Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Und ich habe prinzipiell nichts gegen einen DI. Nur, was bringt mir das als Endkunde, wenn ich immer an teuren Sprit gebunden bin und kein E85 oder wie in meinem 1.6er LPG verbrennen kann?
Das ist doch ziemlich auffällig, überall geht das, nur in Deutschland wird, wenn überhaupt, nur Erdgas gepusht. Und wenn sich jemand wie ich darüber beklagt, dann wird abgewunken a la "Einzelfall"
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
...
Da leider auf die Diesel- und Erdgaslobby Verlass ist und die umgebauten DIs im Moment eher Versuchskaninchen sind, wirds mit einer breiten Werkslösung in Deutschland (im Ausland klappts ja komischerweise) wohl lange nichts 🙁
...
Soweit stimme ich zu.
Jedoch wäre ich nicht bereit nur aus Protest für die paar gesparten Euros einen Motorschaden an einem doch höherpreisigem Fahrzeug zu riskieren.
Die Umrüstung beim Sechszylinder kostet auch eben mal 3000 EUR+, dazu der Mehrverbrauch von 10-20% auf LPG und eine unmögliche Reichweite in Verbindung ohne Kofferaumanhebung.
Vielleicht liegt es auch daran,dass man zu wenig Potentiel in der deutschen Automobilindustrie in dieser Technik sieht???
Man arbeitet vielleicht an der Entwicklung anderer techniken.
omileg
Gerade der Vectra OPC hat gehärtete Köpfe und verträgt LPG wie kaum ein "noch" aktueller Motor 😉
Mein Umrüster hatte einen Kunden mit abgerissenem Ventil (A4 1.8 T von 2000), der musste trotz noch nicht nachgestellter LPG Anlage mit Dauer-220 km/h von Leipzig nach München brettern, da ist dann was passiert. Wobei man das auch auf Benzin hätte haben können.
Und der hat immerhin schon etwa 500 Fahrzeuge seit 2003 umgerüstet 🙂
darunter Vectra OPC
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Gerade der Vectra OPC hat gehärtete Köpfe und verträgt LPG wie kaum ein "noch" aktueller Motor 😉
Er hat sogar natrium-gekühlte Ventile! 😉
Trotzdem lasse ich es bleiben, lohnt sich bei meinen ca. 20.000km/Jahr m.M.n. nicht wirklich.
Kannst mich also nicht überreden! 😁
Gebe ich Dir recht, da würd ichs auch nicht machen 🙂 Ich fahre etwa 30 tkm im Jahr.
Muss sich jeder durchrechnen, klar.
Sind ja auch berechtigte Argumente. Allerdings halte ich zumindest bei mir das Risiko eines alten und gasfesten 1.6er noch überschaubar.
Und sollte Opel mit einem genialen und einfachen Konzept kommen, da bin ich der erste, der es kauft.
DI ist es momentan nicht 🙁
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
[Für mich ist diese Gas Geschichte erst interessant, sofern es hier leistungsfähige Modell direkt ab Werk (inkl. aller Garantien etc.) gibt.
Das nachgerüstete ist nicht so meins...
Auf zu Mercedes. Da gibt es ab Mai nächsten Jahres bis zu 388PS mit Autogas ab Werk. Übrigens auch als Nachrüstsatz mit voller Werksgarantie...
P.S.: Ich möchte den Corvette-Fahrer sehen, der sich eine Corvette ohne V8 kauft (C1-Modell mal außen vor).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Auf zu Mercedes. Da gibt es ab Mai nächsten Jahres bis zu 388PS mit Autogas ab Werk. Übrigens auch als Nachrüstsatz mit voller Werksgarantie...
Das finde ich gut! Da könnte man wirklich auf die Idee kommen nach dem Modellwechsel einen gepflegten E500 abzugreifen...
Finde ich dazu schon informationen (zum Bsp. im W211er Forum!?).
Ich gehe mal spionieren! 😁
Ich bin scheinbar wieder einer der wenigen, die sich auf den neuen Insignia OPC freuen, wenn er denn tatsächlich mit 325PS und 2.8t kommt. Ich finde, dass Leistung und Motorgröße absolut in unsere Zeit passen, was das Topmodell angeht. Man ist nicht untermotorisiert und hat trotzdem keinen riesen Motor, der entsprechend gepflegt werden will und kostet. Für mich ist das, wenn schon nicht der goldene, dann aber schon der silber-goldene Mittelweg.
