Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Im Cadillac SRX und Saab 9-4X wurde er noch verbaut, hier aber aus welchen Gründen auch immer nicht als LP9 sondern als LAU bezeichnet.Die Wiki-Seite zum High-feature-V6 stimmt nicht. Der "kleine" 2.8er heißt bei Opel LBW und der große LAU. Beide sind allerdings unter LP9 eingeordnet.
Fest steht allerdings, dass der Insignia der letzte noch verbliebene Verwendungszweck war.
Die max. Drehmomentbereiche stimmen aus meiner Sicht bei Wiki auch nicht- ist es nicht so, dass der V6, wie dort aufgeführt eine Spreizung von - bis hat, der OPC aber die max. NM auch nur bei einer Drehzahl bei 5.250.
Ernsthaft... wenn jetzt selbst schon der 250 PS mit 400 NM auftrumpfen kann, wieso sollte man aus der Opel Sicht den 2.8er überhaupt noch weiter verbauen? Zumal der ja sowieso ein "Auslaufmodell" ist.. Ist der Abstand nicht schon viel zu gering?
Es muss der 3.6er her... Eure Argumente mit dem Man. F50 stimmen, irgendwie hört man davon nichts... aber habt ihr mal darüber nachgedacht, dass der sowieso nur mit der 8 Gang Automatik bestellbar sein wird? 😁
Der 250 PS 4 Zylinder liegt bei den Fahrleistungen nicht undeutlich hinter dem abgesetzten V6 (z. B. 0 - 100 in 7,5 statt 6,9 beim 5-Türer Schalter, bis 200 sind es dann schon mehrere Sekunden).
Zum OPC ist der Abstand 75 PS, 35 NM, 1,5 Sekunden bis 100 und geschätzte 10 - 12 Sekunden bis 200. Problem des OPC ist es doch, dass zum Schutz des F40 auch die 435 NM erst bei über 5.000 U/min anliegen. Das das gedrosselt ist, merkst Du beim simplen Chiptuning- hier geht es max. bis 580 NM- und das mit nur 15 zusätzlichen PS (zeigt also das Potential des Motors hinsichtlich NM).
Das es den V6 nicht mehr gibt hat nur was mit Kosten zu tun- da (auch hier aus Kostengründen) dieser Motor fast baugleich zum OPC ist (bzw. sein musste), verfügt er auch über alle technischen Features wie eine Kurbelwelle aus Schmiedestahl, Kolben mit harteloxierten Ringnuten, Pleuel aus geschmiedetem Sinterstahl.. usw. Oben drauf dann der MHI Twinscroll Lader, der locker 40% mehr kostet als ein herkömmlicher Lader. Alles in allem ist der V6 Motor somit ca. 40 - 50% teurer als der 2,0T / 250 PS. Ergo- raus aus dem Programm und den 2,0T verwenden, der gutes Potential hat und mit 220, 250 und 280 PS angeboten wird / wurde.
Da stellt sich die Frage, macht es Sinn bei einem 4 Zylinder mit 250 PS aufzuhören und dann 150 - 160 PS als Abstand zum OPC zu haben.
Warum wird der opc als facelift nicht aufgeführt ?
Opel muss Autos verkaufen, die werden nicht einfach aus Jux und tollerei die bestellbarkeit des teuersten Modells beenden, wenn da nicht was neues in der Pipeline wäre
Der 2,8T läuft bei GM aus, wie schon mehrfach gesagt wurde. Der wird nicht lustig bis 2017 für Opel weiter produziert .
Offtopic: warum wird der biturbo Diesel allrad manuell nicht angeboten ? Obwohl es bei autoscout mehr 4x4 manuell als 4x4 autom. gibt? Hat Opel es nicht mehr nötig, diese motor-getriebe Kombi anzubieten? Können sie auf diese einnahmen verzichten? NEIN ...
Der einzig sinnvolle Grund lautet : neues F50 Getriebe.
Gruß gerry
Ähnliche Themen
Gar nicht so unschlüssig, die Argumentation von Gerry. Ich bin gespannt. Der 3.6 BiTurbo ist jedenfalls ein Hammer und wird so manchen das Fürchten lehren.
...und man könnte publikumswirksam in Frankfurt das Tuch vom neuen OPC ziehen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Offtopic: warum wird der biturbo Diesel allrad manuell nicht angeboten ? (...) Der einzig sinnvolle Grund lautet : neues F50 Getriebe.
Bis dahin hätte man aber schon noch die alte Kombi anbieten können.
Und alle Kunden verärgert, die zunächst die alte Kombination ordern und 1/2 Jahr später dann ein altes, viel langsameres Produkt haben?
