, bei denen das Getriebe auch häufig bestellt wird. Das wird erst was, wenn es das DKG bei einem Zulieferer im Regal gibt.
Gruß cone-A
Zitat: Und eine generelle Frage, wenn ich mir andere Hersteller anschaue, dort sorgen die Automatik-Getriebe bereits für Verbrauchsreduktionen, beim Insignia Mehrverbrauch des AT-6 im Vergleich zum MT-6 um bis zu 30%, was ist hier passiert? Falsches Regal erwischt?
Das ist die generelle Problematik normaler ( älterer) Wandlergetriebe!
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von turbo-s
danke cone-ANun ja, ich kenne die details nicht aber ist ein DKG so eine teure Eigenentwicklung? Oder andersherum heißt das dass sich Lexus bei seinem 8-Gang Automatik Getriebe aus dem Regal von ZF bedient hat?
Und eine generelle Frage, wenn ich mir andere Hersteller anschaue, dort sorgen die Automatik-Getriebe bereits für Verbrauchsreduktionen, beim Insignia Mehrverbrauch des AT-6 im Vergleich zum MT-6 um bis zu 30%, was ist hier passiert? Falsches Regal erwischt?
danke
Naja, wenn ein Konzern mit einem Entwicklungsbudget wie VW (also wahrscheinlich das allergrößte von der ganzen Welt 😁 ) nach dem Marktstart des DKG so riesige Probleme mit der Zuverlässigkeit und dem Schaltverhalten bekommt wie geschehen, ist es wohl nicht gerade ein Projekt für eine Bastelei am Samstagnachmittag.
Opel könnte sich sicherlich einfach aus dem ZF-Regal bedienen (da nehmen sie ja auch andere nette Sachen raus). Die Frage wäre, zu welchem Preis. Und eine Getriebeoption für > 2.500 € Aufpreis würde bei Opel vielleicht 500 mal im Jahr über die Theke gehen. Dafür lohnt sich der Aufwand schlicht und einfach nicht.
Und zum Schluß mal wieder die Gebetsmühle angeworfen: Sorgen die anderen Hersteller mit Automatik für Verbrauchsreduktionen oder schreiben sie nur, daß sie das tun? Sogar das "kleine" DKG von VW hat einen Mehrverbrauch zur Schaltung...
Leute, Ihr solltet sehen, was Opel ist: Ein Brot- und Butter-Hersteller. Wollt Ihr cutting edge Material, geht nach Ingolstadt, Zuffenhausen oder Maranello. Und bezahlt den Mehrpreis dafür. Das Pfund, mit dem Opel wuchern kann (und das endlich auch tut) ist, daß man bei Opel für 70% des Preises der Referenz 90-95% dessen Performance bekommt.
Gruß cone-A
Die 8-Stufen bei Lexus ist von Aisin-AW und nicht von ZF. Ist letztendlich aber auch ne Mogelpackung - ist eine 6-Stufen mit zusätzlichen Kupplungspaketen.
Das ein Wandlerautomat grundsätzlich den Mehrverbrauch gegenüber Handschaltung bedeutet ist nicht richtig. Den Gegenbeweis treten BMW und Mercedes regelmäßig an. Stichwort Wandlerüberbrückungskupplung.
Alles eine Frage der Adaption.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die 8-Stufen bei Lexus ist von Aisin-AW und nicht von ZF. Ist letztendlich aber auch ne Mogelpackung - ist eine 6-Stufen mit zusätzlichen Kupplungspaketen.Das ein Wandlerautomat grundsätzlich den Mehrverbrauch gegenüber Handschaltung bedeutet ist nicht richtig. Den Gegenbeweis treten BMW und Mercedes regelmäßig an. Stichwort Wandlerüberbrückungskupplung.
Alles eine Frage der Adaption.
Nun das denke ich eben auch; guenstig oder nicht es muesste doch mittlererweile soweit die Entwicklung vorangeschritten sein dass auch opel guenstig an einen nun ja identisch verbrauchendes automatikgetriebe rankommt, dazu reichen auch 6 stufen keine 8, ich fahre derzeit uebrigens einen a6 mit 2,7tdi und 7 stufenautomatik, davor identisches auto mit 6stufen, und ... kein verbrauchsunterschied.