Also freuen tuen ich mich auch auf den.
Fakt ist aber auch, das er aufgrund des Allrads und des Gewichtes nicht besser "gehen" wird als ein Vectra OPC.
Aber warten wir mal die Verbrauchswerte ab!
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Also freuen tuen ich mich auch auf den.Fakt ist aber auch, das er aufgrund des Allrads und des Gewichtes nicht besser "gehen" wird als ein Vectra OPC.
Aber warten wir mal die Verbrauchswerte ab!
Aber eventuell bringt er dann (endlich) die Kraft auch auf die Strasse...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Aber eventuell bringt er dann (endlich) die Kraft auch auf die Strasse...
Also dass der Vectra OPC kein Traktionswunder ist, OK, das ist bekannt. Allerdings ist es zumindest auf Trockenheit verblüffend, wie gut der Frontantrieb die Kraft auf die Strasse bringt. Da gibts nichtmal ein nennenswertes Gezerre im Lenkrad. Aber auch auf Nässe bin ich immer wieder erstaunt, wie gut das klappt. Kommt sicher auch auf die Bereifung an (bei mit Conti SC2 in 235/35/19), aber mein OPC bringt die Kraft besser auf die Strasse als mein ehemaliger Corsa A 1.4i mit 60PS.
Am schönsten wäre halt ein Hecktriebler der etwas übersteuernd ausgelegt ist 😁
Gruss
Die Traktion, auch im Winter, ist beim Vectra C gerade mit schwerem V6 sehr gut.
Allerdings sollte man nicht auf die Idee kommen, das Leistungspotential voll ausschöpfen zu wollen. Dann raucht es bei Kurvenfahrt (ich rede nicht mal vom Anfahren!!) beim OPC nur noch. Wenn ein Regentropfen fällt, spielt selbst ein schwächerer Hecktriebler mit einem.
ABER: Es ist kein Rennauto. Auf der Autobahn, beim Sprint 100-200km/h kann der OPC richtig zeigen, was er kann. Und da macht er Spaß, dafür ist er gebaut.
Habe die Diskussion im stillen weiter beobachtet; interessant wie es sich entwickelt. Die LPG Geschichte ist aus meiner Sicht eine ganz große Nummer. Der Hersteller, der das zuerst ordentlich aufzieht verdient sich eine goldene Nase....(verkauft aber dann keinen Diesel mehr).
Die Traktionsprobleme des OPC lassen sich lösen, wie bei anderen auch. Erstmal ein gut abgestimmtes Fahrwerk (Serie ist nur gutes Mittelmass) und dann ein Sperrdifferential. Damit dürfte das meiste gegessen sein und es geht sogar noch weniger Leistung verloren als beim Allrad. Das ganze Paket könnte sich in Serie für einen Spottpreis (deutlich unter 1500€) realisieren lassen; evtl. als optionales "Rennsportpaket". Abgesehen davon - welcher OPC-Fahrer schöpft schon das Potenzial seines Wagens aus ? Ich denke keiner (sonst - Hand aufs Herz - würde er was anderes kaufen).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Traktion, auch im Winter, ist beim Vectra C gerade mit schwerem V6 sehr gut.Allerdings sollte man nicht auf die Idee kommen, das Leistungspotential voll ausschöpfen zu wollen. Dann raucht es bei Kurvenfahrt (ich rede nicht mal vom Anfahren!!) beim OPC nur noch. Wenn ein Regentropfen fällt, spielt selbst ein schwächerer Hecktriebler mit einem.
ABER: Es ist kein Rennauto. Auf der Autobahn, beim Sprint 100-200km/h kann der OPC richtig zeigen, was er kann. Und da macht er Spaß, dafür ist er gebaut.
Das sehe ich auch so.
Das Konzept des Wagens ist nicht überhaupt nicht ausgelegt, mit ernsthaften Sportwagen bei der Landstrassenhatz zu konkurrieren, dafür ist die Karosserie schon viel zu groß.
Der Vectra OPC soll vor allem auf der Autobahn für Verwirrung im Club der Geschäftslimos wie 530i und E320cdi sorgen, und dafür ist er auch mit Frontantrieb gut gerüstet. Allrad frisst auch nochmal Leistung...