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Im Cadillac SRX und Saab 9-4X wurde er noch verbaut, hier aber aus welchen Gründen auch immer nicht als LP9 sondern als LAU bezeichnet.Die Wiki-Seite zum High-feature-V6 stimmt nicht. Der "kleine" 2.8er heißt bei Opel LBW und der große LAU. Beide sind allerdings unter LP9 eingeordnet.
Fest steht allerdings, dass der Insignia der letzte noch verbliebene Verwendungszweck war.
Danke, wieder was gelernt.🙂 Bislang war mir generell nur die Bezeichnungen LP9 und LAU geläufig.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Und alle Kunden verärgert, die zunächst die alte Kombination ordern und 1/2 Jahr später dann ein altes, viel langsameres Produkt haben?
Das ist dann eben Pech. Es gibt bestimmt auch Leute, die sich vor ein paar Monaten einen Insignia gekauft haben. Die fahren nun auch schon ein "altes" Modell.
Zitat:
garak, 3. Juli 2013 - 20:10 Uhr
schick schick schick.
jetzt auch noch den OPC als OPC-Ultimate mit dem 3.6T aus dem Cadillac xts anbieten (http://www.motor-talk.de/bilder/insignia-opc-g57639084/2013-cadi...) und zwar dann nur mit dem 8G Automatikgetriebe und schon habt ihr die Speerspitze. Denn seien wir mal ehrlich ….. der 2.8T wird doch meines Wissens eh nur noch im Insignia (nach Wegfall von Saab) verbaut (oder gibts den noch im Holden?) und die Stückzahlen sind zu gering. Daher wäre es doch sinnvoller den 3.6T zu nehmen, da dieser auch noch leichter ist als der 2.8T (~170kg zu 180kg) und eigentlich alles besser kann …..
@Mods:
Was haltet ihr davon?
Kommentiere ?Moderator, 4. Juli 2013 - 12:18 Uhr
@ garak: Nette Idee. Auch wenn das Opel-Blog-Team keine Entscheidungen zur Produktplanung trifft, ;-) lesen wir solche Vorschläge gern und geben sie auch gern weiter. Allerdings ist der Cadillac-Motor nicht für Frontantrieb ausgelegt, das wäre also schon eine größere Sache …
Im Opel-Blog schreibt ein Moderator, der 3,6T von Cadillac sei nicht auf Frontantrieb ausgelegt - wo er doch im XTS mit Epsilon II Plattform Quer eingebaut wird, vermutlich mit einem Haldex AWD-System wie im Insignia.
Fakt ist, der 2.8T wird nur noch im Insignia eingebaut, berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Warum sollte man so einen Motor noch 4 Jahre weiter produzieren? Nur für einen OPC Insignia ?
Gruß Gerry
Wie war doch gleich die Antwort auf meine Fragen (unter anderem zum Facelift OPC, zu einem stärkeren BiTurbo und dem F50) an den Moderator vom Opel-Blog?
"bei diesen Fragen hilft derzeit nur Geduld."
Speziell zur Rückfrage nach dem Insignia OPC mit 3,6 BiTurbo
"Insignia OPC? Klingt gut..."
Also ich bin daher sicher, da kommt noch was zur IAA.
Offensichtlich hat man bei Opel dazugelernt und bleibt so immer wieder aktuell, wenn die Neuheiten nur ganz allmählich Stück für Stück präsentiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Und alle Kunden verärgert, die zunächst die alte Kombination ordern und 1/2 Jahr später dann ein altes, viel langsameres Produkt haben?
War doch schon immer so.. ich habe den 220 PS 2.0 T 4x4 bestellt, und 2 Monate später hätte ich schon den 250 PS bekommen. 😉
Verärgert hat mich das allerdings nicht.
Ja, aber das hat Opel nicht zwei Monate nach Serienstart des Insignia abgezogen. Und genau das erwarte ich jetzt beim Facelift. Da sollte dem Kunden vergönnt sein, wenigstens 1-2 Jahre ein aktuelles Auto zu fahren.
Man muss sich ja in dem Punkt kein Beispiel an Mercedes nehmen. Die Modellpflege der E-Klasse ist noch nicht kalt, da kommt schon ein neues Getriebe (9-Stufenautomatik, ab Herbst). Es gibt ein neues Navi (seit 7/2013) usw. Das ärgert viele Kunden. Zu recht, wie ich finde.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Und genau das erwarte ich jetzt beim Facelift.
Ich bezog mich mit der Kombi auf den BiTurbo-Diesel, wo nun das Schaltgetriebe entfallen ist. Beim OPC bin ich natürlich auch gespannt, was kommen wird. Das er zur Überarbeitung erst einmal aus dem Programm genommen wurde, ist natürlich nicht von Nachteil.
Da haben wir uns sicher falsch verstanden, oder?