Wenn ich mir jetzt die Bilder von der "ST"-Version des OPC anschaue, im speziellen das Heck, dann sind mir halt im Details zumindest die versetzten (roten) Reflektoren etwas blöde...
http://www.km77.com/00/opel/insignia/sportstourer/2009/gra/013.asp
http://www.km77.com/00/opel/insignia/opc/2010/gra/051.asp
...naja, wenn man sonst keine Probleme hat...;o)
was ich generell ein bißchen besorgnis erregend finde, ist die Tatsache dass Opel nicht mehr so die Motordomäne schlecht hin. Bis vor 1ß-15 Jahren waren die 4 Zylinder Benziner immer Top. Guter Verbrauch und Hervorragender Lauf.
Die aktuellen Motoren 1,4 1,6 und 1,8 könne mich gar nciht mehr überzeugen. Der Letzte Typische Opel Motor der gut war ist der 2,2 Im Signum meines Vaters
Ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen würde ich sagen dass Opel einen enormen Nachholbedarf hat. Die Downsizing Motoren sind nämlich nicht der Renner.
Und so mancher Motor ín Verbindung mit Automatik getribe verbraucht dann deutlich mehr als die Konkurrenz.
@Harkov: Schon mal den 1,6er von BMW gefahren? Auch keine Offenbarung. Das sind Brot- und Buttermotoren, um die macht keiner einen großen Aufwand.
Gruß cone-A
Ja dass stimmt, auch schon mal den aktuellen 320i. Es stimmt dass das keine OFfenbarungen sind. Jedoch muss ich sagen dass zum beispiel der 1,4 mit 122 PS aus dem VW Lager aus dem EOS ein richtig angenehm zu fahrendes Cabrio macht. Setz dich mal in den 1,6 Twin Top!!!
Ich hoffe Opel legt in dem Bereich mal nach.
der 1.6 TPp astra TT verbauchte bei etwas zügiger fahrweise 9.5 liter.
und spaß machte es auch nicht. im normalen astra geht er ganz gut, im TT ganricht.
der TT ist einfach zu fett 🙂 wie es im insignia ist, will ich garnicht wissen 🙂
anderer vergleich: zafira 2.2 direct mit 150 PS im vergleich 1.8 140 PS.
unterschied vom fahren wie tag und nacht, obwohl nur 10 PS weniger.
der 1.6 Turbo im astra braucht bei mir 1.5 Liter mehr als der 1.4 TSI im Golf VI mit DSG
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
was ich generell ein bißchen besorgnis erregend finde, ist die Tatsache dass Opel nicht mehr so die Motordomäne schlecht hin. Bis vor 1ß-15 Jahren waren die 4 Zylinder Benziner immer Top. Guter Verbrauch und Hervorragender Lauf.Die aktuellen Motoren 1,4 1,6 und 1,8 könne mich gar nciht mehr überzeugen. Der Letzte Typische Opel Motor der gut war ist der 2,2 Im Signum meines Vaters
Ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen würde ich sagen dass Opel einen enormen Nachholbedarf hat. Die Downsizing Motoren sind nämlich nicht der Renner.
Und so mancher Motor ín Verbindung mit Automatik getribe verbraucht dann deutlich mehr als die Konkurrenz.
???
Nenne mir einen Hersteller, der bessere Saugmotoren baut, als Opel.
Es gibt nur einen "Downsizing-Motor" und das ist ein klasse Ding (zB im Corsa und Meriva).
Der 2.2er hat auch gesoffen wie ein Loch. Das Problem des 1.8ers war immer sein dranhängendes Getriebe, nicht der Motor selbst.
Er ist unkaputtbar, wenn man ihm Sporen gibt sehr zügig und wenn man sich diszipliniert auch sparsam.
Was es gegen den 1.4er und 1.6er zu sagen gibt, weiß ich ebensowenig.
Zitat:
???
Nenne mir einen Hersteller, der bessere Saugmotoren baut, als Opel.
BMW, Mercedes, Honda, Toyota, Porsche..... 😁
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Zitat:
???
Nenne mir einen Hersteller, der bessere Saugmotoren baut, als Opel.BMW, Mercedes, Honda, Toyota, Porsche..... 😁
Naaa..... unter den Vierzylindern würde ich Opel durchaus auch zu der Liste zählen.
Man muss nicht alles schlechter reden,als es ist.
Auch bei den V6 Motoren war Opel nie der schlechteste.
Auch persönlich war ich immer mit den Opelmotoren zufrieden,egal ob Sechsender oder Vierzylinder.
Kann ich nicht anders sagen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Zitat:
???
Nenne mir einen Hersteller, der bessere Saugmotoren baut, als Opel.BMW, Mercedes, Honda, Toyota, Porsche..... 😁
Was bist Du denn für ein Witzbold? 🙄